Vor 50 Jahren, am 1. April 1975, traten die ersten Zivildiener in Österreich ihren Dienst an. Auch im Kepler Universitätsklinikum leisten Zivildiener seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag bei der Betreuung der Patientinnen und Patienten. Ihre Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Unterstützung auf Bettenstationen und in Ambulanzen bis hin zum Patiententransport.
Die Zahl der Zivildienstleistenden am Kepler Universitätsklinikum ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Waren es 2019 noch 8 Zivildiener, so sind es 2024 bereits 60. Diese positive Entwicklung ist auch auf die Bemühungen des Kepler Universitätsklinikums zurückzuführen, den Zivildienst aktiv zu fördern.
Die Zivildiener leisten einen wertvollen Beitrag im Krankenhausalltag, und viele Abteilungen könnten ohne ihre Unterstützung das Tagesgeschäft kaum bewältigen. Die Rückmeldungen von Zivildienern und Abteilungen sind überwiegend positiv, und nicht wenige Zivildiener entscheiden sich nach ihrem Dienst, im Klinikum oder Gesundheitswesen zu bleiben oder gar eine Ausbildung im Pflege- oder Medizinbereich zu beginnen.
Der Zivildienst ist mehr als nur ein Ersatz für den Wehrdienst. Er ist eine Chance, sich sozial zu engagieren, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und persönliche Kompetenzen zu entwickeln. Das Kepler Universitätsklinikum ist stolz darauf, Teil dieser wichtigen Institution zu sein und den Zivildienern ein sinnvolles und erfüllendes Tätigkeitsfeld zu bieten.
Zum 50-jährigen Jubiläum des Zivildienstes möchten wir allen Zivildienern, die im Kepler Universitätsklinikum und in ganz Österreich ihren Dienst leisten, unseren Dank und unsere Anerkennung aussprechen. Ihr Engagement und Ihre Menschlichkeit sind ein wertvoller Beitrag für unsere Gesellschaft!