• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Zentrum für Altersmedizin

 
Zentrum für Altersmedizin
© iStock.com / Brendan McIlhargey

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Zentrum für Altersmedizin Zentrum für Altersmedizin >
  • Schwerpunkte Schwerpunkte

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Leistungsbereiche
    • Schwerpunkte
    • Patientenaufnahme
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Zentrum für Altersmedizin

    Med Campus und Neuromed Campus

    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 87 - 25701
    E-Mail

    Die Schwerpunkte des Zentrums für Altersmedizin

    Die spezifischen Schwerpunkte des Zentrums fokussieren auf die mentalen Abbauprozesse einerseits und die Einschränkungen der Mobilität andererseits. Die mentalen Abbauprozesse äußern sich sowohl in den vielfältigen Erscheinungsformen der Demenz, als auch in dem Krankheitsbild des Delirs. Die Einschränkungen der Mobilität sind auf Gelenksabnützung, Osteoporose und Gangstörungen unterschiedlichster Ursachen zurückzuführen.

    Demenz

    Neurodegenerative Prozesse sind die Ursache der wichtigsten geriatrischen Krankheitsbilder, wie z.B. der Alzheimer-Demenz. Klinische und wissenschaftliche Expertise für Demenzerkrankungen besteht in hohem Ausmaß am Kepler Universitätsklinikum und kommt im Zentrum für Altersmedizin gebündelt zur Anwendung. Neue zell- und molekularbiologische Forschungsansätze sollen dabei ebenso verfolgt werden wie Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie.

    Delir

    Unter einem Delir versteht man ein Krankheitsbild, bei dem neben einer Einschränkung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit noch verschiedene weitere Symptome vorliegen müssen. Die wichtigsten Risikofaktoren für das Auftreten eines Delirs sind das Alter, eine kognitive Beeinträchtigung und Hör- oder Sehbehinderungen. Die Sterblichkeit bei einem Delir ist ähnlich hoch wie die bei einem akuten Herzinfarkt oder bei einer Blutvergiftung. Zusätzlich kommt es zu einer erheblichen Verlängerung des Spitalaufenthaltes und bei fast der Hälfte der Patienten kommt es nach Abklingen eines Delirs zu einer dauerhaften Verschlechterung der kognitiven Funktionen. Durch die Einführung von Maßnahmen zur Risikoerkennung und Prophylaxe soll die Häufigkeit und Ausprägung eines Delirs bei Patienten des Kepler Universitätsklinikum vermindert werden.

    Gangstörungen

    Gangstörungen treten im Alter häufig auf und führen zu Stürzen mit Verletzungsfolgen und Immobilität. Sie haben oft mehrfache medizinische Ursachen (neurologische, orthopädische, internistische, psychiatrische Erkrankungen, Sehstörungen, körperliche Schwäche etc.). Plötzliche Stürze können durch epileptische Anfälle oder neurologisch-bedingtes Kreislaufversagen verursacht sein aber auch in kardialen Ereignissen begründet sein. Außerdem können sie Folge medikamentöser Mehrfachbehandlungen und von Lebensstilfaktoren (körperliche Inaktivität, Übergewicht) sein. Das Management von Gangstörungen bedarf eines interdiziplinären medizinischen Ansatzes unter Einbeziehung von Neuropsychologie, physikalischer Medizin, der Therapieberufe, der Pflege und des Sozialdienstes. Im Zentrum für Altersmedizin werden Patientinnen und Patienten mit Gangstörungen nach standardisierten Diagnoseverfahren erfasst und abgeklärt. Anschließend wird von allen Fachdisziplinen des Zentrums gemeinsam der Therapieplan erstellt, der nach dem stationären Aufenthalt auch ambulant beim Hausarzt durchgeführt werden kann. Ein Spezialbereich dabei ist die Sturz-Prävention, wofür bereits spezifische Trainingsprogramme im Kepler Universitätsklinikum eingeführt wurden.

    Osteoporose (Knochenschwund)

    Das Kepler Universitätsklinikum ist in der Lage, bei Osteoporose praktisch alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten aus einer Hand anzubieten. Gerade die Osteoporosebehandlung stellt ein interdisziplinäres Verfahren dar. Im Rahmen des Zentrums für Altersmedizin werden fächerübergreifende Behandlungen zu Prophylaxe, zu medikamentöser Therapie und Schmerztherapie und zur speziellen Problematik der operativen Therapie angeboten. Im Bereich Forschung und Lehre, werden Publikationen und Vorträge im Rahmen des Zentrums für Altersmedizin als klarer Schwerpunkt gesetzt.
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.