• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Bauprojekte am Kepler Universitätsklinikum

 
Bauprojekte am Kepler Universitätsklinikum
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Über uns Über uns >
  • KUKbaut KUKbaut >
  • Kinderzentrum Kinderzentrum

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Aktuelles
    • Kinderzentrum
    • Küche und Mitarbeiterrestaurant
    • Psychiatrisches Versorgungszentrum
    • Sanierung der Bauteile A und B

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 82 - 0
    E-Mail

    Kinderzentrum

    Gerade die Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten braucht optimale Rahmenbedingungen. Kinder und Jugendliche haben andere Bedürfnisse als Erwachsene, deshalb muss auch die Umgebung, in der sie behandelt und gesund werden, andere Voraussetzungen erfüllen.

    220 Millionen Euro wird das Land Oberösterreich deshalb im Zuge eines großen Infrastrukturpaketes in den Neubau des Kinderbettentraktes sowie einer Zentralküche am Kepler Universitätsklinikum investieren.

    Derzeit laufen intensive Planungen, damit der Bau im Jahr 2024 starten kann.

    Vorgeschichte

    Der derzeitige Kinderbettentrakt am Med Campus IV. stammt aus dem Jahr 1956 und ist somit 65 Jahre alt. Trotz laufender Investitionen und Sanierungen entspricht die bauliche Struktur nicht mehr den aktuellen Anforderungen eines zeitgemäßen sowie patientinnen- und patientenfreundlichen Universitätsklinikums.

    Daher wurde bereits 2017 ein Projekt zur Neuerrichtung gestartet, das von Mai 2020 bis Februar 2021 durch umfassende Analysen sowie die Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer überarbeitet und im Jänner 2021 finalisiert wurde.

    Das umfassende Projekt wurde im Mai in den entsprechenden Gremien des Landes OÖ genehmigt – nunmehr beginnt umgehend die Umsetzung des Großbauvorhabens.

    Lage des neuen Betten- und Funktionstraktes

    Der neue Trakt wird zwischen den Bauteilen A und C positioniert sein und rückt damit das universitäre Kinderzentrum in den Mittelpunkt des Med Campus.

    Leistungsschwerpunkte

    • Im neuen Bettentrakt werden zukünftig die Kliniken für Kinder- und Jugendheilkunde sowie Kinder- und Jugendchirurgie angesiedelt sein.
    • Eine eigene Station für Kinderonkologie mit den entsprechenden Räumlichkeiten und Ambiente wird errichtet.
    • Die gesamte Kinderherzchirurgie (operativ sowie postoperativ) wird im neuen Trakt gebündelt.
      Erstmals in Oberösterreich wird eine Kinderpallitivstation mit sechs Betten eingerichtet.
    • Im neuen Trakt werden Bettenkontingente für Kinder der Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Unfallchirurgie sowie Orthopädie geschaffen.
    • Ein Kinderambulanzzentrum mit einer Akutambulanz sowie verschiedenen Spezialambulanzen wird etabliert.
    • Verortet werden darüber hinaus eine Kinderradiologie, -angiografie, -endoskopie sowie verschiedene spezielle Therapiebereiche
    • Zusätzlich wird das Endoskopiezentrum für Erwachsene im neuen Trakt beheimatet sein.

    Der neue Betten- und Funktionstrakt in Zahlen

    • 220 Millionen Euro Investitionsvolumen
    • 148 Betten
    • 17.000 m2 Nutzfläche
    • 5 Operationssäle
    • 9 Bettenstationen, davon 2 Kinderintensivstationen

    Breite Nutzerinnen- und Nutzereinbindung

    Ein wesentliches Ziel des Projektes war nicht nur eine moderne Versorgungsstruktur für unsere Patientinnen und Patienten zu erarbeiten, sondern gleichzeitig auch optimale Arbeitsbedingungen, kurze Wege und effiziente Arbeitsabläufe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen.

    Um dies zu gewährleisten, wurden ca. 20 Nutzerinnen- und Nutzergespräche unter direkter Einbindung von ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt.

    Durch den Input aller im neuen Bettentrakt sowie der Küche vertretenen Berufsgruppen wurde eine breite Expertise in die Planung mit aufgenommen, um bestmöglich auf die jeweiligen Bedürfnisse einzugehen. Selbstverständlich wird der erfolgreiche Weg der breiten Einbindung in der Umsetzung weitergeführt.

    Logistik und Verkehrswege

    Die Expertise bezüglich Wegführung, Patientinnen- und Patiententransport, Versorgung und Entsorgung ist auch in Hinblick auf das Verkehrskonzept für die Zu- und Abfahrten eingeflossen.

    Im Zuge des Neubaus wird es daher auch zu einer Umstrukturierung diverser Logistikbereiche kommen. Zum einen werden die Zentrallager des Med Campus III. und Med Campus IV. zusammengeführt, zum anderen wird ein zeitgemäßes Entsorgungszentrum errichtet.

    In Kombination mit einem durchdachten Verkehrskonzept können damit die Wege der Ver- und Entsorgung kurzgehalten und Synergien genutzt werden.

    Klare Jury-Empfehlung bei Architekturwettbewerb 

    Am 16. und 17. November 2022 tagte das Preisgericht zur Auswahl des besten Projektes für den Bau des neuen Kinderzentrums sowie der Betriebsküche inkl. MitarbeiterInnenrestaurant am Med Campus des Kepler Universitätsklinikums. Die Empfehlung der jeweils fünf Fach- und Sachpreisrichter unter dem Vorsitz von Architektin DI Petra Wörner fiel einstimmig zugunsten des Architekturbüros JSWD Architekten GmbH & Co KG, Köln, aus.

    Lesen Sie mehr dazu im Artikel zum Neubau des Kinderzentrums und der zentralen Betriebsküche mit Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterrestaurant.

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.