Die Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie beinhaltet die ...
Die Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Zu...
Die Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Zusammenhang mit Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation aller Erkrankungen der Lunge und Pleura sowie der je nach Krankheitsbild interagierenden Organe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem im Erlernen von praktischen Fähigkeiten zur Lungenfunktionsdiagnostik, invasiven Diagnostik (Bronchoskopie, Pleurasonographie...) und Intervention (Punktionen, Drainagen, Tumorabtragungen...).
Die Ausbildung im Sonderfach "Innere Medizin und Pneumologie" gliedert sich in drei Teilabschnitte:
Die Basisausbildung dient dem Erwerb von ärztlichen Basiskompetenzen (chirurgisch und konservativ). Für nähere Informationen dürfen wir auf die Ärzteausbildungsordnung 2015 verweisen.
Im Rahmen der Grundausbildung des Sonderfachs können allgemeine internistische Kenntnisse und Erfahrungen und Fertigkeiten erworben werden. Es erfolgt eine insgesamt sechsmonatige Rotation an zwei der drei weiteren internistischen Abteilungen des Kepler Universitätsklinikums (Innere Medizin 1 - 3).
Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.
Die Schwerpunktausbildung der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie umfasst im Überblick folgende Punkte:
Im Rahmen der Ausbildung gilt es, die entsprechenden Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten zu erwerben. Neuerlich darf für eine vollständige Auflistung auf die Informationen der Ärztekammer verwiesen werden.
Die im jeweiligen Rasterzeugnis erforderlichen Fallzahlen zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung werden durch die Patientinnen-, Patienten- und Untersuchungsfrequenzen im Kepler Universitätsklinikum adäquat abgedeckt.
Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie nochmals grafis...
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vor...
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt. 1. Interne Rotation Um sicherzustellen, ...
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt.
Um sicherzustellen, dass im Rahmen der Ausbildung alle relevanten Themengebiete aktiv erlernt und praktiziert werden können, erfolgt eine regelmäßige Rotation auf die drei Bettenstationen mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt. Im Rahmen der Tätigkeit wird auf eine umfassende Patientinnen- und Patientenbetreuung von der Diagnostik, über die Therapie bis hin zur (ambulanten) Nachbetreuung großen Wert gelegt. Weiters besteht die Möglichkeit, in den verschiedensten Spezialambulanzen (Schlafbezogene Atemstörungen, Schweres Asthma, Lungentumorerkrankungen, Interstitielle Lungenerkrankungen, Cystische Fibrose usw.) aktiv mitzuarbeiten.
Kooperationen mit anderen Kliniken und Instituten des Kepler Universitätsklinikums gewährleisten Ergänzungen für die Ausbildung in nicht-invasiver Beatmung, Echokardiographie oder Abdomensonographie.
Die interne Morgenbesprechung findet täglich von 07.00 bis ca. 07.30 Uhr statt. Hierbei werden nicht nur Informationen aus dem Nachtdienst übergeben, sondern auch besonders herausfordernde ambulante oder stationäre Patientinnen und Patienten besprochen sowie sonstige für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter relevante Informationen ausgetauscht. Im Rahmen dieser Besprechung erfolgen weiters in regelmäßigen Abständen abteilungsinterne Kurzvorträge mit Fortbildungscharakter durch klinikinterne Kolleginnen und Kollegen.
Täglich von 08.00 bis ca. 09.00 Uhr erfolgt eine Besprechung der aktuellen bildgebenden Untersuchungen (Röntgen, CT, MRT, PET-CT...) der ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten mit interdisziplinärer Diskussion und Unterstützung durch Fachkolleginnen und -kollegen der Radiologie und Nuklearmedizin. Bei Bedarf werden auch in diesem Rahmen konsensuale Entscheidungen bezüglich weiterem Prozedere oder Therapie getroffen.
Jeden Donnerstag findet ab 13.30 Uhr das interdisziplinäre Lungen-Tumorboard statt, welches die Beteiligung von Kolleginnen und Kollegen der Onkologie, Radiologie, Pathologie, Radiotherapie, Nuklearmedizin und Thoraxchirurgie ermöglicht.
Die Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pneumologie ist integraler Bestandteil des Allergie Zentrums des Kepler Universitätsklinikums. Jeden zweiten Montag im Monat findet zwischen 14.00 und 15.00 Uhr das Allergo-Board statt, welches den Informationsaustausch zwischen Pneumologie, Dermatologie, Pädiatrie und HNO zu ausgewählten allergologischen Fragestellungen erlaubt.
In regelmäßigen Abständen (dem Fortbildungskalender zu entnehmen) erfolgen interessante Fortbildungen, welche von klinikinternen oder -externen Kolleginnen und Kollegen abgehalten werden. Ebenso regelmäßig werden auch neueste Studienergebnisse präsentiert und diskutiert.
Es wird versucht, jungen Kolleginnen und Kollegen zeitliche Ressourcen und finanzielle Unterstützung zum Besuch fachspezifischer externer Fortbildungen bzw. Kongresse zu gewähren. Zehn Fortbildungstage stehen dazu pro Jahr und Mitarbeiter/-in zur Verfügung.
Es wird ein Online-Zugang zu ausgewählten Fachjournalen und medizinischen Datenbanken angeboten. Publikationen stehen auch auf der Homepage der ÖGP - Österreichische Gesellschaft für Pneumologie zur Verfügung.
Die Ärztekammer stellt speziell für Kolleginnen und Kollegen in der Basisausbildung ein eigens konzipiertes E-Learning-Modul zur Verfügung. Dieses kann hier eingesehen werden.
An der Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pneumologie wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und respektvollen und wertschätzenden Umgang g...
An der Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pneumologie wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und respektvollen und wertschätzenden Umgang gelegt. Junge Kollegen/-innen werden rasch in das Team integriert und es besteht ein besonderes Augenmerk auf die frühestmögliche selbstständige Patientinnen- und Patientenbetreuung. Unter folgendem Link finden Sie Bilder und Kontaktdaten zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik.
Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin ...
Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben...
Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben dem Vorstand der jeweiligen Klinik für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmediziner/-innen-Ausbildung und Facharzt/-ärztinnen-Ausbildung zuständig ist.
An der Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pneumologie hat diese Funktion derzeit OÄ Dr.in Kornelia Holzmann inne.
Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepler...
Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleruniklinikum.at/Jobs