• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Neurologie 2

 
Neurologie 2
© iStock.com / sudok1

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologie 2 Neurologie 2 >
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt Ausbildung zur/-m Fachärztin/-...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Department für Akutgeriatrie und Remobilisation
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Links
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neurologie 2

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 6811 (Sek) T +43 (0)5 7680 83 - 6830 (Amb)
    F +43 (0)5 7680 83 - 6819
    E-Mail

    Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Neurologie werden die Prävention, die Diagnost...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Neurologie werden die Prävention, die Diagnostik, die kausale, symptomatische und palliative Beh...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Neurologie werden die Prävention, die Diagnostik, die kausale, symptomatische und palliative Behandlung sowie die Rehabilitation von primären sowie sekundären Erkrankungen und Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems vermittelt. Zudem umfasst die Ausbildung die Vermittlung von Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation der Erkrankungen des peripheren und vegetativen Nervensystems sowie der Muskulatur.

    Das Sonderfach der Neurologie gliedert sich in drei Teilabschnitte:

    1. Basisausbildung
    2. Sonderfach Grundausbildung
    3. Sonderfach Schwerpunktausbildung

    1. Basisausbildung (9 Monate)

    Die Basisausbildung dient dem Erwerb von ärztlichen Basiskompetenzen (chirurgisch und konservativ). Für nähere Informationen dürfen wir auf die Ärzteausbildungsordnung 2015 verweisen.

    2. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

    Im Rahmen der Grundausbildung des Sonderfachs sollen allgemeine neurologische Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben werden. Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.

    3. Sonderfach Schwerpunktausbildung (27 Monate)

    Die Schwerpunktausbildung der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Neurologie ist in sechs Module unterteilt:

    • Neurorehabilitation
    • Klinische Neurophysiologie
    • Neurogeriatrie
    • Neuroonkologie (beantragt)
    • Notfall, Intermediate Care und Intensivneurologie
    • Vertieftes Schlaganfallmanagement

    Zusätzlich kann unter bestimmten Voraussetzungen ein wissenschaftliches Modul gewählt werden. Im Rahmen jeden Moduls gilt es wiederum (in Anlehnung an die Grundausbildung) spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten zu erwerben. Neuerlich darf für eine vollständige Auflistung auf die Informationen der Ärztekammer verwiesen werden. Die im jeweiligen Rasterzeugnis erforderlichen Fallzahlen zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung werden durch das Patientinnen- und Patientenaufkommen des Kepler Uniklinikums adäquat abgedeckt.

    Kalenderausschnitt
    © iStock.com / Kwun Kau Tam

    Ausbildungsdauer

    Ausbildungsdauer

    Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Neurologie nochmals graphisch dargestellt:

    Ausbildungsdauer

    Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Neurologie nochmals graphisch dargestellt:

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vor...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt. 1. Interne Rotation Die Kliniken für Neu...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt.

    1. Interne Rotation

    Die Kliniken für Neurologie 1 und 2 des Kepler Universitätsklinikums bieten jeweils den vollen Umfang der Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Neurologie an. Eine organisatorische Zusammenführung der Fachabteilung zu einer Klinik ist für 2021 geplant. Im Sinne einer möglichst breiten klinischen Ausbildung werden bereits jetzt Ausbildungs-Rotationen zwischen den Standorten durchgeführt.

    Im Folgenden werden die Gegebenheiten der Klinik für Neurologie 1 dargestellt:

    • neurologische Normalstationen
    • Stroke Unit
    • Tagesklinik
    • Video-EEG-Monitoring-Einheit
    • neurologische Akutnachsorge
    • neurologische Spezialambulanzen (Rotation durch Epilepsie-/Bewegungsstörungs-/cerebrovaskuläre/Multiple Sklerose-/Baclofenpumpen- und Wahlambulanz)
    • Akutambulanz
    • Elektrophysiologie (EMG, ENG, EPs, EEG, Neurosonographie)

    Die Funktionsbereiche der Klinik für Neurologie 2 bestehen aus folgenden Einheiten:

    • neurologische Normalstationen
    • Stroke Unit
    • neurologische Intensivstation
    • akute neurologische Nachsorge
    • Neurosonographie
    • neurologische Spezialambulanzen
    • Akutambulanz und Notfallaufnahme
    • Elektrophysiologie (EMG, ENG, EPs, EEG)

    Im Rahmen der Assistentinnen-/Assistentenausbildung ist eine Tätigkeit auf allen Stationen und in allen Funktionsbereichen unserer Fachabteilung vorgesehen.

