Im Rahmen unseres diesjährigen KUK-Adventkalenders stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor, die sich ehrenamtlich engagieren. Einfach, um "Danke" zu sagen und diesem tollen Engagement eine Plattform zu geben. Wir wünschen viel Freude beim "Türchen öffnen" sowie eine besinnliche Adventszeit.
„Mein Name ist Maria Kurt und ich arbeite als Sozialarbeiterin im Med Campus III. Ehrenamtlich engagiere ich mich beim Verein 'Aurora', welchen meine ehemalige Studienkollegin Esther Krömer gegründet hat. Der Verein ist eine soziale Initiative für Menschen in der Prostitution mit dem Ziel, einen Ort der Annahme und Wertschätzung zu schaffen und die Handlungsoptionen zu erweitern. Beispielsweise unterstützen wir die Menschen, insbesondere Frauen, beim Ausstieg. Ich finde es sehr schön, den Menschen zu begegnen, ihre Geschichten anzuhören und Hilfe anzubieten. Aufgrund meiner slawischen Herkunft unterstütze ich den Verein auch als Dolmetscherin.“
Renate Reichl absolvierte das Diplom zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin im damaligen AKh. Als solche war sie auch bis zu ihrer Pensionierung 2010 tätig. Bis vor einem Jahr engagierte sich Renate Reichl außerdem als ehrenamtliche Krankenhausseelsorgerin am Med Campus IV, wobei sie diese auch jetzt noch regelmäßig unterstützt: Sie gestaltet – mit viel Liebe – immer noch Kerzen (jährlich mehrere hundert davon) für die lebend- aber auch totgeborenen Kinder, wirkt bei den Beisetzungsfeiern am Kindergrab am Barbarafriedhof mit sowie bei der Gedenkfeier für die verstorbenen Kinder und ist außerdem nach wie vor mit unglaublich viel Herzblut beim Sonntagskommunionsdienst am Med Campus dabei, wo sie vor allem die tiefengehenden Begegnungen sehr schätzt.
In herausfordernden Lebensphasen kann es hilfreich, wohltuend und unterstützend sein, auf ein größeres Hilfsnetzwerk zurückgreifen zu können. Genau in solchen Situationen unterstützen sechs ehrenamtliche MitarbeiterInnen die KollegInnen sowie Patientinnen und Patienten auf der Palliativstation im KUK. Sie schenken den Patientinnen und Patienten eines der wertvollsten Dinge, die man bei der Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen mitbringen kann – sich bewusst Zeit nehmen und sich auf den Menschen sowie die Situation einlassen. Auch Gespräche mit An- und Zugehörigen, Begleitung in den Garten, kleine Botengänge, Mitgestaltung und Mithilfe beim Erinnerungscafé oder bei Geburtstagsfesten gehören dazu.
Dieses Engagement ist nicht nur eine Bereicherung für das Palliativ-Team und die Patientinnen und Patienten, sondern auch für die Ehrenamtlichen selbst, denn sie empfinden es als sinngebend, als Bereicherung fürs Leben und schätzen besonders schöne Momente in vertrauensvollen Gesprächen.
Annalena Pürmayr und Lukas Paster sind als Biomedizinische Analytikerin bzw. Biomedizinischer Analytiker im Notfalllabor am Med Campus III tätig. Beide engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich als Rettungssanitäterin bzw. Rettungssanitäter beim Roten Kreuz.
Annalena Pürmayr hat es nach ihrer erfolgreichen Matura zum Roten Kreuz verschlagen, wo sie ein freiwilliges soziales Jahr absolvierte und anschließend ihre Ausbildung zur Notfallsanitäterin abschloss. Schon als Kind hatte sie viel Kontakt zu den "Blaulichtorganisationen" und wuchs praktisch in der Freiwilligen Feuerwehr ihres Heimatortes auf. Bis heute unterstützt sie deshalb auch diese als Sachbearbeiterin und ist zudem im Feuerwehr-Bezirksführungsstab aktiv.
Lukas Paster konnte in seiner bisherigen Zeit bei der Rettung eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln und hat außerdem eine tolle Gemeinschaft gefunden. Neben der Verantwortung gegenüber den Patientinnen und Patienten darf für ihn auch der Spaß nicht zu kurz kommen – und das tut er definitiv nicht.
