• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Anästhesiologie und
Intensivmedizin

 
Anästhesiologie und
Intensivmedizin
© iStock.com / asiseeit

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Anästhesiologie und Operative ... >
  • Lexikon Lexikon

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Informationen für Patientinnen, Patienten und Angehörige
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Downloads
    • Anästhesie-Blog
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Lexikon

    Alle
    A - E
    F - J
    K - O
    P - T
    U - Z

    (X) ABCDE-Schema

    In der Notfallmedizin angewandtes Schema zur raschen Ersteinschätzung kritisch kranker oder verunfa...

    (X) ABCDE-Schema

    In der Notfallmedizin angewandtes Schema zur raschen Ersteinschätzung kritisch kranker oder verunfallter Patient/-innen. Das Schema wird in der genan...

    (X) ABCDE-Schema

    In der Notfallmedizin angewandtes Schema zur raschen Ersteinschätzung kritisch kranker oder verunfallter Patient/-innen. Das Schema wird in der genannten Reihenfolge nach der Prämisse „treat first, what kills first“ verwendet (Problem erkennen und behandeln).

    • X - Exsanguination: Aktive Blutung
    • A - Airway (Atemweg)
    • B - Breathing (Beatmung)
    • C - Circulation (Kreislauf)
    • D - Disability (Defizit, neurologisches)
    • E - Exposure/Environment (Exploration)

    Angio-CT

    Die CT-Angiographie (computertomographische Angiographie) ist ein bildgebendes Verfahren , welches ...

    Angio-CT

    Die CT-Angiographie (computertomographische Angiographie) ist ein bildgebendes Verfahren , welches die Darstellung von Blutgefäßen im Körper ermöglic...

    Angio-CT

    Die CT-Angiographie (computertomographische Angiographie) ist ein bildgebendes Verfahren, welches die Darstellung von Blutgefäßen im Körper ermöglicht. 

    Asystolie

    Unter Asystolie versteht man den elektrischen sowie mechanischen Stillstand des Herzens. Im EKG zeig...

    Asystolie

    Unter Asystolie versteht man den elektrischen sowie mechanischen Stillstand des Herzens. Im EKG zeigen sich keine QRS-Komplexe und das Herz wirft kein...

    Asystolie

    Unter Asystolie versteht man den elektrischen sowie mechanischen Stillstand des Herzens. Im EKG zeigen sich keine QRS-Komplexe und das Herz wirft kein Blut aus.

    Atrioventrikuläre (AV)-Überleitung

    Die elektrische Erregung des Herzens entsteht im Sinusknoten (Taktgeber des Herzens) und wird dann v...

    Atrioventrikuläre (AV)-Überleitung

    Die elektrische Erregung des Herzens entsteht im Sinusknoten (Taktgeber des Herzens) und wird dann von den Vorhöfen über den AV-Knoten (AtrioVentrikul...

    Atrioventrikuläre (AV)-Überleitung

    Die elektrische Erregung des Herzens entsteht im Sinusknoten (Taktgeber des Herzens) und wird dann von den Vorhöfen über den AV-Knoten (AtrioVentrikulär = zwischen Vorhof und Kammer) auf die Herzkammer übertragen.

    Bradykardie

    verlangsamter Herzschlag

    Bradykardie

    verlangsamter Herzschlag

    Bradykardie

    verlangsamter Herzschlag

    Breitkomplextachykardie

    unphysiologisch hohe Herzfrequenz, die mit einem verbreiterten QRS-Komplex einhergeht

    Breitkomplextachykardie

    unphysiologisch hohe Herzfrequenz, die mit einem verbreiterten QRS-Komplex einhergeht

    Breitkomplextachykardie

    unphysiologisch hohe Herzfrequenz, die mit einem verbreiterten QRS-Komplex einhergeht

    CPR

    Kardiopulmonale Reanimation

    CPR

    Kardiopulmonale Reanimation

    CPR

    Kardiopulmonale Reanimation

    Cushing Trias/Cushing Reflex

    Als Cushing Trias bezeichnet man eine Blutdrucksteigerung mit einer verlangsamten Herzfrequenz und ...

    Cushing Trias/Cushing Reflex

    Als Cushing Trias bezeichnet man eine Blutdrucksteigerung mit einer verlangsamten Herzfrequenz und unregelmäßiger Atmung. Ursache hierfür ist der erh...

