• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

 
Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
© iStock.com / baona

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Herz-, Gefäß- und Thoraxchirur... >
  • Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildung

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Wissenschaft
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2136
    E-Mail

    Aus- und Weiterbildung

    Medizin

    Ärztinnen und Ärzte bei Untersuchung
    © JKU

    Angebot für Medizinstudierende

    Angebot für Medizinstudierende

    Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztlichen...

    Angebot für Medizinstudierende

    Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztlichen Tätigkeitsfeld sammeln:

    • Famulatur
    • KPJ
    • Klinische Lehre
    • Abschlussarbeiten

    Detaillierte Informationen zum Angebot für Medizinstudierende finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    Basisausbildung

    Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und...

    Basisausbildung

    Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Basi...

    Basisausbildung

    Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Basisausbildung" auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    Ärztin mit Stethoskop
    © Andrei_R / shutterstock.com

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Sie planen, Ihre Ausbildung Allgemeinmedizin im Kepler Universitätsklinikum zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bew...

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Sie planen, Ihre Ausbildung Allgemeinmedizin im Kepler Universitätsklinikum zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie im Bereich "Allgemeinmedizin" auf unserer medizinischen Ausbildungsseite.

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklin...

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungss...

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite. Offene Stellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums.

    Ausbildungsinhalte und Module

    Die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Herzchirurgie, Gefäßchirurgie oder Thoraxchirurgie gliedert sich in die Sonderfach Grundausbildung und in die Sonderfach Schwerpunktausbildung.

    Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.

    1. Sonderfach Grundausbildung (jeweils 24 Monate)

    An der Universitätsklinik wird die Ausbildung in den drei Sonderfächern Herzchirurgie, Gefäßchirurgie oder Thoraxchirurgie angeboten.

    Im Rahmen der Grundausbildung des Sonderfachs sollen die für die  Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie jeweils relevanten allgemeine Kenntnisse und Erfahrungen sowie die jeweils erforderlichen chirurgischen Fertigkeiten erlernt werden.   

    2. Sonderfach Schwerpunktausbildung (jeweils 48 Monate)

    Die Schwerpunktausbildung der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Herzchirurgie, Gefäßchirurgie oder Thoraxchirurgie dient dem Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beurteilung, Diagnostik und Behandlung aller im Fachgebiet relevanten Krankheitsbilder.

    Ein detailliertes Ausbildungskonzept für die Facharztausbildung in den drei Sonderfächern kann jeweils unter den folgenden Links eingesehen werden:

    • Ausbildungskonzept Gefäßchirurgie
    • Ausbildungskonzept Herzchirurgie
    • Ausbildungskonzept Thoraxchirurgie

    Die Schwerpunktausbildung umfasst im Überblick folgende Punkte:

    Vertiefung der allgemeinen Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Erweiterung chirurgischen Fertigkeiten im jeweiligen Sonderfach. Die im jeweiligen Rasterzeugnis erforderlichen Fallzahlen zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung werden durch das Patientinnen- und Patientenaufkommen des Kepler Universitätsklinikums adäquat abgedeckt.

    Im Rahmen der Schwerpunktausbildung im Fach Herzchirurgie sind drei von sechs der folgenden Spezialgebiete verpflichtend:

    • Thorakale Aortenchirurgie
    • Minimalinvasive endovaskuläre Herzchirurgie
    • Kinderherzchirurgie
    • Chirurgische Herzinsuffizienztherapie/Herz- und Lungenersatz und herzunterstützende Verfahren
    • Fachspezifische Intensivmedizin
    • Elektrophysiologische Chirurgie

    Im Rahmen der Schwerpunktausbildung für Thoraxchirurgie besteht analog zum Rasterzeugnis Thoraxchirurgie ÖÄK die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung:

