• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Stationen Stationen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Expertisezentrum für Wachstum und Osteologie
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Unterstützende
    • Spenden
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 84 - 24230

    Stationen

    Interne 2

    Neben der Betreuung allgemein pädiatrischer Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1 bis 18 Jahren liegt der Schwerpunkt in der Abklärung und Behandlung von gastroenterologischen, nephrologischen und endokrinologischen Erkrankungen.

    Die Neueinstellungen und Schulungen von Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes werden auf Interne 2 durchgeführt. Das Behandlungsteam besteht aus erfahrenen Diplomkrankenschwestern, Psychologinnen und Psychologen, Diätologinnen und Diätologen, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzten.

    Patientinnen und Patienten mit chronischem Verlauf werden in unseren Spezialambulanzen weiter betreut, Terminvereinbarungen sind notwendig.

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 84 - 24250

    Stationsleitung:
    DGKP Lenka Ramadanovska

    Pflegebereichsleitung:
    DGKP Sandra Reichl

    Interne 3

    Neben der Betreuung allgemein pädiatrischer Krankheitsbilder bei Kindern im Alter von 1 bis 18 Jahren liegt der Schwerpunkt in der Abklärung und Behandlung neurologischer Erkrankungen. Die Universitätsklinik ist mit einer hoch modernen Video-EEG-Monitoring Einheit (kontinuierliche EEG-Ableitung und Überwachung mit einer Videokamera) ausgestattet. Diese Einheit dient auch zur Abklärung schwer einstellbarer Anfälle und Planung einer etwaigen Epilepsiechirurgie.

    Weitere Spezialbereiche sind die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Muskelerkrankungen, mit rheumatischen Beschwerden und Mukoviszidose.

    Das Behandlungsteam besteht aus erfahrenen Diplomkrankenschwestern, Psychologinnen und Psychologen, Diätologinnen und Diätologen, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzten.

    Patientinnen und Patienten mit chronischem Verlauf werden in unseren Spezialambulanzen weiter betreut (Terminvereinbarungen sind notwendig).

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 84 - 24270

    Leitende Oberärztinnen:
    PD Dr. Ariane Biebl
    OA Dr. Astrid Eisenkölbl

    Stationsleitung:
    DGKP Elisabeth Kloimböck

    Pflegebereichsleitung:
    DGKP Sandra Reichl

    Interne 4

    Die  Station Interne 4 bietet Platz für insgesamt 26 Patientinnen und Patienten mit je einer Begleitperson. Es werden Patientinnen und Patienten vom Neugeborenenalter bis zum Alter von sechs Jahren betreut.

    Neben der Behandlung aller Krankheitsbilder des Säuglings- und Kleinkindalters liegen die Schwerpunkte vor allem in der Behandlung von Entwicklungsstörungen und Erkrankungen des Nervensystems, Ernährungsstörungen und Stoffwechselkrankheiten, Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Harnwege, des HNO-Traktes und der Atmungsorgane, Hormonstörungen, angeborenen und genetischen Krankheiten.

    Für viele Kinder ist der Aufenthalt in einem Krankenhaus neu und ungewohnt. Wenn jedoch eine Vertrauensperson rund um die Uhr bei dem Kind sein kann, hat das einen positiven Effekt auf die psychische Situation der Kinder. Das Gefühl des Alleineseins kommt gar nicht erst auf. Die Ein- und Zweibettzimmer sind hell und freundlich eingerichtet und geben Müttern oder Vätern die Möglichkeit, im Spital nah bei ihrem kranken Kind zu sein. Jedes Kind kann durch eine Begleitperson begleitet werden.

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 84 - 24890

    Stationsleitung:
    DGKP  Sonja Tomaschek

    Pflegebereichsleitung:
    DGKP Sandra Reichl

    Onkologie

    An der onkologischen Station am Med Campus IV. werden alle Kinder und Jugendlichen mit hämatologischen Neoplasien (Leukämien) und soliden Tumoren behandelt. Davon ausgenommen ist die Durchführung allogener Knochenmarkstransplantationen.

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 84 - 24290

    Stationsleitung:
    DGKP Gerda Grieshofer

    Pflegebereichsleitung:
    DGKP Sandra Reichl

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.