    Cushing Trias/Cushing Reflex

    Als Cushing Trias bezeichnet man eine Blutdrucksteigerung mit einer verlangsamten Herzfrequenz und unregelmäßiger Atmung. Ursache hierfür ist der erhöhte Hirndruck. Der Körper versucht die Hirndurchblutung durch einen noch höheren Blutdruck aufrechtzuerhalten. Die Herzfrequenz sinkt hierbei reflektorisch. Die unregelmäßige Atmung ist einer Beeinträchtigung des Atemzentrums geschuldet.

    E FAST

    extended focused assessment with sonography for trauma: notfallmäßige und bei Geübten sehr schnelle...

    E FAST

    extended focused assessment with sonography for trauma: notfallmäßige und bei Geübten sehr schnelle sonographische Untersuchung der Patientin/des Pat...

    E FAST

    extended focused assessment with sonography for trauma: notfallmäßige und bei Geübten sehr schnelle sonographische Untersuchung der Patientin/des Patienten u.a. auf freie Flüssigkeit (=Blut) und Pneumothorax.

    eCPR

    eCPR bezeichnet die Implantation einer miniaturisierten Herzlungenmaschine unter kardiopulmonaler R...

    eCPR

    eCPR bezeichnet die Implantation einer miniaturisierten Herzlungenmaschine unter kardiopulmonaler Reanimation (CPR)

    eCPR

    eCPR bezeichnet die Implantation einer miniaturisierten Herzlungenmaschine unter kardiopulmonaler Reanimation (CPR)

    EKG-Rhythmusstreifen

    Das EKG-Rhythmusstreifen ist ein längeres EKG, welches für die Erfassung von in unregelmäßigen Abst...

    EKG-Rhythmusstreifen

    Das EKG-Rhythmusstreifen ist ein längeres EKG, welches für die Erfassung von in unregelmäßigen Abständen auftretenden Herzrhythmusstörungen geeignet ...

    EKG-Rhythmusstreifen

    Das EKG-Rhythmusstreifen ist ein längeres EKG, welches für die Erfassung von in unregelmäßigen Abständen auftretenden Herzrhythmusstörungen geeignet ist.

    GCS

    Der Glasgow Coma Score (GCS) ist ein Bewertungsschema für Bewusstseins- und Hirnfunktionsstörungen....

    GCS

    Der Glasgow Coma Score (GCS) ist ein Bewertungsschema für Bewusstseins- und Hirnfunktionsstörungen. Die Skala reicht von minimal 3 bis maximal 15 Pun...

    GCS

    Der Glasgow Coma Score (GCS) ist ein Bewertungsschema für Bewusstseins- und Hirnfunktionsstörungen. Die Skala reicht von minimal 3 bis maximal 15 Punkten, wobei 15 den besten erreichbaren Wert darstellt.

    IBP

    invasive Blutdruckmessung

    IBP

    invasive Blutdruckmessung

    IBP

    invasive Blutdruckmessung

    Intrakraniell

    innerhalb des Schädels

    Intrakraniell

    innerhalb des Schädels

    Intrakraniell

    innerhalb des Schädels

    Ischämie

    verminderte oder fehlende Durchblutung von Gewebe

    Ischämie

    verminderte oder fehlende Durchblutung von Gewebe

    Ischämie

    verminderte oder fehlende Durchblutung von Gewebe

    Ischämiezeichen

    Elektrokardiographische Hinweise auf Sauerstoffminderversorgung

    Ischämiezeichen

    Elektrokardiographische Hinweise auf Sauerstoffminderversorgung

    Ischämiezeichen

    Elektrokardiographische Hinweise auf Sauerstoffminderversorgung

    isokor

    Pupillen vom rechten und linken Auge sind gleich groß

    isokor

    Pupillen vom rechten und linken Auge sind gleich groß

    isokor

    Pupillen vom rechten und linken Auge sind gleich groß

    Kapnographie

    medizinisches Messverfahren, bei welchem der Kohlendioxidgehalt in der Ausatemluft des Patienten ge...

    Kapnographie

    medizinisches Messverfahren, bei welchem der Kohlendioxidgehalt in der Ausatemluft des Patienten gemessen und überwacht wird

    Kapnographie

    medizinisches Messverfahren, bei welchem der Kohlendioxidgehalt in der Ausatemluft des Patienten gemessen und überwacht wird

    Kompartment

    Das Kompartment im Sinne eines Kompartmentsyndroms ist eine unphysiologische Druckerhöhung, etwa im...