Herzlichen Dank für euren wertvollen Einsatz!
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Berufsgruppen der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind im Verein "Top4Ju" aktiv. Dieser engagiert sich als gemeinnützige Organisation für die therapeutisch orientierte Projekt- und Freizeitgestaltung von psychosozial belasteten und psychisch kranken Jugendlichen. Mit vielfältigen Angeboten wie tiergestützten Interventionen, Haushaltstraining oder erlebnispädagogischen Projekten schafft der Verein einen geschützten Raum, in dem junge Menschen Unterstützung, Orientierung und sinnvolle Freizeitmöglichkeiten erhalten. Dabei stehen sowohl die Förderung individueller Fähigkeiten als auch der Aufbau sozialer Kompetenzen im Fokus. Der Verein "Top4Ju" und damit unsere Kolleginnen und Kollegen leisten somit (nicht nur im Arbeitsalltag) einen wertvollen Beitrag zur Integration und Stabilisierung der betroffenen Jugendlichen in ihrem Alltag.
Herzlichen Dank für euren wertvollen Einsatz!
Dorotaea bereichert das KUK als Sekretärin von Univ.-Prof. Dr. Alexander R. Moschen. Bereits seit ihrem 16. Lebensjahr arbeitet sie ehrenamtlich als Mentorin für das Projekt "Balu & Du" der Caritas OÖ und bereichert damit das Leben von Kindern.
Junge Erwachsene ("Balu") übernehmen für ein Jahr eine Patenschaft für ein Kind ("Mogli"), das meist aus einem sozial schwächeren Umfeld stammt. Die Balus treffen sich einmal in der Woche mit den Kindern und unternehmen gemeinsam tolle Aktivitäten: Es wird gebastelt, gebacken, Ausflüge unternommen und vieles mehr.
Zusätzlich hilft Dorotaea auch ehrenamtlich bei Veranstaltungen der Volkshilfe OÖ mit.
"Es erfüllt mich, wenn ich anderen Menschen helfen kann. Kinder benötigen Bezugs-/Vertrauenspersonen und ich bin stolz darauf solch eine Person sein zu dürfen. Wenn ich die Freude in den Augen der Kinder sehe, weiß ich, dass ich das Richtige tue."
Herzlichen Dank für deinen wertvollen Einsatz!
Drei Standorte, unterschiedliche Disziplinen, vielfältigste Fachbereiche: ein gemeinsames Ernährungsteam. Engagierte Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen setzen ihre Expertise ehrenamtlich ein – ihre Mission: die Optimierung der klinischen Ernährung für Patientinnen und Patienten. „Nutrition Care“ steht ganz oben auf ihrer Agenda. Von der perioperativen Kontrolle der Laborparameter, dem Training der Geschmackssensorik, über den individuell krankheitsbezogenen Kostaufbau (oral/enteral/parenteral), dem Entgegenwirken von Dysphagie bis hin zur Bewusstmachung der Ernährung – alles ist dabei.
"Ehrenamtlich, weil? Kleines kann viel bewirken. Ernährung geht uns alle an!"
Herzlichen Dank für euren Einsatz!
DGKP Stefan Kaltenhuber ist Pflegebereichsleiter am NMC und zuständig für Neurochirurgie, OP, AEMP, Anästhesie und Intensivstationen. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr:
"Ich bin ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland, weil es mir Spaß macht, mein Freundeskreis auch dabei ist und weil ich denke, dass unsere Gesellschaft nur dann funktionieren kann, wenn es Menschen gibt, die sich in ihrer Freizeit sinnvoll engagieren und somit einen Mehrwert schaffen."
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Einsatz!
“Mein Name ist Anna Leitner und ich bin am Ende meiner Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin im KUK. Derzeit absolviere ich im Rahmen dieser Ausbildung eine dreimonatige Rotation im Klinikum Rohrbach. Ehrenamtlich engagiere ich mich bei der Bergrettung, wo ich die Zeit in der Natur und den Bergen besonders schätze. Dabei genieße ich die sportliche Herausforderung, die Teamarbeit und das gemeinsame Meistern schwieriger Situationen. Außerdem bin ich leidenschaftliches Mitglied im Musikverein. Hier finde ich Ausgleich, indem ich meine musikalische Seite ausleben und beim gemeinsamen Musizieren zur Ruhe kommen kann. Diese Tätigkeiten bereichern mein Leben auf vielfältige Weise. Sie bringen Abwechslung, fördern meine Kreativität und erlauben es mir, anderen zu helfen – eine ideale Ergänzung zum Beruf.”
