• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Forschung

 
Forschung
© Shutterstock.com / wavebreakmedia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Forschung Forschung >
  • Klinische Studien Klinische Studien

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Klinische Studien

    Jeder Mensch möchte im Fall einer Erkrankung die bestmögliche Behandlung. Um diese zu erreichen, benötigt man klinische Studien, in denen neue Medikamente, medizinische Geräte und Methoden untersucht werden.

    Eine Studie besteht aus mehreren ambulanten oder stationären Besuchen, z.B. mit Blutabnahmen und verschiedenen Untersuchungen. Sie werden vorher zur jeweiligen Studie genau aufgeklärt und informiert. Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist immer freiwillig

    Die klinische Studie kann mit gesundheitlichen Vorteilen, aber auch Risiken verbunden sein. Um die Risiken zu minimieren unterliegen Testsubstanzen, Testprodukte und Testverfahren in der Entwicklung strengen gesetzlichen Vorschriften. Wenn Sie an einer Studie teilnehmen wollen, werden Sie im Vorfeld über alle möglichen Risiken genauestens aufgeklärt und während der Studie streng überwacht.

    Über das Forschungsportal der JKU (Johannes Kepler Universität) gelangen Sie zu den Forschungsaktivitäten unserer Universitätskliniken.


    Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie

    Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von CGT9486 im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit indolenter oder schwelender systemischer Mastozytose. (1)

    SUMMIT CGT9486-21-202
    Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie

    Eine randomisierte, offene, multizentrische, globale Phase2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Epcoritamab als Monotherapie od. in Kombi mit Lenalidomid als Erstlinientherapie bei anthrazyklinunverträglichen Patienten mit DL (1)

    GCT3013-06
    Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie

    Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie der Phase 2/3 von BLU-263 in indolenter systemischer Mastozytose (1)

    Harbor: Study of BLU-263 for ISM
    Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie

    MANIFEST-2: Eine randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte Phase- IIIStudie, mit CPI-0610 und Ruxolitinib, im Vergleich zu Placebo und Ruxolitinib bei MF-Patienten, die zuvor nicht mit JAKi behandelt wurden (1)

    MANIFEST-2
    Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie

    Eine randomisierte, unverblindete Studie der Phase III zur Beurteilung von Imetelstat im Vergleich zur besten verfügbaren Therapie bei Patienten mit einer JAK-Inhibitor-Therapie refraktärer Myelofibrose mit Intermediärrisiko 2 oder Hochrisiko

    MYF3001
    Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie

    SASCIA - Phase-III-Studie zur Behandlung mit dem Antikörper- Medikament-Konjugat Sacituzumab Govitecan bei PatientInnen mit frühem, HER2- negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer Standardbehandlung im neoadjuvanten Setting (1)

    SASCIA
    Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie

    Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zu Nab-Paclitaxel und Gemcitabin mit oder ohne SBP-101 bei Patienten, welche bisher keine Behandlung für ein metastasierendes duktales Adenokarzinom des Pankreas erhalten haben (1)

    CL-SBP-101-04
    Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie

    Phase 3 Studie zu Ivosidenib oder Enasidenib für Patienten mit neu-diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder MDS-EB2, die eine IDH1/IDH2 Mutation aufweisen und für eine intensive Chemotherapie geeignet sind. (1)

    AMLSG 29-18
    Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie

    Eine Phase-III-Studie mit dem Hepcidin-Mimetikum Rusfertid (PTG-300) an Patienten mit Polycythaemia Vera (1)

    Protagonist

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    nächste Seite
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.