Zur Fortbildungsveranstaltung "Schweres allergisches Asthma und die Allergien in der Pneumologie“ lud die Klinik für Lungenheilkunde des Kepler Universitätsklinikums unter dem Vorsitz von Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde, am 3. März 2020 in Linz.
Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, sich anlässlich des Vortrages von Univ.-Prof. Dr. Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie am Universitätsklinikum für Innere Medizin II am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien, über Asthma und Allergologie in der Pneumologie zu informieren.
Zu Beginn gab Prof. Idzko einen detaillierten Überblick über die Allergietypen nach Coombs und Gell, um im Anschluss allergisches Asthma bronchiale damit in Zusammenhang zu bringen, auf dessen Definition, Charakteristika, Differentialdiagnosen und Therapie mit Blick auf die GINA-Leitlinien einzugehen und mit Mythen aufzuräumen. Ebenso umfasste Idzkos Vortrag die vertrauten „Mabs“ und biomarker- und phänotypenorientierte Therapie des schweren Asthma.
Zum Abschluss blieb noch Raum für die Themen allergisch bronchopulmonale Aspergillose und exogen-allergische Alveolitis bzw. deren Prävalenz, Formen und Diagnosekriterien, bevor der Abend in einer überaus angeregten und tiefgreifenden Diskussion und Fragerunde seinen Ausklang fand.