    Kompartment

    Das Kompartment im Sinne eines Kompartmentsyndroms ist eine unphysiologische Druckerhöhung, etwa im Rahmen einer Blutung. Dies kann zum Funktionsausf...

    Kompartment

    Das Kompartment im Sinne eines Kompartmentsyndroms ist eine unphysiologische Druckerhöhung, etwa im Rahmen einer Blutung. Dies kann zum Funktionsausfall und Sauerstoffmangel von Organen (Nerven, Muskeln, Gefäße) und damit zum Verlust der Extremität führen.

    Kompromittierung

    Druck von außen auf das Herz, womit die Herzkammern nur noch eingeschränkt pumpen können.

    Kompromittierung

    Druck von außen auf das Herz, womit die Herzkammern nur noch eingeschränkt pumpen können.

    Kompromittierung

    Druck von außen auf das Herz, womit die Herzkammern nur noch eingeschränkt pumpen können.

    Laryngoskopie

    Eine Laryngoskopie dient der genauen Untersuchung des Kehlkopfes mithilfe spezieller Instrumente . ...

    Laryngoskopie

    Eine Laryngoskopie dient der genauen Untersuchung des Kehlkopfes mithilfe spezieller Instrumente .

    Laryngoskopie

    Eine Laryngoskopie dient der genauen Untersuchung des Kehlkopfes mithilfe spezieller Instrumente.

    Myocardinfarkt

    Herzinfarkt ( Sauerstoffmangel des Herzmuskels) und damit Funktionsverlust

    Myocardinfarkt

    Herzinfarkt ( Sauerstoffmangel des Herzmuskels) und damit Funktionsverlust

    Myocardinfarkt

    Herzinfarkt ( Sauerstoffmangel des Herzmuskels) und damit Funktionsverlust

    NIBP

    Nicht invasive Blutdruckmessung

    NIBP

    Nicht invasive Blutdruckmessung

    NIBP

    Nicht invasive Blutdruckmessung

    Niedervoltage

    Verminderung der Amplitude des QRS-Komplexes als Zeichen eines möglichen Perikardergusses.

    Niedervoltage

    Verminderung der Amplitude des QRS-Komplexes als Zeichen eines möglichen Perikardergusses.

    Niedervoltage

    Verminderung der Amplitude des QRS-Komplexes als Zeichen eines möglichen Perikardergusses.

    Ophistotonus

    schwerer Krampf der Streckmuskulatur des Halses und des Rückens, der zu einer extremen dorsalkonkav...

    Ophistotonus

    schwerer Krampf der Streckmuskulatur des Halses und des Rückens, der zu einer extremen dorsalkonkaven Körperhaltung mit "Brückenbildung“ führt

    Ophistotonus

    schwerer Krampf der Streckmuskulatur des Halses und des Rückens, der zu einer extremen dorsalkonkaven Körperhaltung mit "Brückenbildung“ führt

    Palpitationen

    die bewusste Wahrnehmung von schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag

    Palpitationen

    die bewusste Wahrnehmung von schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag

    Palpitationen

    die bewusste Wahrnehmung von schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag

    PEA

    pulslose elektrische Aktivität, Form des Herzstillstands, bei der trotz Herzrhythmus im EKG keine A...

    PEA

    pulslose elektrische Aktivität, Form des Herzstillstands, bei der trotz Herzrhythmus im EKG keine Auswurfleistung des Herzens erbracht wird

    PEA

    pulslose elektrische Aktivität, Form des Herzstillstands, bei der trotz Herzrhythmus im EKG keine Auswurfleistung des Herzens erbracht wird

    Perikarderguss

    Je nach Ausprägung unphysiologische Ansammlung von Flüssigkeit (z.B. Blut) zwischen Herz und Herzbe...

    Perikarderguss

    Je nach Ausprägung unphysiologische Ansammlung von Flüssigkeit (z.B. Blut) zwischen Herz und Herzbeutel (=Pericard).

    Perikarderguss

    Je nach Ausprägung unphysiologische Ansammlung von Flüssigkeit (z.B. Blut) zwischen Herz und Herzbeutel (=Pericard).