    • Strukturierte Ausbildung in der konventionellen Thoraxchirurgie
    • Minimal invasive Thoraxchirurgie
    • VATS Programm inkl. robotisches Programm (DaVinci – VATS-Programm)
    • Erweiterte Thoraxchirurgie insbes. HLM, ECMO und organüberschreitende Resektionen
    • Infektionschirurgie
    • Trauma Chirurgie (Polytrauma Zentrum)
    • Möglichkeit der Mitarbeit in der Weiterentwicklung des ONKOZERT universitären Lungenkrebszentrums
    • Optional standortübergreifende Mitarbeit auch am Klinikum Wels (Thoraxchirurgie)
    • Im Bereich der Thoraxchirurgie besteht die Möglichkeit externer Hospitationen:
      • Nationale Hospitation an der Universitätsklinik Thorax Chirurgie Graz: thorakale interventionelle Endoskopie und Ösophaguschirurgie
      • Nationale Hospitation an der Universitätsklinik Thorax Chirurgie Wien: Trachealchirurgie und Lungentransplantation
      • Internationale Hospitationen am Guy`s Hospital London und an der Universitätsklinik Oslo: Robotische Thoraxchirurgie

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation

    Um eine Ausbildung in allen relevanten Themengebieten im Bereich der Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und Thoraxchirurgie zu gewährleisten ist ein interner Rotationsplan für Assistenzärztinnen und -ärzte je nach Sonderfachausbildung etabliert:

    •    Sechs Monate operative Intensivstation (Spezialgebiet: Fachspezifische Intensivmedizin)
    •    Sechs Monate Herz-Gefäß-Thoraxchirurgie Klinikum Wels-Grieskirchen (Schrittmacher-Eingriffe)
    •    Zwei Monate Angiographie und Duplexsonographie.

    2. Tagesablauf

    Die interne Morgenbesprechung findet täglich von ca. 07.00 bis 07.30 Uhr statt. Hierbei werden Informationen aus dem Nachtdienst übergeben, CT- und Röntgenbilder besprochen sowie komplexe ambulante und stationäre Fälle diskutiert. Im Anschluss finden die Visiten auf den chirurgischen Intensivstationen statt. Je nach Tageseinteilung findet für die Assistenzärztinnen und -ärzte dann im Anschluss auf den einzelnen Stationen die Stationsvisite statt, die operativen Eingriffe sowie der Ambulanzbetrieb starten jeweils um ca. 8.00 Uhr.

    3. Abteilungsinterne Fortbildungen

    Einmal monatlich findet eine klinikinterne Fortbildung (ca. 30 min) statt, wo besonders herausfordernde Fälle diskutiert, spannende neue Literatur präsentiert oder fachärztliches Grundwissen aufgefrischt werden. Zusätzlich finden statt:

    • täglich chirurgische Besprechung
    • täglich interdisziplinäre Röntgenbesprechung und Gefäßboard mit Radiologen
    • täglich Visite mit den Oberärzten
    • täglich interdisziplinäre Intensiv-Visite mit Anästhesie
    • einmal wöchentlich Chef-Visite auf den Stationen
    • einmal wöchentlich Heart-Team-Besprechung mit Kardiologen
    • M&M-Konferenz mit Anästhesie und Kardiologie ca. einmal vierteljährlich
    • Durchführung regelmäßiger WetLabs an der Abteilung

    4. Kongressbesuche

    Jungen Kolleginnen und Kollegen werden zeitliche Ressourcen zur Teilnahme an fachspezifischen Kursen und Kongressen gewährt. Solche Kurse sind:

    • Wissenschaftliche nationale und internationale Fachkongresse für Herzchirurgie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie
    • Grund- und Aufbaukurse Echokardiographie
    • Grund- und Aufbaukurse Duplexsonographie
    • Herzchirurgische, gefäßchirurgische und thoraxchirurgische Trainingskurse
    • Spezielle Kurse für Koronarchirurgie, anatomische Zugangswege, Klappenchirurgie
    • Zusätzlich aufbauende Kurse für Aortenchirurgie, Klappenrekonstruktion, etc.
    • Spezielle Kurse für Shuntchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

    Im Bereich der Thoraxchirurgie besteht zudem die Möglichkeit externer Hospitationen.

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Ausbildungskoordination

    Ausbildungskoordination

    Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginn...

    Ausbildungskoordination

    Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin zuständig. 

    An der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie hat derzeit OA Dr. Martin Pilsl
    diese Funktion inne.

     

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten...

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte ...

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.