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Einsatz!
DGKP Alexandra Schäffler ist seit 2008 auf der Intensivstation K101 am Neuromed Campus tätig. Hier werden mitunter Patientinnen und Patienten mit Schädelhirntraumen, Rückenmarksverletzungen und akuten Schlaganfällen behandelt. Alexandra Schäffler versucht nicht nur beruflich bestmöglich auf die Wünsche von Patientinnen und Patienten einzugehen, sondern auch privat. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich beim Verein Rollende Engel und unterstützt dabei, schwerkranken Menschen ihren letzten Wunsch zu erfüllen.
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Einsatz!
Ali Djalo bereichert das KUK schon seit 2014 als OP-Assistenz und ist damit nicht nur eine Stütze für Kolleginnen und Kollegen, sondern auch für die Patientinnen und Patienten. In seiner Freizeit ist er Kindern und Jugendlichen seit elf Jahren eine Stütze beim Fußballspielen – derzeit trainiert er zweimal pro Woche die U14-Mannschaft des SV Urfahr, mit der er letztes Jahr Meister wurde. Es bereitet Ali Djalo jedes Mal aufs Neue Freude, auf dem Fußballplatz zu stehen, vor allem, weil er diese Freude mit seinem Team teilen kann.
Herzlichen Dank für deinen wertvollen Einsatz!
Dr.in Tatjana Eder ist im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin. Derzeit ist sie im Rahmen der Rotation während der Ausbildungszeit in der Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie tätig. Neben der Medizin ist Musik Tatjana Eders große Leidenschaft und bietet ihr einen wunderbaren Ausgleich zum Arbeitsalltag. Neben Klavier sowie Gitarre spielt die Ärztin seit ihrem 14. Lebensjahr auch Saxophon und ist seit 2015 Mitglied der Stadtkapelle Leonding und seit drei Jahren auch im Vorstand als Jugendreferentin tätig. Abgesehen vom Musizieren zählt also die Organisation diverser Events (Ausflüge, Ferienaktionen, Verleihungen) zu ihren Kernaufgaben. "Sowohl musikalisch als auch auf persönlicher Ebene ist die Vereinsarbeit bereichernd für mich und ich möchte die Gemeinschaft keinesfalls mehr missen."
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Einsatz!
Mag.a Marina Gottwald ist seit 2005 als Klinische Psychologin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Im beruflichen Alltag erlebt sie viele Einzelschicksale und engagiert sich daher auch in ihrer Freizeit für das Wohlergehen junger Menschen.
"Psychische Gesundheit ist zwar keine Frage des Wohlstandes, jedoch gefährdet Armut sie nachweislich und langfristig. Es ist mir ein Herzensanliegen, auftretende psychosoziale Belastungen durch gezielte Unterstützung abzufedern. Deshalb bin ich 2019 dem Verein Rettet das Kind OÖ ehrenamtlich als Beirätin beigetreten. Filou, unser ehrenamtlicher Mitarbeiter auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie, hat mich für eine Projektidee inspiriert. Der Verein Rettet das Kind OÖ möchte Kinder mit Einschränkungen unterstützen, indem die Anschaffungskosten von liebevollen und treuen Servicehunden übernommen werden."
Herzlichen Dank für den wertvollen Einsatz!
Wilhelm Mayrhofer bereichert das KUK bereits seit 2009. Zu Beginn arbeitete er als Patiententransporteur und war jedoch von Anfang an Portiervertreter. Heute ist er als Portier im Med Campus III tätig. Aufgrund eines plötzlichen Notfalls während eines Patiententransports (Atemstillstand) beschloss Wilhelm Mayrhofer, nicht nur seine Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen, sondern auch eine Ausbildung zum Rettungssanitäter zu absolvieren. Mittlerweile ist er seit 15 Jahren als solcher tätig und leistet damit einen unabdingbaren Beitrag zum Wohle anderer. Trotz der großen Herausforderung und Verantwortung findet Wilhelm Mayrhofer es unsagbar schön, schwierige Situationen zu meistern und Menschen in Not zu helfen.
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Einsatz!
