• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Zentrales Radiologie Institut

 
Zentrales Radiologie Institut
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Zentrales Radiologie Institut Zentrales Radiologie Institut >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Erste Herz-OP-Liveübertragung aus dem Kepler Universitätskli... Erste Herz-OP-Liveübertragung ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Technische Ausstattung
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Publikationen
    • Wissenschaft und Forschung
    • Links
    • Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Zentrales Radiologie Institut - ZRI

    Med Campus III., Bau B, UG
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 2049
    F +43 (0)5 7680 83 - 2099
    E-Mail

    Zurück 4. April 2019 18.00–19.00 Uhr

    Erste Herz-OP-Liveübertragung aus dem Kepler Universitätsklinikum

    Ars Electronica Center – Medizin hautnah erleben

    Am 4. April 2019 erwartet Sie von 18.00 bis 19.00 Uhr im Deep Space 8K des Linzer Ars Electronica Centers eine Live-Herzoperation. Zuerst wird Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner, Vorstand des Zentralen Radiologie Instituts am Kepler Universitätsklinikum, mit dem einzigartigen Programm Cinematic Rendering anatomische Grundlagen präsentieren. Gleich danach wird LIVE in den Operationssaal des Kepler Universitätsklinikums geschaltet, wo Univ.-Prof. Dr. Andreas F. Zierer, Vorstand der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, eine Herz-OP durchführen wird.

    Im „Deep Space 8K“ zeigt das Ars Electronica Center Linz Bildwelten, die in Punkto Auflösung, Helligkeit und Kontrast an die Grenzen des technisch Machbaren rühren. Beeindruckende Reisen bis ans Ende des uns bekannten Universums, inspirierende Ausflüge in die Kunstgeschichte, actionreiche Trips in die Welt des Extremsports oder aufsehenerregende Meilensteine der Wissenschaft – der Deep Space 8K ist ein besonderes Erlebnis. 16 mal 9 Meter große Wand – plus 16 mal 9 Meter Bodenprojektionen, Lasertracking, 3-D-Animationen und nicht zuletzt die Auflösung von bis zu 8K formen eine weltweit einmalige Infrastruktur, die Bildwelten auf noch nie dagewesene Weise in Szene setzen. Entwickelt wurde der Deep Space 8K von den Expertinnen und Experten des Ars Electronica Futurelabs.

    Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner präsentiert in diesem „Deep Space 8K“ mit der neuen Visualisierungstechnik Cinematic Rendering die anatomischen Voraussetzungen für das Verständnis der anschließend live übertragenen Herz-Operation.  Die Software ist eines von mehreren Beispielen für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit und wurde im Jahr 2017 für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.

    Hochaufgelöste Bildwelten im Format von 16 x 9 Metern treffen auf fachkundigen Kommentar der Fachmediziner

    Im Oö. Referenzzentrum für Herz,- Gefäß- und Thoraxchirurgie mit den Standorten Kepler Universitätsklinikum in Linz und dem Klinikum Wels-Grieskirchen erfolgen jährlich mehr als 5000 Operationen – davon sind mehr als 1600 Herzoperationen. Damit ist dieses Oö. Referenzzentrum das größte seiner Art in Österreich. Mit Ausnahme der Herztransplantation wird das gesamte Spektrum herzchirurgischer Eingriffe durchgeführt. Dies gilt sowohl für die Erwachsenen- als auch für die Kinderherzchirurgie. Seit heuer werden am Kepler Universitätsklinikum auch Kunstherzimplantationen angeboten.

    Ein besonderer Schwerpunkt an der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie ist die Durchführung sogenannter minimalinvasiver Herzoperationen. Dabei muss nicht mehr wie bisher üblich das gesamte Brustbein durchtrennt werden. Durch Video-Endoskope ist es möglich, eine kleine Kamera durch die seitliche Brustwand bis ins Herz vorzuschieben und die Operation mithilfe dieser Aufnahmen für die Patientin bzw. den Patienten sehr schonend durchzuführen.

    Am Donnerstag, den 4. April 2019, wird Univ.-Prof. Dr. Andreas Zierer, Leiter des Oö. Referenzzentrums und Vorstand der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, eine solche Operation vornehmen. Das Besondere dabei ist, dass diese Operation live übertragen wird und das Publikum so die Gelegenheit haben wird, auftretende Fragen mit dem Operateur während des Eingriffs zu besprechen.  

    Herz-OP-Liveübertragung

    Wann?

    Donnerstag, 4. April 2019
    18.00 bis 19.00 Uhr

    Wo? 

    Ars Elecronica Center, Deep Space
    Ars-Electonica-Straße 1, 4040 Linz

    Eintritt?

    € 3.00,-- oder gültiges Museumsticket;
    Eine Reservierung unter +43 (0)732 7272 0 oder center@ars.electronica.art wird empfohlen.

    Teilen
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.