• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Menschen im KUK
    • Karierrevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Erfolgsgeschichten
    • Aktuelles
    • Videos

Innere Medizin 2

 
Innere Medizin 2
© iStock.com / Squaredpixels

Breadcrumb Navigation

  • Startseite>
  • Kliniken & Einrichtungen>
  • Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie>
  • Was wir tun

Subnavigation Desktop

  • Was wir tun
  • Schwerpunkte und Leistungen
  • Nephrologie
  • Endokrinologie und Diabetologie
  • Rheumatologie
  • Gastroenterologie und Hepatologie
  • Diätologie
  • Stationen
  • Ambulanzen
  • Selbsthilfegruppen
  • Information für Zuweiser/-innen
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
  • Wissenschaft
  • Publikationen
  • TV-Beiträge
  • Aktuelles
  • Team

Kontakt

Kepler Universitätsklinikum
Universitätsklinik für Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie

Med Campus III.
Krankenhausstraße 9
4021 Linz

T +43 (0)5 7680 83 - 6120
F +43 (0)5 7680 83 - 6135
E-Mail

Wir bieten: „Erstklassige Medizin aus einer Hand“!

Die Universitätsklinik für Innere Medizin 2 mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Stoffwechsel, Neophrologie und Rheumatologie deckt ein großes Leistungsspektrum an internistischen Erkrankungen ab. Insgesamt sind hier vier Sonderfächer der Inneren Medizin beheimatet, die den Schwerpunkten der Fachabteilung entsprechen. Die Diagnostik und Behandlung der jeweiligen Erkrankungen erfolgt durch Fachärztinnen und -ärzte mit Zusatzausbildung in den entsprechenden Spezialgebieten (Additivfachärztinnen/-ärzte). Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Expertinnen und Experten innerhalb einer einzigen Abteilung wird der Wunsch vieler Patientinnen und Patienten nach „Medizin aus einer Hand“ zur Realität.

Zusätzlich verfügt die Universitätsklinik über Fachärzte mit spezieller Qualifikation auf dem fachübergreifenden Gebiet der Altersmedizin (Geriatrie).

Von der engen Zusammenarbeit der Fachdisziplinen und dem breiten Leistungsspektrum profitieren besonders Patientinnen und Patieten mit noch unklaren Erkrankungen, mit komplexen Erkrankungsbildern oder mit Multimorbidität (Beteiligung von mehreren Organsystemen). Die Behandlung erfolgt auf „State-of-the-art-Niveau" in medizinischer und in pflegerischer Hinsicht.

Das Netzwerk der Spezialistinnen und Spezialisten – die Stärke des Kepler Universitätsklinikums

Wichtig für unseren Erfolg ist nicht nur die Kompetenz unserer eigenen medizinischen Expertinnen und Experten, sondern das Vorhandensein aller wichtigen Spezialgebiete in einem Haus. Dieses Alleinstellungsmerkmal des Kepler Universitätsklinikums in Linz erlaubt uns eine sinnvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine effektive Nutzung aller Ressourcen zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.

Was uns wichtig ist

Den Ärztinnen und Ärzten und den erfahrenen Pflegeteams ist es auch wichtig, bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Krankheiten die individuelle Gesundheitskompetenz zu stärken und sie zum Selbstmanagement ihrer Erkrankung anzuleiten, um auf diese Weise gesundheitsrelevante Lebensstile und Verhaltensmuster zu entwickeln.

Unterstützende Beratung für unseren Patientinnen und Patienten

Nachfolgende Teams stehen unseren Patientinnen und Patienten begleitend zur Verfügung.

Sozialberatung und Entlassungsmanagement: Beratung für soziale und rechtliche Fragen zur Versorgung und Unterstützung nach Entlassung

Team der Diätologinnen: Beratung bei speziellen Problemen

  • Ernährungsberatung zur Krankheitsprävention
  • Erstellung einer individuellen Ernährungstherapie bei besonderen Ernährungsbedürfnissen
  • Beratung bei enteraler Ernährung
  • Ernährungsschulungen (z.B. Diabetikerschulung, Rheumaschule, Prädialyseschulung, Neurodermitis-Schulung)
Psychologische Beratung: unterstützende Betreuung in schwierigen Lebenslagen durch die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung für Klinische- und Gesundheitspsychologie

Subnavigation Mobile

Navigation

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum GmbH
    Geschäftsführung

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz / Austria

    T +43 (0)5 7680 82 - 0
    kontakt@kepleruniklinikum.at
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2022 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.