• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Apotheken

 
Apotheken
© Oksana Shufrych / Shutterstock.com

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Apotheke Apotheke >
  • Standort Med Campus III. Standort Med Campus III.

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Standort Med Campus III.
    • Standort Neuromed Campus
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Apotheke am Standort Med Campus III.

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 1860

    Standort Med Campus III.

    Öffnungszeiten

    Die Apotheke am Med Campus III. ist keine öffentliche Apotheke und steht nur für Anforderungen aus ...

    Öffnungszeiten

    Die Apotheke am Med Campus III. ist keine öffentliche Apotheke und steht nur für Anforderungen aus dem Kepler Universitätsklinikum in der Zeit von Mo...

    Öffnungszeiten

    Die Apotheke am Med Campus III. ist keine öffentliche Apotheke und steht nur für Anforderungen aus dem Kepler Universitätsklinikum in der Zeit von Montag bis Freitag von 07.00 bis 15.00 Uhr zur Verfügung. Samstags und an Sonn- und Feiertagen ist die Apotheke geschlossen. Ausnahmen, wie zum Beispiel Journaldienstzeiten, werden per Rundschreiben auf elektronischem Weg bekannt gegeben.

    Cito-Zeiten

    Für das Abholen von Cito-Anforderungen und Suchtgiftanforderungen (inkl. Retourenmanagement) gilt eine tägliche Öffnungszeit von 12.00 bis 14.00 Uhr. Außerhalb der Cito-Zeit nur nach telefonischer Rücksprache.

    Schwerpunkte und Leistungen

    Beschaffung und Distribution von Arzneimitteln, Blutderivaten, Diagostika, Reagenzien, Diätetika an...

    Schwerpunkte und Leistungen

    Beschaffung und Distribution von Arzneimitteln, Blutderivaten, Diagostika, Reagenzien, Diätetika an die Kliniken und Institute des Krankenhauses (Arz...

    Schwerpunkte und Leistungen

    • Beschaffung und Distribution von Arzneimitteln, Blutderivaten, Diagostika, Reagenzien, Diätetika an die Kliniken und Institute des Krankenhauses (Arzneimittellogistik)
    • Herstellung von Arzneimitteln, (Produktions-)Inprozesskontrolle, qualitative und quantitative Analyse, Steril- und Pyrogentests, Wareneingangs-Identifikationskontrolle von Chemikalien und Arzneistoffen (Qualitätskontrolle)
    • Beratung des medizinischen Personals in Arzneimittelfragen (Arzneimittelinformation)
    • Zentrale Zytostatikazubereitung (ZZZ)
    • Klinische Pharmazie
    • Administration
    • Lehrtätigkeit
    • Aus- und Weiterbildung

    Arzneimittellogistik

    Die Arzneimittellogistik ist das Kerngeschäft jeder Apotheke und umfasst am Standort Med Campus III...

    Arzneimittellogistik

    Die Arzneimittellogistik ist das Kerngeschäft jeder Apotheke und umfasst am Standort Med Campus III. die Bereiche der Beschaffung, Einkauf, Lagerung ...

    Arzneimittellogistik

    Die Arzneimittellogistik ist das Kerngeschäft jeder Apotheke und umfasst am Standort Med Campus III. die Bereiche der Beschaffung, Einkauf, Lagerung und Abgabe von Arzneimitteln – unterstützt bei der Verbringung der Arzneiwaren direkt auf die Station durch den Hol- und Bringdienst, einer Teilorganisation aus dem Bereich Services. In diesem Bereich ist die Mehrzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Auf über 1000m² Lagerfläche verteilt, werden die Arzneimittel mittels Barcode-Scanner nach den Online-Anforderungen der einzelnen Stationen und Bereiche zusammengestellt, kontrolliert, verpackt und für die Auslieferung bereitgestellt.

    Dringende Abfassungen, sogenannte CITOs, werden neben der Routineversorgung über den Hol- und Bringdienst für die persönliche Abholung durch das Stationspersonal bereitgestellt. Diese Variante ermöglicht kurze Reaktionszeiten auf dringende Anforderungen außerhalb der Routinebestellungen.

