• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinder- und Jugendchirurgie

 
Kinder- und Jugendchirurgie
© iStock.com / rtiom

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendchirurgie Kinder- und Jugendchirurgie >
  • Schwerpunkte und Leistungen Schwerpunkte und Leistungen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Mein Kind wird operiert
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Kinderschutzgruppe
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 84 - 26802
    E-Mail

    Schwerpunkte und Leistungen

    Die Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie bietet verschiedene chirurgische Fachrichtungen an.

    Abstehende Ohren

    An unserer Klinik werden Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr wegen abstehender Ohren operativ versorgt.

    Als erster Schritt muss dazu bitte in der Kinderchirurgischen Ambulanz am Standort Med. Campus IV. ein Termin für die ambulante Begutachtung vereinbart werden: T +43 (0)5 7680 84 - 27632. Es ist keine Überweisung erforderlich.

    Im Rahmen dieser ambulanten Begutachtung wird das Kind bzw. der oder die Jugendliche untersucht und gegebenenfalls ein Operationstermin vereinbart. Die Operation selbst und das weitere Vorgehen werden vor Ort besprochen. Wenn aus medizinischer Sicht eine Operation durchzuführen ist, werden die Kosten von der jeweiligen Krankenkasse übernommen.

    Nach der Operation kann das Kind bzw. der oder die Jugendliche in der Regel am Vormittag des nächsten Tages wieder entlassen werden bzw. nach Wunsch auch am Abend des Aufnahmetags.

    Allgemeine Kinderchirurgie

    • Leistenbruch
    • Hodenhochstand
    • Beschneidung (ausschließlich medizinisch indiziert)
    • Halsfistel, Halszyste
    • Appendizitis
    • Darmverschluss

    Angeborene und erworbene Erkrankungen der Lunge und des Brustraums

    • Lungensequester und Zystische Malformation der Lunge (CPAM = congenital pulmonary airway malformation): Diese angeborenen Lungenveränderungen können oft schon vorgeburtlich festgestellt werden. Die Aufklärung und Therapieplanung erfolgt in diesen Fällen gemeinsam mit den Pränatalmedizinerinnen und Pränatalmedizinern. In den meisten Fällen lässt sich eine operative Entfernung der betroffenen Lungenabschnitte problemlos in der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres geplant durchführen.
    • Pleuraempyem und Pleuraschwarte
    • Chylothorax – erworbene und angeboren Erkrankungen des Lymphtransportsystems: Nachdem unsere Radiologinnen und Radiologen dank neuester bildgebender Techniken in der Lage sind, das Lymphsystem darzustellen, können wir für diese Erkrankungen zielgerichtete Behandlungen anbieten.
    • Spontaner Pneumothorax
    • Tumore

    Angeborene Fehlbildungen von Zwerchfell und Bauchdecke

    Eine angeborene Lücke im Zwerchfell wird als kongenitale Zwerchfellhernie bezeichnet. In vielen Fällen kann die Diagnose schon vor der Geburt bei einer Ultraschalluntersuchung festgestellt werden. In Zusammenarbeit mit den Bereichen Pränatalmedizin, Intensivmedizin, Kardiologie sowie Kinderherzchirurgie können wir eine Behandlung der Kinder auf höchstem Niveau garantieren. An unserer Klinik ist die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) – wenn nötig – etablierter Bestandteil der Therapie. Die Zahlen sprechen für uns: Wir sind österreichweit eine der führenden Kliniken zur Behandlung der angeborenen Zwerchfellhernie.

    Angeborene Lücken in der Bauchdecke können als "Gastroschisis", "Omphalozele" oder "Hernia into the cord" in Erscheinung treten. Nach der Operation im Neugeborenenalter sorgen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Pränatalmedizin, der Intensivmedizin sowie der Neonatologie für einen guten Start ins Leben.

    Angeborene Formvarianten des Brustkorbes

    Keine Krankheit, aber oft optisch störend: Angeborene Formvarianten des Brustkorbes kommen vor allem als Kielbrust oder Trichterbrust vor. Oft tritt die Formvariante erst beim Wachstumsschub der Pubertät in Erscheinung.

    Wir legen bei der Behandlung von Kiel- und Trichterbrust großen Wert auf eine sorgfältige Abklärung und ausgiebige Beratung unserer Patientinnen und Patienten, denn nur so können individuelle Therapiekonzepte erarbeitetet werden.

