• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Neurologie 1

 
Neurologie 1
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologie 1 Neurologie 1 >
  • Was wir tun Was wir tun

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Funktionsdiagnostik
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Ausbildung und Lehre
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Radio, TV und Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neurologie 1

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 87 - 25701
    E-Mail

    Was wir tun

    Die Klinik für Neurologie am Neuromed Campus blickt auf eine lange Tradition zurück und zählt zu den renommiertesten neurologischen Kliniken Österreichs. Das Spektrum der Neurologie umfasst u.a. Schlaganfall, Epilepsie, Parkinson und andere Bewegungsstörungen, MS und andere entzündliche Erkrankungen im Nervensystem, Kopfschmerzen, neuropathische und radikuläre Schmerzsyndrome, Demenzen, Schlafstörungen, Erkrankungen des peripheren Nervensystems und der Muskeln.

    Schwerpunkt der Klinik ist die Maximalversorgung für Oberösterreich. Neben zahlreichen Spezialambulanzen stehen hierfür insbesondere die Schlaganfall-Einheit als Zentrum des oberösterreichischem Schlaganfallnetzwerks mit Thrombektomie-Service, die Epilepsie-Monitoring Einheit mit Epilepsiechirurgie und die Tiefenhirnstimulation bei Parkinson und anderen Bewegungsstörungen.

    Im Mittelpunkt stehen unsere Patientinnen und Patienten. Eine neurologische Erkrankung ist häufig eine chronische Erkrankung und beeinflusst die Lebensqualität nachhaltig. Die richtige Diagnosestellung und Behandlung ist essentiell, um langfristig die Lebensqualität wiederherzustellen oder über möglichst lange Zeit auf hohem Niveau zu halten. Dabei ist es uns ein zentrales Anliegen, dies in einem von Menschlichkeit geprägtem Umfeld zu bieten.

    Viele der neurologischen Erkrankungen treten gehäuft im höheren Lebensalter auf. Dadurch, dass die Bevölkerung immer älter wird, gewinnt die Neurologie daher zunehmen an Bedeutung. Somit ist es für uns als Teil des Kepler Universitätsklinikums wichtig, dass wir neben der Patientenversorgung auch andere Schwerpunkte haben:

    • Lehre: Ausbildung von Studierenden, Fort- und Weiterbildungen intern, lokal, national und international
    • Forschung: Entwicklung und Bewertung neuer therapeutischer Verfahren, Verstehen der Grundlagen neurologischer Erkrankungen und Verbesserung der diagnostischen Verfahren, um neue Therapieansätze zu entwickeln, häufig auch im Verbund mit lokalen, nationalen und internationalen Partnern

    Diese zusätzlichen Schwerpunkte und eine kontinuierliche Qualitätskontrolle kommen direkt unseren Patientinnen und Patienten zu Gute, indem wir ihnen Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft anbieten können.

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.