• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Klinische Sozialarbeit, Sozialberatung und Entlassungsmanagement

 
Klinische Sozialarbeit, Sozialberatung und Entlassungsmanagement
© iStock.com / Alexander Raths

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Patienten & Angehörige Patienten & Angehörige >
  • Therapie und Beratung Therapie und Beratung >
  • Klinische Sozialarbeit, Sozialberatung und Entlassungsmanagement Klinische Sozialarbeit, Sozial... >
  • Klinische Sozialarbeit am Neuromed Campus Klinische Sozialarbeit am Neur...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Was wir tun
    • Sozialberatung und Entlassungsmanagement am Med Campus III.
    • Klinische Sozialarbeit am Med Campus IV.
    • Klinische Sozialarbeit am Neuromed Campus

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinische Sozialarbeit (NMC)

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 87 - 22041
    F +43 (0)5 7680 87 - 22054
    E-Mail

    Klinische Sozialarbeit am Neuromed Campus

    Körperliche und/oder psychische Erkrankungen können, abhängig vom Schweregrad, von heute auf morgen Lebensrealitäten verändern (Finanzen, Arbeitsfähigkeit, Kindererziehung, Partnerschaft, Wohnumfeld, etc.) und psychosoziale Unterstützung erforderlich machen. Die Suche nach Lösungen für diese Veränderungen brauchen oftmals professionelle Antworten und kompetente Problemlösungsschritte. Wir unterstützen Sie dabei!

    Die Klinischen Sozialarbeit des Neuromed Campus bemüht sich gemeinsam mit Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und dem sozialen Umfeld um die bestmöglichen Lösungen sozialer Probleme in Lebensbereichen wie Wohnen, Finanzen, Arbeit, Betreuung, Pflege, Familie etc. Wir bieten ein verlässliches Beziehungsangebot, indem wir individuell auf Patientinnen und Patienten und deren Problemstellungen eingehen. Zudem besteht auch die Möglichkeit der Begleitung bei notwendigen außerstationären Terminen.

    Wir sehen uns auch als primäre Nahtstelle mit den außerstationären Einrichtungen und Kooperationspartnerinnen und -partnern.

    Die Klinische Sozialarbeit arbeitet fachlich eigenverantwortlich, stationszugeordnet und eingebunden in multiprofessionelle Behandlungsteams. Die Kontaktdaten und Erreichbarkeit der/des zuständigen Mitarbeiterin oder Mitarbeiters können Sie im Sekretariat oder an den entsprechenden Stationen und Ambulanzen erfragen.
     

    Schwerpunkte und Leistungen

    Klinische Sozialarbeit hat diagnostische, beratende, therapeutische, vermittelnde und begleitende Funktionen. Unsere Vorgehensweise ist immer ganzheitlich und systemisch ausgerichtet und bezieht alle relevanten Lebensfelder und -realitäten mit ein.

    Ziel unserer Arbeit ist die Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten, sowie Krankheitseinsichten zu fördern und mögliche Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, der persönlichen Lebenssituation und der Erkrankung herzustellen.

     

    Unsere Angebote

    Existenzsicherung

    • Klärung finanzieller Ansprüche
    • Unterstützung zur Schuldenregulierung

    Rechtliche Beratung

    • Sozial(versicherungs)recht
    • Arbeitsrecht
    • Pensionsrecht
    • Familienrecht
    • Sachwalterschaft und Alternativen der Personensorge

    Information und Organisation von Hilfsangeboten

    • außerstationäre psychosoziale Beratung und Begleitung
    • tagesstrukturierende und fähigkeitsorientierte Angebote
    • Familienhilfe
    • mobile Hilfsdienste

    Vernetzung und Kooperation

    • Helfer- und Beteiligtenkonferenzen
    • Vermittlung zu außerstationären Einrichtungen
    • Begleitung von Erstkontakten

    Familienberatung

    • Paarberatung
    • Konfliktmoderation

    Psychosoziale Beratung

    • Gespräche zur Krankheitsverarbeitung
    • Entlastungsgespräche
    • Krisenintervention

    Wohnen

    • Erhalt der selbständigen Wohnsituation
    • Information zu alternativen Wohnformen
    • Reflexion und Erarbeitung der zukünftigen Wohnsituation (incl. Übergangslösungen)

    Arbeit und Erwerbstätigkeit

    • Arbeitsplatzsicherung
    • berufliche Rehabilitation
    • Qualifizierungsmaßnahmen


    Über die Abteilung

    Unsere Abteilung am Neuromed Campus ist ein renommiertes und österreichweit das größte Kompetenzzentrum für Klinische Sozialarbeit. Seit 1967 liefern wir einen unverzichtbaren Beitrag in der Basisversorgung unserer Patientinnen und Patienten.

    Die Nachfrage und der Bedarf an unseren Leistungen steigen permanent. Unsere Organisationsstruktur ermöglicht das erforderliche Fachwissen beständig zu aktualisieren um somit den sich laufend ändernden gesetzlichen und institutionellen Veränderungen gerecht zu werden.

    Teamleitung

    Profilbild von DSA Rainer Sandhacker DSA Rainer Sandhacker Teamleitung T +43 (0)5 7680 87 - 22058 E-Mail
    Profilbild von Mag. (FH) Christian Penzeneder Mag. (FH) Christian Penzeneder Teamleitung-Stellvertreter T +43 (0)5 7680 87 - 22051 E-Mail

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.