DGKP Anna Carina Kriechbaum (außerdem Musiktherapeutin), DGKP Marlene Obermüller und DGKP Christine Rohrmoser sind im KUK an der Klinik für Neonatologie tätig und tragen dazu bei, Frühgeborenen und Neugeborenen mit gesundheitlichen Problemen eine sichere und gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Auch ehrenamtlich setzen sich die drei für Frühgeborene ein – so führen sie aktuell den NewBe-Frühchenverein OÖ. Ein ehrenamtlicher, rein spendenfinanzierter Verein zur Unterstützung Frühgeborener und deren Angehöriger in OÖ. Gegründet wurde der Verein schon 2013 unter dem Motto: "Niemand ist zu klein, um ein wahrer Held zu sein".
Herzlichen Dank für euren wertvollen Einsatz!
Andrea Lepschi ist ein KUK-Urgestein – heute ist sie Sachbearbeiterin im Finanzbereich der Medizininformatik und Informationstechnologie. Nebenbei engagiert sie sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Steyregg – ein Kindheitstraum (damals durften keine Frauen zur Feuerwehr), den sie sich 2019 schließlich erfüllte. Neben ihrem eigenen Wunsch, der Feuerwehr beizutreten, haben vor allem ihr Vater, der selbst 19 Jahre Feuerwehr-Kommandant war, und ihre Kinder (am zweiten Bild), die schon mit jungen Jahren der Feuerwehrjugend beigetreten und mittlerweile seit 10 bzw. 21 Jahren Teil der Freiwilligen Feuerwehr sind, sie dazu motiviert. Die Leidenschaft liegt also in der Familie. Mittlerweile hat Andrea Lepschi einige Ausbildungen gemacht, heuer zum Beispiel den Führerschein der Klasse C, damit sie bei Einsätzen auch die Fahrzeuge ausfahren darf. Obwohl der Feuerwehralltag nicht immer von "einfachen" Einsätzen geprägt ist, erfüllt das Ehrenamt sie und sie ist froh, diesen Weg eingeschlagen zu haben.
Herzlichen Dank für deinen wertvollen Einsatz!
– eine sehr bezeichnende Aussage, die für die Sternenkindfotografie steht. Sternenkinder – Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben. Eine Freundin hat DGKP Claudia Börner vor Jahren zur Sternenkindfotografie gebracht, als sie sie darum bat, eine einzigartige Erinnerung an ihr Sternenkind zu erschaffen, sodass auch ihre anderen Kinder ihre kleine Schwester kennenlernen durften.
"Ich arbeite nun schon einige Jahre ehrenamtlich als Sternenkindfotografin, und diese Arbeit berührt mich sehr… jedes Mal aufs Neue. Man ist immer mit Schmerz und Trauer konfrontiert, was bei den Eltern ganz unterschiedlich aussieht und gezeigt wird. In dieser Trauer hat man als Fotograf jedoch die Möglichkeit, etwas Schönes zu schaffen – etwas, das in der Trauerarbeit helfen kann und von unschätzbarem Wert ist. Was mich besonders freut, ist, wenn der Kontakt zu den Eltern bleibt. Der schönste Grund dafür ist, wenn ich nach ihrem Sternenkind ein paar Jahre später auch die Geschwisterkinder fotografieren darf, die gesund zur Welt gekommen sind. Bewegend und eine Ehre für mich, neben den traurigen Momenten auch die glücklichen festhalten zu dürfen ."
DGKP Claudia Börner ist im Team der Mobilen Atemtherapie der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin tätig. Zusammen mit ihren fünf Kolleginnen und Kollegen unterstützt sie die Stationen bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit respiratorischen Auffälligkeiten.
Herzlichen Dank für deinen wertvollen Einsatz!
Mag. Roland Brandtner ist seit mittlerweile mehr als 14 Jahren als Musiktherapeut am Neuromed Campus tätig. Seit einiger Zeit hat er auch die Leitung des Musik- und Tanztherapie-Teams (das größte Österreichs) inne. Seine Liebe gilt aber nicht nur den Menschen und der Musik, sondern auch den Tieren. Vor diesem Hintergrund engagiert sich Roland Brandtner seit vielen Jahren ehrenamtlich beim Verein "Futterbox Österreich" – einer Sozialtafel für Haustiere – den er mitbegründet hat. Das Vereinskonzept erlaubt es ihm, soziale Hilfeleistungen und Tierschutz zu verknüpfen, indem er Personen und Familien, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, vor allem durch die Ausgabe von Futterrationen bei der weiteren artgerechten Versorgung ihrer Haustiere unterstützt. Er möchte so dazu beitragen, das Miteinander von Tier und Mensch auch in Krisensituationen wieder unbeschwerter zu gestalten.