    Pneumothorax

    Bei einem Pneumothorax dringt Luft in den Spalt zwischen Lunge und Brustwand ein (Pleuraraum) . Die...

    Pneumothorax

    Bei einem Pneumothorax dringt Luft in den Spalt zwischen Lunge und Brustwand ein (Pleuraraum) . Die Lunge fällt in sich zusammen, da sie sich nicht m...

    Pneumothorax

    Bei einem Pneumothorax dringt Luft in den Spalt zwischen Lunge und Brustwand ein (Pleuraraum). Die Lunge fällt in sich zusammen, da sie sich nicht mehr so ausdehnen kann wie zuvor.

    P-Wellen

    Die P-Welle wird durch den Sinusknoten (primärer Schrittmacher des Herzens) ausgelöst und ist die e...

    P-Wellen

    Die P-Welle wird durch den Sinusknoten (primärer Schrittmacher des Herzens) ausgelöst und ist die erste sichtbare Abhebung im EKG

    P-Wellen

    Die P-Welle wird durch den Sinusknoten (primärer Schrittmacher des Herzens) ausgelöst und ist die erste sichtbare Abhebung im EKG

    QRS-Komplexe

    ist ein Kurvenbestandteil des EKG und zeigt die Erregungsausbreitung im Ventrikelmyokard des Herzen...

    QRS-Komplexe

    ist ein Kurvenbestandteil des EKG und zeigt die Erregungsausbreitung im Ventrikelmyokard des Herzens (Muskulatur der Herzkammern)

    QRS-Komplexe

    ist ein Kurvenbestandteil des EKG und zeigt die Erregungsausbreitung im Ventrikelmyokard des Herzens (Muskulatur der Herzkammern)

    Rekapillarisierungszeit (Rekap-Zeit)

    Die Rekapillarisierungszeit ist die Zeitdauer bis zur sichtbaren kapillären Wiederfüllung (Rötung) ...

    Rekapillarisierungszeit (Rekap-Zeit)

    Die Rekapillarisierungszeit ist die Zeitdauer bis zur sichtbaren kapillären Wiederfüllung (Rötung) nach Druck auf den Fingernagel. Die Rekap-Zeit die...

    Rekapillarisierungszeit (Rekap-Zeit)

    Die Rekapillarisierungszeit ist die Zeitdauer bis zur sichtbaren kapillären Wiederfüllung (Rötung) nach Druck auf den Fingernagel. Die Rekap-Zeit dient als orientierender Parameter der Kreislauffunktion und peripheren Durchblutungssituation. Dauert es, nachdem man den Druck nachlässt, länger als 2-3 Sekunden bis die rosa Farbe wieder zurückkehrt, liegt eine Durchblutungsstörung  oder eine insgesamt eingeschränkte Kreislaufsituation vor. 

    RSI (Rapid Sequence Induction)

    Notfallnarkose mit meist höherer Dosierung der Medikamente und ohne Zwischenbeatmung

    RSI (Rapid Sequence Induction)

    Notfallnarkose mit meist höherer Dosierung der Medikamente und ohne Zwischenbeatmung

    RSI (Rapid Sequence Induction)

    Notfallnarkose mit meist höherer Dosierung der Medikamente und ohne Zwischenbeatmung 

    SHIT-Kriterien

    S – Synkope oder Bewusstseinsstörung H – Hypotension oder Schocksymptomatik I – Insuffizienzzeichen...

    SHIT-Kriterien

    S – Synkope oder Bewusstseinsstörung H – Hypotension oder Schocksymptomatik I – Insuffizienzzeichen, hier vor allem eine akute Herzinsuffizienz T – T...

    SHIT-Kriterien

    • S – Synkope oder Bewusstseinsstörung
    • H – Hypotension oder Schocksymptomatik
    • I – Insuffizienzzeichen, hier vor allem eine akute Herzinsuffizienz
    • T – Thoraxschmerzen, vor allem Angina pectoris und ACS-Symptomatik

    SHT

    Schädel-Hirn-Trauma

    SHT

    Schädel-Hirn-Trauma

    SHT

    Schädel-Hirn-Trauma

    soporös

    stark benommen

    soporös

    stark benommen

    soporös

    stark benommen

    Synkope

    Gehirn wird kurzzeitig nicht mehr ausreichend mit Blut und damit Sauerstoff versorgt und es kommt zu...