    Die akutneurologische Versorgung wird im Rahmen der Rotation in die Akutambulanz, auf die Stroke Unit und durch die Absolvierung von Diensten vermittelt. Zusätzlich besteht an der Klinik für Neurologie 2 die Möglichkeit einer Rotation auf die neurologisch geführte Intensivstation. Jede Assistentin/jeder Assistent leistet ca. 4 Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste pro Monat, in deren Rahmen sie/er insbesondere auch an die Notfallversorgung neurologischer Patientinnen und Patienten herangeführt wird. Dies umfasst unter anderem die Schlaganfallmedizin inklusive der Indikationsstellung für die systemische Lysetherapie, Thrombektomie und andere interventionelle Verfahren sowie weitere akute neurologische Krankheitsbilder (z.B. Status epilepticus, Meningitis, myasthene Krise, Guillain-Barré-Syndrom…). Diese Dienste werden sowohl an der Klinik für Neurologie 1 als auch an der Klinik für Neurologie 2 wahrgenommen. Hierdurch werden die Auszubildenden mit dem gesamten Spektrum neurologischer Akuterkrankungen konfrontiert.

    2. Besprechungen

    Die interne Morgenbesprechung findet täglich um 07.35 Uhr (Klinik für Neurologie 1) und um 07.15 (Klinik für Neurologie 2) statt. Hierbei werden Informationen aus dem Nachtdienst übergeben, bedarfsweise besonders herausfordernde Patientinnen und Patienten besprochen sowie sonstige für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter relevante Informationen ausgetauscht. Alle Assistentinnen und Assistenten werden zudem ausdrücklich ermuntert, an den regelmäßig stattfindenden fachübergreifenden Besprechungen und Boards (Radiologie-/nuklearmedizinische Demonstration, cerebrovaskuläre Konferenz, Epilepsieboard und prächirurgische Epilepsiebesprechung, Tumorboard) teilzunehmen.

    3. Interne Fortbildungen

    Beide Kliniken bieten regelmäßige DFP-akkreditierte interne Fortbildungsveranstaltungen an. Hierzu zählt insbesondere das spezifisch für die Assistentinnen und Assistenten entwickelte Fortbildungsprogramm, welches mittels zweiwöchentlicher Lehrveranstaltungen innerhalb von ca. 2 Jahren das gesamte Fachgebiet der Neurologie abdeckt (Klinik für Neurologie 1). Jeden Donnerstagmittag (Ausnahme: 1. Donnerstag im Monat, Klinik für Neurologie 1) und Donnerstag nach der Morgenbesprechung (Klinik für Neurologie 2) wird zudem eine Fortbildung zu Themen aus unterschiedlichen neurologischen Teilbereichen für die gesamte Fachabteilung abgehalten. Hierbei werden besonders herausfordernde Fälle diskutiert, spannende neue Literatur präsentiert oder fachärztliches Grundwissen aufgefrischt.

    4. Kongressbesuche

    Den Assistentinnen und Assistenten wird der Besuch externer Ausbildungsveranstaltungen, Fachkongresse und Kurse zur Entwicklung fachspezifischer Fähigkeiten ermöglicht. Im Idealfall passen die Veranstaltungen thematisch zur jeweils aktuellen Rotationseinheit. Die Präsentation eigener Arbeiten wird gefördert. Wir ermuntern die Auszubildenden auch ausdrücklich, die durch die Abteilungen (mit-)organisierten Fortbildungen – z.B. den Linzer Schlaganfallkurs, die Epilepsie Masterclass, interdisziplinäre MS-Gespräche und die „Neurologischen Donnerstage“ – wahrzunehmen. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier (Neurologie 1) bzw. hier (Neurologie 2).

    5. Fachliteratur

    Zusätzlich zur großen Auswahl an Fachliteratur in der Bibliothek der Klinik stehen Nachschlagewerke auf den Stationen als auch in der Ambulanz zur Verfügung. Weiters wird ein Online-Zugang zu ausgewählten Fachjournalen angeboten.

    6. Wissenschaft und Lehre

    Die Durchführung wissenschaftlicher Projekte und die Beteiligung an der Lehre im Rahmen der Medizinerausbildung an der JKU werden ausdrücklich begrüßt. Bei besonderer Eignung unterstützen wir die Absolvierung eines clinical PhDs, gegebenenfalls auch im Rahmen des Linz Clinician Scientist Programms der JKU.

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Team

    Team

    An der Klinik für Neurologie wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima, einen kollegialen Umgang miteinander und ein standortübergreifendes Denken ge...

    Team

    An der Klinik für Neurologie wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima, einen kollegialen Umgang miteinander und ein standortübergreifendes Denken gelegt. Unter folgenden Links finden Sie Bilder und Kontaktdaten zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kliniken für Neurologie 1 und Neurologie 2.

    Ausbildungskoordinatorin und -koordinator

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin ...

    Ausbildungskoordinatorin und -koordinator

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben...

    Ausbildungskoordinatorin und -koordinator

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben dem Vorstand der jeweiligen Klinik für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Facharztausbildung zuständig ist.

    An der Klinik für Neurologie ist OA Dr. Milan Vosko als Ausbildungskoordinator tätig.

    Mann hält Laptop mit Screenshot von Jobportal
    © iStock.com / ronstik

    Stellenangebote

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepler...

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleruniklinikum.at/Jobs

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.