• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

 
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
© iStock.com / SKapl

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Innere Medizin 1 - Kardiologie... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Ältester Patient weltweit (81) mit Kinder-Pulmonalklappe Ältester Patient weltweit (81)...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Kardiologie im Zentrum
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6220
    E-Mail

    Zurück 12. März 2021

    Ältester Patient weltweit (81) mit Kinder-Pulmonalklappe

    Dem weltweit ältesten bekannten Patienten mit einer Erkrankung der Pulmonalklappe wurde diese erfolgreich durch eine für Kinder konzipierte Klappe ersetzt.
    Seiteninhalt

    ​Erkrankungen der Pulmonalklappe sind in der Regel angeboren und betreffen somit das Kindes- und Jugendalter - eine Domäne der Kinderkardiologie. Das Besondere an unserem Fall ist, dass ein nun 81-jähriger Patient mit einer schweren Erkrankung der Pulmonalklappe vorstellig wurde. Nur durch die hervorragende Zusammenarbeit der Kinderkardiologie und der Erwachsenenkardiologie am Kepler Universitätsklinikum konnten wir diesem Patienten helfen: Dem Patienten wurde eine sogenannte "Melody Pulmonalklappe" minimalinvasiv komplikationslos über die Leiste eingebaut. Der Eingriff wurde von einem Erwachsenenkardiologen (OA Dr. Jörg Kellermair) und einem Kinderkardiologen (OA Dr. Roland Gitter) durchgeführt. 

    Wie funktioniert die Melodyklappe? 

    Bei der Melodyklappe handelt es ich um eine biologische Klappe, die aus einer Halsvene eines Rindes entnommen wird. Die Klappe wird auf ein Stentgerüst manuell aufgenäht. Dieser Stent wird mittels eines Ballonkatheters zu seinem Bestimmungsort (nämlich der menschlichen Pulmonalklappe) gebracht. Hierzu wird die Leistenvene des Patienten punktiert. Der Stent mit der Klappe wird sodann über die große Hohlvene in das rechte Herz vorgebracht. Auf Höhe der erkrankten Pulmonalklappe wird der Ballon des Katheters aufgeblasen, sodass sich der klappentragende Stent entfaltet, und sich an der Position der erkrankten Pulmonalklappe verankert. Die erkrankte Pulmonalklappe wird sodann durch die gut funktionierende Melodyklappe ersetzt.

    „Die Melodyklappe wurde ursprünglich für Kinder und Jugendliche konzipiert. Unser Patient ist der weltweit älteste Patient, der mit dieser Methode jemals behandelt wurde. Erschwerend war in diesem Fall, dass durch das jahrzehntelange Bestehen der Erkrankung, die Pulmonalarterie des Patienten bereits erheblich erweitert ("aneurysmatisch") war, was den Einbau verkompliziert hat. Der Eingriff konnte erfolgreich durchgeführt werden und der Patient konnte bereits 72 Stunden nach dem Eingriff aus dem Krankenhaus entlassen werden", zeigen sich OA Dr. Jörg Kellermair (Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin) und OA Dr. Roland Gitter (Klinik für Kinderkardiologie) sehr erfreut.

    Generell steht dieser Fall auch exemplarisch für die Notwendigkeit der immer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Kinderkardiologie und Erwachsenenkardiologie. Waren bislang ausschließlich Kinderärztinnen und -ärzte mit dem Thema der angeborenen Herzfehler konfrontiert, hat sich dies aufgrund des medizinischen Fortschrittes geändert: 90 Prozent der Kinder mit angeborenen Herzfehlern erleben mittlerweile das Erwachsenenalter und werden an wenigen universitären Spezialinstitutionen in Österreich versorgt. Mittlerweile leben

    0,5 Prozent der Erwachsenen haben einen angeborenen Herzfehler -Tendenz steigend.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.