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Einsatz!
Daniel List und Fabian Roschanz sind beide als Patiententransporteure im KUK tätig. Sie bringen also Patientinnen und Patienten von A nach B und halten mit ihrem täglichen Engagement wortwörtlich alles am Laufen. Fabian Roschanzs ehrenamtliche Tätigkeit ist seinem Beruf sehr ähnlich: er ist als Fahrer beim Roten Kreuz tätig. Daniel List engagiert sich als Präsident des Oberösterreichischen Darts Verbandes, wo er sein Bestes gibt, um den Sport nach vorne zu bringen. Dabei engagiert er sich zusammen mit seinen Darts-Kolleginnen und -Kollegen vor allem rund um das Thema "Jugend- und Behindertensport" bzw. "Inklusion".
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Einsatz!
Magdalena Giel und Eva Waldhäusl sind zwei der rund 20 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Bücherei am MC4. Mit dem Bücherwagen fahren die Mitarbeiterinnen auf die Stationen des MC4 und bieten Bücher, Zeitschriften und Spiele zum Verleih an. Warum?
Eva Waldhäusl: „Ich mag Kinder und Bücher sehr und lese gern. Für mich ist es sinnstiftend, mit Büchern Mut, Hoffnung und Abwechslung ins Krankenzimmer zu bringen.“
Magdalena Giel: „Ich möchte der Gesellschaft etwas zurückgeben, weil es mir selbst gut geht. Kinder sind die Zukunft und daher engagiere ich mich.“
Bücher tun gut und können den Heilungsprozess unterstützen – weil die beiden große Dankbarkeit in ihrem Leben verspüren, möchten sie andere unterstützen und setzen sich für sie ein.
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Einsatz!
Melanie Schwaiger und Nicole Thaller sind seit der Volksschule unzertrennlich. Heute arbeiten beide im KUK – Melanie Schwaiger bereichert als Pflegekraft die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde (Interne 4). Nicole Thaller ist in der Personalentwicklung tätig, für das interne E-Learning Portal sowie Projekte in der Aus- und Fortbildung verantwortlich. Die beiden teilen sich aber nicht nur ihren Arbeitgeber, sondern auch eines ihrer Hobbies: die Musik. Seit vielen Jahren engagieren sie sich für den Musikverein Hofkirchen, wo Melanie Schwaiger derzeit am Flügelhorn im Einsatz ist und außerdem als Jugendreferentin tätig ist. Nicole Thaller ist als Marketenderin (=Ehrendame) beim Marschieren im Verein im Einsatz und moderiert jedes Jahr das Herbstkonzert.
Herzlichen Dank für euren wertvollen Einsatz!
Maria Penkner und Gernot Priglinger leben ihre Freude an der Bewegung nicht nur im KUK als Physiotherapeutin und Physiotherapeut, sondern auch in ihrer Freizeit. Als ehrenamtliche Nachwuchs-Fußballtrainerin und ehrenamtlicher Nachwuchs-Fußballtrainer fördern die beiden die jungen SpielerInnen sowohl fußballerisch als auch persönlich:
"Unser Ziel ist es, Werte wie Respekt, Teamgeist, Toleranz und Fairplay zu vermitteln. Über die Freude an Bewegung hinaus wollen wir unseren Schützlingen ein Vorbild für Disziplin, Respekt und Geduld sein und hoffen, sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern."
Herzlichen Dank für euren wertvollen Einsatz!
Maya und Melanie bereichern als Pflegekräfte die Station B6.1 der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie. Seit bereits vier Jahren sind die beiden außerdem ehrenamtlich im Rettungsdienst tätig. Der Grund? Einerseits die Möglichkeit, Menschen in Not zu helfen. Andererseits schätzen Maya und Melanie die Herausforderung, die jeder Einsatz mit sich bringt, sowie die Möglichkeit, selbst darin zu wachsen.
Herzlichen Dank für euren wertvollen Einsatz!