• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Menschen im KUK
    • Karierrevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Erfolgsgeschichten
    • Aktuelles
    • Videos

Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

 
Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
© iStock.com / Amriphoto

Breadcrumb Navigation

  • Startseite>
  • Kliniken & Einrichtungen>
  • Unfallchirurgie und Sporttraumatologie>
  • Was wir tun

Subnavigation Desktop

  • Was wir tun
  • Schwerpunkte und Leistungen
  • Stationen
  • Ambulanzen
  • Tagesklinik
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
  • Wissenschaft
  • Publikationen
  • TV-Beiträge
  • Aktuelles
  • Team

Kontakt

Kepler Universitätsklinikum
Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

Med Campus III.
Krankenhausstraße
4021 Linz

T +43 (0)5 7680 83 - 1020
E-Mail

Die Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie bietet ein umfassendes Versorgungsspektrum der gesamten unfallchirurgischen Leistungen, sowohl in der Prävention, der Diagnostik als auch in der operativen und nicht operativen Behandlung. Es werden Patientinnen und Patienten mit Verletzungen und Verletzungsfolgen sowie degenerativen Veränderungen versorgt. In den eigens geschaffenen Spezialambulanzen erfolgen schwerpunktmäßig die vertiefte Diagnostik und Behandlung der Patientinnen und Patienten entsprechend der neuesten Standards und der aktuellsten, wissenschaftlich gesicherten Methoden.

In diesem Zusammenhang ist vor allem das weite Spektrum minimal invasiver endoskopischer Eingriffe im Gelenksbereich nach neuesten Methoden (zum Beispiel All inside Technik bei VKB Plastik) in der Behandlung von Knochendefekten, die umfassende Versorgung im Handbereich, bis hin zur Endoprothetik zu erwähnen. Im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie nehmen immer mehr Patientinnen und Patienten die Kompetenz der Klinik für Unfallchirurgie am Med Campus III. in Anspruch.

Der hohe unfallchirurgische Versorgungsbedarf im Großraum Linz lässt sich anhand von Zahlen darstellen: Pro Jahr werden rund 4.000 Operationen durchgeführt. Über 6.000 Patienten werden jährlich stationär, rund 60.000 ambulant behandelt.

Unser moderner Schockraum in Zusammenhang mit der angeschlossenen Computertomographie erlaubt auch die Etablierung  modernster Behandlungsalgorithmen, wobei die Qualität der Versorgung durch die Beteiligung an einem internationalen Polytraumaregister laufend geprüft und mit den internationalen Ergebnissen verglichen wird. Die erzielten Ergebnisse halten dem Vergleich mit internationalen Vorgaben stand.Durch die regelmäßige Abhaltung von Simulations-Kursen wird der Ablauf im Schockraum trainiert und somit die Qualität weiter verbessert.

Die Mitarbeit der Klinik für Unfallchirurgie an der präklinischen Notfallversorgung (NEF Ansfelden, 12 Dienste) hat sich hervorragend etabliert und stellt einen wichtigen Bestandteil des Gesamtkonzeptes der unfallchirurgischen Versorgung dar.

Der mikrochirurgisch alternierende Notdienst ist heute aus der oberösterreichischen Versorgungsstruktur nicht mehr wegzudenken. Der gute Ruf des Replantationsdienstes in Oberösterreich, der nur durch die Zusammenarbeit mit dem UKH möglich ist, konnte inzwischen weit über die Grenzen des Bundeslandes hinausgetragen werden.

Trotz der weit gestreuten Schwerpunkte und des regen Patientenaufkommens ist die oberste Maxime für uns noch immer die wertschätzende Patientenversorgung. Durch konsequente Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hoffen wir den ständig wachsenden Anforderungen weiterhin gerecht zu werden.

Subnavigation Mobile

Navigation

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum GmbH
    Geschäftsführung

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz / Austria

    T +43 (0)5 7680 82 - 0
    kontakt@kepleruniklinikum.at
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2022 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.