    Behandlungsmöglichkeit(en) der Trichterbrust

    • Nuss-Operation: Trichterbrustkorrektur über zwei kleine Schnitte seitlich am Brustkorb mit Einsetzen eines Metallbügels, der nach zwei bis drei Jahren entfernt wird

    Behandlungsmöglichkeiten der Kielbrust

    • orthopädische Kompressionsspange
    • Abramson-Methode: Kielbrustkorrektur über zwei kleine Schnitte seitlich am Brustkorb mit Einsetzen eines Metallbügels, der nach zwei Jahren entfernt wird
    • Ravitch-Methode: offene Operation mittels Schnitt vorne am Brustkorb

    Endoskopie

    • Gastroskopie
    • Koloskopie
    • Bronchoskopie
    • Zystoskopie

    Fehlbildungen von Speiseröhre, Magen und Darm

    Ein angeborener Verschluss eines Hohlorganes wird als "Atresie" bezeichnet. Wir behandeln an unserer Klinik viele Patientinnen und Patienten mit einem angeborenen Verschluss der Speiseröhre (Ösophagusatresie). Nach der Operation begleiten wir diese Kinder unter Einbeziehung der Selbsthilfegruppe KEKS für viele Jahre mit einer strukturierten Nachsorge.

    Hämangiome (Blutschwämmchen) und Gefäßfehlbildungen

    Das Feld der angeborenen vaskulären Malformationen und Hämangiome ist weit. Je nach Lokalisation, Wachstumsverhalten und anderen Eigenschaften muss jede Läsion speziell betrachtet und behandelt werden. Eine multidisziplinäre Zusammenarbeit ist auch in diesem Bereich der Medizin unerlässlich, um für die einzelne Patientin und den einzelnen Patienten eine bestmögliche Therapie zu finden. Eine gemeinsame Sprechstunde mit den Spezialistinnen und Spezialisten der Universitätsklinik für Dermatologie sowie die Vorstellung unserer Patientinnen und Patienten am seit Jahren etablierten Gefäßboard wurden zu diesem Zweck implementiert. Unser großer Erfahrungsschatz, unsere gute Vernetzung und ein weites chirurgisches Spektrum helfen uns dabei, Ihr Kind bestmöglich zu betreuen.

    Hand- und Fußfehlbildungen

    Kinder begreifen mit den Händen die Welt. Die frühkindliche Entwicklung hängt eng mit den motorischen Fertigkeiten der Hände zusammen. Ziel der Behandlung von Handfehlbildungen ist es, in so wenigen Eingriffen wie nötig, die bestmögliche Greiffunktion herzustellen.

    Wir behandeln einfache und komplexe Fehlbildungen an Hand und Fuß in einem interdisziplinären Team speziell ausgebildeter Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Um die Anzahl der Eingriffe für unsere Patientinnen und Patienten so gering wie möglich zu halten, können wir daher – wenn notwendig – auch Korrekturen an beiden Händen oder an Hand und Fuß in nur einer Narkose durchführen. Kinder mit Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel einem Herzfehler, können nach der Operation an unserer interdisziplinären Intensivstation betreut werden.

    Unser Behandlungsspektrum

    • Daumenfehlbildungen
      • Doppeldaumen
      • eingeschlagene Daumen
      • dreigliedrige Daumen
      • hypoplastische Daumen
      • schnellende oder fixierte Daumen
    • Syndaktylie
      • zusammengewachsene Finger/Zehen
      • Apert-Syndrom
    • Polydaktylie
      • überzählige Finger/Zehen
    • hypoplastische Finger
      • Fehlen von Fingern oder unterentwickelte Finger
    • Symbrachydaktylie
      • Fehlen von Finger
      • Fehlen der Hand
      • Poland-Syndrom
    • Schnürring- Syndrom
      • amniotische Schnürringe oder Schnürfurchen
    • Spalthand/Spaltfuß
      • isoliert oder beim Spaltensyndrom
    • Arthrogrypose
      • angeborene Einsteifung von Gelenken
    • Kamptodaktylie
      • Beugestellung fixierte Finger
    • Klinodaktylie
      • schiefe Finger
    • ulnare/radiale Klumphand
      • Fehlstellung des Handgelenkes durch Unterentwicklung oder Fehlen von Speiche oder Elle
    • weitere Handerkrankungen
      • Kontrakturen nach Verletzung/Brandverletzung
      • Weichteiltumore, Ganglien
      • rheumatische Handbeschwerden