    Der vorrätige Arzneimittelschatz, definiert nach den Vorgaben am Med Campus III. und regelmäßig adaptiert in den Sitzungen der Arzneimittelkommission, umfasst rund 2300 lagernde Arzneispezialitäten. Darüber hinaus sind weitere etwa 1000 Medikamente als sogenannte Durchläufer oder Bestellartikel definiert, die nicht in der Apotheke lagernd sind und erst bei Anforderung durch die Station beschafft werden (Beschaffungszeit: 24 bis 48 Stunden). Ein Großteil dieser Artikel findet sich in den Warengruppen der Reagenzien und Diagnostika.

    Zusätzlich ist die Apotheke auch für die Beschaffung von Nukleartherapeutika, Chemikalien und Blutgerinnungsfaktoren verantwortlich. Die Abrechnung der Blutkonserven sowie der dazu notwendigen Fremdlaborleistung wird ebenfalls von Mitarbeitern der Apotheke durchgeführt.

    Eine persönliche Abholung der Medikamente ist neben der CITO-Anforderung nur noch für Suchtgifte und Tiefkühlwaren notwendig.

    Ansprechpartner:
    Mag. pharm. Gregor Schöffl (DW 87-32905)
    Mag.a pharm. Manuela Reinprecht (DW 83-78929)

    Produktion

    Die Eigenerzeugung von Arzneimitteln gewährleistet Unabhängigkeit von pharmazeutischen Herstellern,...

    Produktion

    Die Eigenerzeugung von Arzneimitteln gewährleistet Unabhängigkeit von pharmazeutischen Herstellern, individuelle Therapieoptionen für die einzelne Pa...

    Produktion

    Die Eigenerzeugung von Arzneimitteln gewährleistet Unabhängigkeit von pharmazeutischen Herstellern, individuelle Therapieoptionen für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten und ist eine Möglichkeit der Kostendämpfung ohne Qualitätsverlust.

    Die Apothekerinnen und Apotheker sowie die pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten stellen täglich Arzneimittel her, um den individuellen Anforderungen unserer Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.

    Das umfasst die Einzelherstellung von Arzneimitteln für die individuelle Therapie sowie die Herstellung von Arzneimitteln nach standardisierten Rezepturen im Chargenmaßstab. Dabei handelt es sich oft um Produkte, die zwar im Handel nicht erhältlich sind, im Universitätsklinikum aber dennoch benötigt werden. Das Produktportfolio umfasst Salben, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen und Augentropfen.

    Der Produktionsbereich der Apotheke am Med Campus III. ist nach §63 Arzneimittelgesetz zertifiziert und entspricht den modernen GMP-Anforderungen. Ein pharmazeutisches Qualitätssicherungssystem mit lückenloser Dokumentation der Herstellprozesse gewährleistet die notwendige Sicherheit für unsere Patientinnen und Patienten.

    Ansprechpartnerinnen:                  
    Mag.a pharm. Alexandra Pointinger (DW 73934)
    Mag.a pharm. Karin Auberger (DW 73692)

    Zentrale Zytostatikazubereitung

    Die zentrale Zytostatikaproduktion ist ein abgetrennter Teilbereich der Produktionsabteilung der Ap...

    Zentrale Zytostatikazubereitung

    Die zentrale Zytostatikaproduktion ist ein abgetrennter Teilbereich der Produktionsabteilung der Apotheke und unterstützt durch die Herstellung der g...

    Zentrale Zytostatikazubereitung

    Die zentrale Zytostatikaproduktion ist ein abgetrennter Teilbereich der Produktionsabteilung der Apotheke und unterstützt durch die Herstellung der gebrauchsfertigen individuellen Chemotherapie onkologisch tätige Fachärztinnen und Fachärzte sowie das Pflegepersonal in ihrer Tätigkeit an unseren Patientinnen und Patienten. In vier Produktionszyklen werden täglich von unseren Apothekerinnen und Apothekern sowie unseren pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten die Online-Anforderungen abgearbeitet und zur Abholung durch das Tumor Zentrum bereitgestellt bzw. direkt auf die behandelnde Station zugestellt.

    Ansprechpartnerinnen:
    Mag.a pharm. Dr.in Sarah Öttl (DW 78937)
    Mag.a pharm. Dr.in Christine Anderle (DW 73933)

    Qualitätskontrolle

    Inprozesskontrolle, qualitative und quantitative Analyse von Endprodukten, Steril- und Pyrogentests...

