• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinderwunsch Zentrum

 
Kinderwunsch Zentrum
© iStock.com / alice-photo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinderwunsch Zentrum Kinderwunsch Zentrum >
  • Lexikon Lexikon

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Ungewollte Kinderlosigkeit
    • Schritte zum Wunschkind
    • Behandlungsmöglichkeiten
    • Räumlichkeiten
    • Unser Service
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Lexikon
    • FAQ
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Kinderwunsch Zentrum

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 84 - 24630
    E-Mail

    Lexikon

    Alle
    A - E
    F - J
    K - O
    P - T
    U - Z

    Assisted Hatching

    Anritzen der äußeren Eihülle des Embryos (z. B. mit einem Laser), um die Einnistung des Embryos in ...

    Assisted Hatching

    Anritzen der äußeren Eihülle des Embryos (z. B. mit einem Laser), um die Einnistung des Embryos in der Gebärmutterschleimhaut zu erleichtern.

    Assisted Hatching

    Anritzen der äußeren Eihülle des Embryos (z. B. mit einem Laser), um die Einnistung des Embryos in der Gebärmutterschleimhaut zu erleichtern.

    Blastozyten-Stadium

    Der 5. Tag der Entwicklung von befruchteten Eizellen.

    Blastozyten-Stadium

    Der 5. Tag der Entwicklung von befruchteten Eizellen.

    Blastozyten-Stadium

    Der 5. Tag der Entwicklung von befruchteten Eizellen.

    Eileiterschwangerschaft

    Einnistung des Embryos in einem der Eileiter statt in der Gebärmutterhöhle.

    Eileiterschwangerschaft

    Einnistung des Embryos in einem der Eileiter statt in der Gebärmutterhöhle.

    Eileiterschwangerschaft

    Einnistung des Embryos in einem der Eileiter statt in der Gebärmutterhöhle.

    Embryo

    Ab der Verschmelzung der Erbanlagen wird von einem Embryo gesprochen.

    Embryo

    Ab der Verschmelzung der Erbanlagen wird von einem Embryo gesprochen.

    Embryo

    Ab der Verschmelzung der Erbanlagen wird von einem Embryo gesprochen.

    Embryotransfer

    Übertragung einer Eizelle in die Gebärmutter nach Befruchtung außerhalb des Körpers.

    Embryotransfer

    Übertragung einer Eizelle in die Gebärmutter nach Befruchtung außerhalb des Körpers.

    Embryotransfer

    Übertragung einer Eizelle in die Gebärmutter nach Befruchtung außerhalb des Körpers.

    Endometriose

    Griech. „endo“ = innen, „metra“ = Gebärmutter. Gewebeteile der Gebärmutterschleimhaut wandern aus d...

    Endometriose

    Griech. „endo“ = innen, „metra“ = Gebärmutter. Gewebeteile der Gebärmutterschleimhaut wandern aus der Gebärmutter heraus und können dort Narben verur...

    Endometriose

    Griech. „endo“ = innen, „metra“ = Gebärmutter. Gewebeteile der Gebärmutterschleimhaut wandern aus der Gebärmutter heraus und können dort Narben verursachen. Sie ist häufig die Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit.

    Follikel

    Flüssigkeitsgefüllte Eibläschen, in denen sich die Eizellen befinden. Die Follikel reifen in den Ei...

    Follikel

    Flüssigkeitsgefüllte Eibläschen, in denen sich die Eizellen befinden. Die Follikel reifen in den Eierstöcken.

    Follikel

    Flüssigkeitsgefüllte Eibläschen, in denen sich die Eizellen befinden. Die Follikel reifen in den Eierstöcken.

    Follikelpunktion

    Anstechen des Eibläschens mit einer sehr feinen Hohlnadel, um die Eizelle zu gewinnen.

    Follikelpunktion

    Anstechen des Eibläschens mit einer sehr feinen Hohlnadel, um die Eizelle zu gewinnen.

    Follikelpunktion

    Anstechen des Eibläschens mit einer sehr feinen Hohlnadel, um die Eizelle zu gewinnen.

    Fötus (Fetus)

    Ab der 13. Schwangerschaftswoche wird das sich entwickelnde Kind als Fötus (Fetus) bezeichnet.

    Fötus (Fetus)

    Ab der 13. Schwangerschaftswoche wird das sich entwickelnde Kind als Fötus (Fetus) bezeichnet.

    Fötus (Fetus)

    Ab der 13. Schwangerschaftswoche wird das sich entwickelnde Kind als Fötus (Fetus) bezeichnet.

    Frühchen

    Frühgeborene Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen.

    Frühchen

    Frühgeborene Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen.

    Frühchen

    Frühgeborene Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen.

    Gelbkörper (Corpus luteum)

    Der nach dem Eisprung verbleibende Rest des Eibläschens, der sich nach einer Umwandlung gelblich ve...

    Gelbkörper (Corpus luteum)

    Der nach dem Eisprung verbleibende Rest des Eibläschens, der sich nach einer Umwandlung gelblich verfärbt.

    Gelbkörper (Corpus luteum)

    Der nach dem Eisprung verbleibende Rest des Eibläschens, der sich nach einer Umwandlung gelblich verfärbt.

    Hysteroskopie

    Gebärmutterspiegelung zur Abklärung der Sterilität.

    Hysteroskopie

    Gebärmutterspiegelung zur Abklärung der Sterilität.

    Hysteroskopie

    Gebärmutterspiegelung zur Abklärung der Sterilität.

    Intrauterine Insemination (IUI)

    Lat. „intra“ = in, hinein, „uterus“ = Gebärmutter. Einbringung der männlichen Samenzellen in die Ge...