    Neurochirurgie

    • Tumore des zentralen und peripheren Nervensystems
    • Hydrocephalus (Shuntversorgung und Neuroendoskopie): z. B. Arachnoidalzysten, Frühgeborenenblutung, Dandy-Walker-Malformation, Chiari-Malformationen
    • Kraniosynostosen (in Kooperation mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie)
    • Epilepsiechirurgie (invasive Diagnostik, läsionelle und nicht-läsionelle Resektionen, Vagus-Nerv-Stimulatoren)
    • chirurgische und interventionelle Therapie vaskulärer Erkrankungen des Nervensystems: z. B. AVM, MoyaMoya, Aneurysmen (in Kooperation mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie)
    • Schädel-Hirn-Trauma (Neuro-Intensivmedizin, Kranioplastik)
    • Fehlbildungen des Nervensystems (Spina bifida, Spinale Lipome etc.)
    • Chirurgie des Plexus Brachialis (traumatisch und tumorös)
    • Nervenverletzungen (in Kooperation mit der Plastischen Chirurgie)
    • Wirbelsäulenerkrankungen
    • Spastiktherapie

    Pediatrisch-kolorektale Erkrankungen

    Im pediatrisch-kolorektalen Bereich behandeln wir Kinder und Jugendliche mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Dickdarms, des kleinen Beckens, des Mastdarms und des Afters.

    Unser Behandlungsspektrum

    • anorektale Malformationen
    • Morbus Hirschsprung
    • Dysganglionosen
    • chronische Obstipation
    • Kurzdarmsyndrom
    • Sacrococcygeale Teratome
    • Tumore des kleinen Beckens
    • Caudales Regressionssyndrom
    • VACTERL

    An der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde steht Interdisziplinarität großgeschrieben. Die Therapie der Kinder sowie die Betreuung und Schulung der Eltern erfolgen unter Einbeziehung vieler medizinischer Disziplinen, wie zum Beispiel der Gastroenterologie, Neuropathologie, Radiologie, Kinderurologie etc. und in Zusammenarbeit mit den Bereichen Physiotherapie, Psychologie, Diätologie sowie mit Pflegeexpertinnen bzw. Pflegeexperten für Stomaversorgung und Inkontinenztherapie. Die Fachbereiche arbeiten Hand in Hand, um jedem Kind gerecht zu werden und ihm eine bestmögliche Therapie zukommen zu lassen.

    Das breite Angebot wird durch die gute Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe SoMA komplett. Die engen Beziehungen zu der Selbsthilfegruppe SoMA und dem internationalen Netzwerk ARM-Net sowie der intensive Austausch mit nationalen und internationalen Zentren zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit anorektalen Malformationen und Mb. Hirschsprung bestätigt unsere Stellung als etabliertes Zentrum. Regelmäßige Teilnahme und Vortragstätigkeit zum Thema sind für uns selbstverständlich. Die Klinik selbst organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen mit unterschiedlichem Zielpublikum.

    Tumorchirurgie

    Kindliche Tumorerkrankungen sind selten, stellen die betroffenen Familien jedoch vor große Herausforderungen.

    Kinder leiden an anderen Tumorerkrankungen als Erwachsene, Umwelteinflüsse spielen bei der Entstehung kaum eine Rolle. Manche Tumore, wie Teratome, Neuroblastome oder auch der sogenannte Wilms-Tumor bestehen aus unreifem Restgewebe der Embryonalentwicklung und können gelegentlich bereits vorgeburtlich festgestellt werden.

    Zu den Aufgaben der Kinderchirurginnen und Kinderchirurgen im Rahmen der Behandlung von Kindern mit Tumorerkrankungen gehören:

    • die Entnahme von Gewebeproben zur exakten Diagnose und Therapieplanung
    • die Anlage von zentralen Dauerverweilkathetern (zum Beispiel "Hickman-Katheter") zur Verabreichung der Chemotherapie und zur Blutabnahme
    • die operative Entfernung von Tumoren – manche Tumorerkrankungen können chirurgisch geheilt werden
    • die operative Entfernung von Metastasen, zum Beispiel aus der Lunge, wenn notwendig und sinnvoll

    Unfälle

    Kinder brauchen Bewegung. Bewegung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung körperlicher und geistiger Fähigkeiten. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und manchmal kann es dabei zu Verletzungen oder auch Knochenbrüchen kommen.