    Synkope

    Gehirn wird kurzzeitig nicht mehr ausreichend mit Blut und damit Sauerstoff versorgt und es kommt zur Bewusstlosigkeit. Sobald das Blut wieder ins Geh...

    Synkope

    Gehirn wird kurzzeitig nicht mehr ausreichend mit Blut und damit Sauerstoff versorgt und es kommt zur Bewusstlosigkeit. Sobald das Blut wieder ins Gehirn kommt sind Betroffene meist rasch wieder ansprechbar.

    Tachykardie

    Von einer Tachykardie wird gesprochen, wenn das Herz zu schnell schlägt (Frequenz bei mehr als 100 ...

    Tachykardie

    Von einer Tachykardie wird gesprochen, wenn das Herz zu schnell schlägt (Frequenz bei mehr als 100 Schlägen pro Minuten, in Extremfällen bei bis zu 4...

    Tachykardie

    Von einer Tachykardie wird gesprochen, wenn das Herz zu schnell schlägt (Frequenz bei mehr als 100 Schlägen pro Minuten, in Extremfällen bei bis zu 400 Schläge pro Minute). Dadurch kann sauerstoffreiches Blut nicht mehr effizient durch den Körper gepumpt werden.

    Transcutanes Pacing

    Bei zu langsamer elektrischer Aktivität des Herzens kann von außen (transkutan = durch die Haut) mit...

    Transcutanes Pacing

    Bei zu langsamer elektrischer Aktivität des Herzens kann von außen (transkutan = durch die Haut) mit einem Stromimpuls das Herz stimuliert werden um e...

    Transcutanes Pacing

    Bei zu langsamer elektrischer Aktivität des Herzens kann von außen (transkutan = durch die Haut) mit einem Stromimpuls das Herz stimuliert werden um es in einer gewünschten Frequenz schlagen zu lassen.

    VAC

    Vakuumtherapie zur Wundbehandlung, wobei die Wunde Luft dicht abgedeckt wird und mittels einer mobi...

    VAC

    Vakuumtherapie zur Wundbehandlung, wobei die Wunde Luft dicht abgedeckt wird und mittels einer mobilen Pumpe ein Unterdruck erzeugt wird. Führt insge...

    VAC

    Vakuumtherapie zur Wundbehandlung, wobei die Wunde Luft dicht abgedeckt wird und mittels einer mobilen Pumpe ein Unterdruck erzeugt wird. Führt insgesamt zu einer verbesserten Wundheilung 

    VAS (Visual Analogskala)

    Die Visual Analogskala (VAS) ist eine von 0-10 reichende Schmerzskala und dient zur Erfassung des s...

    VAS (Visual Analogskala)

    Die Visual Analogskala (VAS) ist eine von 0-10 reichende Schmerzskala und dient zur Erfassung des subjektiven Schmerzempfindens.

    VAS (Visual Analogskala)

    Die Visual Analogskala (VAS) ist eine von 0-10 reichende Schmerzskala und dient zur Erfassung des subjektiven Schmerzempfindens.

    Vasopressoren

    Arzneistoffe, die zur Verengung von Blutgefäßen führen; um Blutdruck zu erhöhen bzw. Absinken zu ve...

    Vasopressoren

    Arzneistoffe, die zur Verengung von Blutgefäßen führen; um Blutdruck zu erhöhen bzw. Absinken zu verhindern.

    Vasopressoren

    Arzneistoffe, die zur Verengung von Blutgefäßen führen; um Blutdruck zu erhöhen bzw. Absinken zu verhindern.

    VLC

    Vulnus lacero-contusum - lateinische Bezeichnung für Platzwunde

    VLC

    Vulnus lacero-contusum - lateinische Bezeichnung für Platzwunde

    VLC

    Vulnus lacero-contusum - lateinische Bezeichnung für Platzwunde

    Zyanose

    Blaufärbung der Haut bzw. Schleimhaut, die durch einen Sauerstoffmangel im Blut verursacht wird.

    Zyanose

    Blaufärbung der Haut bzw. Schleimhaut, die durch einen Sauerstoffmangel im Blut verursacht wird.

    Zyanose

    Blaufärbung der Haut bzw. Schleimhaut, die durch einen Sauerstoffmangel im Blut verursacht wird.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.