Das Sonderfach der Urologie umfasst die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation aller...
Das Sonderfach der Urologie umfasst die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation aller Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des ...
Das Sonderfach der Urologie umfasst die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation aller Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des Harntrakts, des Urogenitalsystems, des Retroperitoneums, der Nebennieren, der sexuellen Funktionsstörungen, die gesamte fachspezifische Onkologie beider Geschlechter aller Altersgruppen sowie die Andrologie.
Die Basisausbildung dient dem Erwerb von ärztlichen Basiskompetenzen (chirurgisch und konservativ). Für Details dürfen wir auf die Ärzteausbildungsordnung 2015 sowie auf Informationen der Ärztekammer zur Basisausbildung verweisen.
An unserer Klinik können im Rahmen der Basisausbildung zwei Monate als Wahlfach absolviert werden.
Für eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele verweisen wir auf die allgemeinen Informationen der Ärztekammer.
Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Allgemeinmedizin besteht die Möglichkeit drei Monate des Wahlfachs an unserer Klinik zu absolvieren.
Die Schwerpunktausbildung ist in sechs klinische Module und ein wissenschaftliches Modul gegliedert:
Aus den sieben Modulen drei Module zu wählen sind. Bis auf das Modul "Kinderurologie" sind die genannten Module von der ÖÄK für die Klinik für Urologie und Andrologie anerkannt (Bescheid vom 19.05.2017).
Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Urologie und Andrologie neuerlich grafisch dargestellt: ...
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vor...
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt. 1. Arbeitsplatz Morgenbesprechung Röntge...
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt.
1. Arbeitsplatz
2. Organisation
Detailinformationen zum konkreten Arbeitsalltag in unserer Klinik finden Sie hier zum Download.
3. TheorieAn der Klinik für Urologie und Andrologie wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und einen kollegialen Umgang miteinander gelegt. Unter folgendem L...
An der Klinik für Urologie und Andrologie wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und einen kollegialen Umgang miteinander gelegt. Unter folgendem Link finden Sie Bilder und Kontaktdaten zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik.
Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin ...
Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben...
Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben dem Vorstand der jeweiligen Klinik für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Kolleginnen und Kollegen in Grundausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Facharztausbildung zuständig ist.
An der Klinik für Urologie und Andrologie hat derzeit OA Dr. Kurt Pogner diese Funktion inne.
Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleru...
Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleruniklinikum.at/Jobs