    Wir legen Wert auf eine kindgerechte Verletzungsbehandlung. Kommt zum Beispiel eine Wundversorgung in örtlicher Betäubung nicht in Frage, haben wir die Möglichkeit dies in einer kurzen Sedierung oder Narkose rasch und schmerzfrei durchzuführen.

    Kindliche Knochenverletzungen spielen sich vor allem im Bereich der sogenannten Wachstumsfugen ab – auf diesem Gebiet verfügen wir über viel Erfahrung, um mittels besonders schonender Operationsmethoden das Knochenwachstum nicht zu stören.

    Bei einem Sturz auf den Kopf kann es notwendig sein, ein Kind für etwa 24 Stunden zur Beobachtung stationär aufzunehmen. Eine Röntgenuntersuchung ist in diesen Fällen nur in selten notwendig.

    Bei schweren Verletzungen, wie dem Polytrauma, erfolgt die Behandlung an unserer Klinik gemeinsam mit Kinderintesivmediziner/-innen sowie Kinderneurochirurgen.

    Verbrennungen

    Kinderhaut ist anders – Kinderhaut ist empfindlich.

    Mit besonderer Sorgfalt und besonderem Wissen widmen wir uns der Behandlung brandverletzter Kinder. Wir sind den neuesten Innovationen in der Verbrennungsmedizin aufgeschlossen und verfügen über modernste Ausstattungen zur chirurgischen und konservativen Therapie von Verbrennungswunden. Regelmäßige Teilnahme an Fachveranstaltungen und nationaler und internationaler Austausch mit Kolleginnen und Kollegen der Kinderverbrennungsmedizin sowie Vortragstätigkeit zum Thema lassen uns immer am neuesten Stand der Therapiemöglichkeiten sein. Besonders eine gute Nachbehandlung und enge Zusammenarbeit mit der Rehaeinrichtung sowie unseren Bandagistinnen und Bandagisten sind uns wichtig.

    Wann soll unsere Klinik mit einem brandverletzen Kind aufgesucht werden?

    • sobald mehr als 5 % der Körperoberfläche betroffen sind sowie
    • bei jeder Stromverletzung/Inhalationstrauma
    • bei jeder Gesichtsverbrennung oder Verletzungen über Gelenken
    • bei jeder perianalen bzw. genitalen Verbrennung
    • bei jeder 2b- bzw. 3-gradige Verbrennung
    • bei allen Patientinnen oder Patienten, die jünger als 1 Jahr sind

    Unser Therapiespektrum

    • Hautersatzverfahren
    • Spalthauttransplantation
    • Vollhauttransplantation
    • MASH
    • MIG
    • VAC
    • Verbrennungsbad
    • selektives Debridement
    • ARTISS

    Mentorenprogramm

    An unserer Abteilung werden Kinder mit seltenen Erkrankungen und seltenen angeborenen Fehlbildungen behandelt. Das Spektrum umfasst unter anderem:

    Angeborene Fehlbildungen

    • des Zwerchfells
    • der Bauchdecke (Gastroschisis, Omphalocele)
    • Unterbrechungen im gesamten Verdauungstrakt
    • Funktionelle Störungen im Verdauungstrakt (M. Hirschsprung, Achalasie,..)

    Kommt ein Kind mit einer Erkrankung oder Fehlbildung zur Welt, ist das für die meisten Eltern ein Schock und sie fühlen sich nicht nur von vielen Sorgen überrollt. Auch die vielen neuen Informationen werfen Fragen auf. Was kommt da auf uns zu? Wird mein Kind in den Kindergarten gehen können? Wie wird das Leben meines Kindes in Zukunft sein? Das sind nur einige Fragen. Viele Dinge können in gemeinsamen Gesprächen mit Mediziner/-innen, Psycholog/-innen und der Pflege geklärt werden. Für viele Fragen gibt es aber auch von diesen Fachkräften keine Antwort.

    Wie ein Alltag sein kann, bzw. was trotz einer unerwarteten, oft folgenreichen Diagnose gut und beglückend sein kann, können am ehesten selbst Betroffene vermitteln. Daher hat die Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie ein Mentor/-innenprogramm für seltene angeborene Fehlbildungen und Erkrankungen ins Leben gerufen.

    Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Email an: kch@kepleruniklinikum.at um weitere Informationen zu erhalten.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.