• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Weltnierentag: Kleine Patientinnen und Patienten in besten H... Weltnierentag: Kleine Patienti...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Expertisezentrum für Wachstum und Osteologie
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Unterstützende
    • Spenden
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 84 - 24230

    Zurück 8. März 2023

    Weltnierentag: Kleine Patientinnen und Patienten in besten Händen

    Die Niere ist ein lebenswichtiges Organ. Erkrankungen müssen daher frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Sind Kinder und Jugendliche von Nierenerkrankungen betroffen, finden Sie bei den Expertinnen und Experten der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Kepler Universitätsklinikum entsprechende Expertise und Hilfe.

    Pädiatrische Nephrologie – breites Behandlungsspektrum

    Vorrangige Aufgabe der „Nierenspezialistinnen und -spezialisten“ an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde ist die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen der Niere und des Urogenitaltraktes – von der Diagnostik bis zur Therapie. Dazu zählen neben Funktionsstörungen, polyzystischen Nieren, nierentransplantierten Patientinnen und Patienten sowie autoimmunologische Erkrankungen auch beginnendes und manifestes Nierenversagen sowie die Nierenersatztherapie (Dialyse). Auch damit verbundene Komplikationen (Blutarmut, Kleinwuchs, verzögerte Pubertät, Knochenbrüchigkeit…) werden an der Universitätsklinik behandelt. „Gerade im Bereich der Dialyse gilt es verschiedene Nierenersatzverfahren abzuwägen. Dies geschieht an unserer Universitätsklinik in enger Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen der Kinderintensivstation sowie der Dialyse im Erwachsenenbereich“, erklärt OA Dr. Roland Lanzersdorfer, Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Bereichsleitung Nephrologie.

    Forschung von heute für die Versorgung von morgen

    Um diese Behandlung bestmöglich zu gewährleisten, ist die Universitätsklinik Standort klinischer und translationaler Forschung, betreibt Ursachenforschung und bietet den Patientinnen und Patienten den Zugang zu neuen Arzneimitteln im Rahmen von Studien an. „Unser Ziel ist es, durch enge Zusammenarbeit die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Nierenerkrankungen stetig zu verbessern. Hier können wir Expertise zu den oftmals molekulargenetischen Ursachen von Erkrankungen unserer Patientinnen und Patienten anbieten sowie zum erwarteten Verlauf und zur Vererbung.

    Gleichermaßen sind wir in der Verantwortung, neue Therapiemöglichkeiten dieser seltenen Krankheiten zu etablieren und uns darüber mit anderen Zentren in Europa auszutauschen“, betont Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde.

    Weiterbehandlung im Erwachsenenalter gewährleistet

    Neben dieser klinisch-wissenschaftlichen Tätigkeit ist auch der intensive Erfahrungs- und Meinungsaustausch innerhalb des Universitätsklinikums ein wesentlicher Bestandteil für die hervorragende Betreuung der kleinen Patientinnen und Patienten. „Neben den Ärztinnen und Ärzten sind natürlich auch spezialisierte Pflegekräfte, Diätologinnen und Diätologen sowie Psychologinnen und Psychologen in den Behandlungsablauf einbezogen“, sagt OA Dr. Roland Lanzersdorfer. „Und dank der guten Zusammenarbeit mit Erwachsenen-Nephrologie ist auch die Weiterbetreuung unserer Patientinnen und Patienten im Erwachsene

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.