    Qualitätskontrolle

    Inprozesskontrolle, qualitative und quantitative Analyse von Endprodukten, Steril- und Pyrogentests, Wareneingangs-Identifikationskontrolle von Subst...

    Qualitätskontrolle

    Inprozesskontrolle, qualitative und quantitative Analyse von Endprodukten, Steril- und Pyrogentests, Wareneingangs-Identifikationskontrolle von Substanzen (Chemikalien und Arzneistoffe) tragen einen wesentlichen Teil zur Produktsicherheit der Eigenherstellungen bei.

    Ansprechpartner:          
    Mag. pharm. Mario Raffl (DW 78927)

    Arzneimittelinformation, klinische Pharmazie

    Die Bereitstellung von Arzneimittelinformationen für Ärzte/-innen, Pflegepersonal und Patienten/-in...

    Arzneimittelinformation, klinische Pharmazie

    Die Bereitstellung von Arzneimittelinformationen für Ärzte/-innen, Pflegepersonal und Patienten/-innen ist eine Kernaufgabe einer Krankenhausapotheke...

    Arzneimittelinformation, klinische Pharmazie

    Die Bereitstellung von Arzneimittelinformationen für Ärzte/-innen, Pflegepersonal und Patienten/-innen ist eine Kernaufgabe einer Krankenhausapotheke.

    Ein Betätigungsfeld, das immer mehr in den Fokus gerät, ist die klinische Pharmazie. Dabei geht es um die pharmazeutische Beratung des medizinischen Personals in Fragen zur Arzneimitteltherapie, möglichen Nebenwirkungen, Dosierungen und – immer relevanter – Arzneimittelwechselwirkungen. Diese Anforderungen werden ganz unterschiedlich und individuell gelöst; die Beratung direkt auf der Station, auf Basis der Fieberkurve der Patientin/des Patienten wird ebenso durchgeführt wie die Durchführung konkreter Projekte auf Kliniken oder die klassische Anfrage in der Apotheke zu definierten Problemen in der Arzneimitteltherapie. Zwei Apothekerinnen haben eine aufwändige Zusatzausbildung im Ausland absolviert und nehmen sich dieses Arbeitsfeldes an.

    Ansprechpartnerinnen:     
    Mag. pharm. Dr.in Isabella Schneider (DW 78935)
    Mag. pharm. Dr.in Sarah Öttl (DW 78937)

    Administration

    Die Apotheke vermittelt auch dringend benötigte Arzneimittel, die nicht in Österreich zugelassen si...

    Administration

    Die Apotheke vermittelt auch dringend benötigte Arzneimittel, die nicht in Österreich zugelassen sind, organisiert Klinikanforderungen, verwaltet Stu...

    Administration

    Die Apotheke vermittelt auch dringend benötigte Arzneimittel, die nicht in Österreich zugelassen sind, organisiert Klinikanforderungen, verwaltet Studienmedikation, verwaltet die notwendigen Suchtgift- und Alkoholaufzeichnungen, gibt Informationen von Behörden und Ministerien zu Arzneimitteln an die Mitarbeiter/-innen im Haus weiter und ist nicht zuletzt auch auf den Stationen, um den Arzneimittelvorrat direkt vor Ort zu überwachen. Viele dieser Tätigkeiten dienen der Arzneimittelsicherheit und gewährleisten einen sicheren Einsatz der im Haus verfügbaren Medikamente.

    Lehrtätigkeit

    An der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe, der Fachhochschu...

    Lehrtätigkeit

    An der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe, der Fachhochschule für Gesundheitsberufe OÖ (Biomedizinische Analy...

    Lehrtätigkeit

    An der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe, der Fachhochschule für Gesundheitsberufe OÖ (Biomedizinische Analytik, Hebammen, Radiologietechnologie) vermitteln Apothekerinnen und Apotheker umfassendes Grund- und Spezialwissen rund um das Arzneimittel.

    Die Tätigkeit in unterschiedlichen Kommissionen (Arzneimittelkommission, Hygienekommission, Ernährungsteam, KHL) rundet das Aufgabengebiet der Apotheke ab.

    Zudem ist die Apotheke Ausbildungsplatz für vier Lehrlinge, die den Beruf des pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten ergreifen wollen.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.