    Intrauterine Insemination (IUI)

    Lat. „intra“ = in, hinein, „uterus“ = Gebärmutter. Einbringung der männlichen Samenzellen in die Gebärmutter. Man unterscheidet zwischen homologer In...

    Intrauterine Insemination (IUI)

    Lat. „intra“ = in, hinein, „uterus“ = Gebärmutter. Einbringung der männlichen Samenzellen in die Gebärmutter. Man unterscheidet zwischen homologer Insemination (Samen des Ehe- bzw. Lebenspartners werden verwendet) und heterologer Insemination (Samen eines Spenders werden verwendet).

    Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)

    Lat. „intra“ = in, hinein; Cytoplasma = Zellinhalt, Spermium = männliche Samenzelle. Methode der kü...

    Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)

    Lat. „intra“ = in, hinein; Cytoplasma = Zellinhalt, Spermium = männliche Samenzelle. Methode der künstlichen Befruchtung, bei der ein einzelnes Sperm...

    Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)

    Lat. „intra“ = in, hinein; Cytoplasma = Zellinhalt, Spermium = männliche Samenzelle. Methode der künstlichen Befruchtung, bei der ein einzelnes Spermium mithilfe einer dünnen Injektionspipette in eine Eizelle gelegt wird.

    In-vitro-Fertilisation (IVF)

    Lat. „in vitro“ = im Reagenzglas, Fertilisation = Befruchtung. Methode zur künstlichen Befruchtung,...

    In-vitro-Fertilisation (IVF)

    Lat. „in vitro“ = im Reagenzglas, Fertilisation = Befruchtung. Methode zur künstlichen Befruchtung, bei der Ei- und Samenzelle außerhalb des Körpers ...

    In-vitro-Fertilisation (IVF)

    Lat. „in vitro“ = im Reagenzglas, Fertilisation = Befruchtung. Methode zur künstlichen Befruchtung, bei der Ei- und Samenzelle außerhalb des Körpers zusammengeführt werden.

    IVF-Fonds

    Österreichischer Fonds, aus dem unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 70 % einer IVF-Behandung fi...

    IVF-Fonds

    Österreichischer Fonds, aus dem unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 70 % einer IVF-Behandung finanziert werden.

    IVF-Fonds

    Österreichischer Fonds, aus dem unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 70 % einer IVF-Behandung finanziert werden.

    Kinderwunsch Zentrum Linz

    Erste Anlaufstelle im Kepler Universitätsklinikum für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch.

    Kinderwunsch Zentrum Linz

    Erste Anlaufstelle im Kepler Universitätsklinikum für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch.

    Kinderwunsch Zentrum Linz

    Erste Anlaufstelle im Kepler Universitätsklinikum für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch.

    Kryokonservierung

    Griech. „kryo“ = kühl, frostig, lat. „conservare“ = bewahren. Durch Kryokonservierung können Eizell...

    Kryokonservierung

    Griech. „kryo“ = kühl, frostig, lat. „conservare“ = bewahren. Durch Kryokonservierung können Eizellen, Embryonen und Spermien tiefgefroren werden.

    Kryokonservierung

    Griech. „kryo“ = kühl, frostig, lat. „conservare“ = bewahren. Durch Kryokonservierung können Eizellen, Embryonen und Spermien tiefgefroren werden.

    Laparoskopische Chromopertubation

    Methode zur Untersuchung der Eileiterdurchgängigkeit, die durch die Bauchdecke erfolgt.

    Laparoskopische Chromopertubation

    Methode zur Untersuchung der Eileiterdurchgängigkeit, die durch die Bauchdecke erfolgt.

    Laparoskopische Chromopertubation

    Methode zur Untersuchung der Eileiterdurchgängigkeit, die durch die Bauchdecke erfolgt.

    Minimalinvasiver Eingriff

    Eingriff mit kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen.

    Minimalinvasiver Eingriff

    Eingriff mit kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen.

    Minimalinvasiver Eingriff

    Eingriff mit kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen.

    Myom

    Gutartiges Geschwulst in der Gebärmutter, das aus Muskelgewebe besteht. Myome können manchmal der G...

    Myom

    Gutartiges Geschwulst in der Gebärmutter, das aus Muskelgewebe besteht. Myome können manchmal der Grund für anhaltende Unfruchtbarkeit oder Fehlgebur...

    Myom

    Gutartiges Geschwulst in der Gebärmutter, das aus Muskelgewebe besteht. Myome können manchmal der Grund für anhaltende Unfruchtbarkeit oder Fehlgeburten sein.

    Neonatologie

    Von griech. „neo“ = neu, lat. „natus“ = geboren und griech. „logía“ = Lehre. Medizinische Begleitun...

    Neonatologie

    Von griech. „neo“ = neu, lat. „natus“ = geboren und griech. „logía“ = Lehre. Medizinische Begleitung von Neu- und Frühgeborenen.

    Neonatologie

    Von griech. „neo“ = neu, lat. „natus“ = geboren und griech. „logía“ = Lehre. Medizinische Begleitung von Neu- und Frühgeborenen.

    Ovarien (Eierstöcke)

    Zweifach angelegte, pflaumengroße Organe der Frau, in denen befruchtungsfähige Eizellen produziert ...

    Ovarien (Eierstöcke)

    Zweifach angelegte, pflaumengroße Organe der Frau, in denen befruchtungsfähige Eizellen produziert werden. Die Eierstöcke bilden die Hormone Östrogen...

    Ovarien (Eierstöcke)

    Zweifach angelegte, pflaumengroße Organe der Frau, in denen befruchtungsfähige Eizellen produziert werden. Die Eierstöcke bilden die Hormone Östrogen und Gestagen (lat. „gestatio“ = Schwangerschaft, „genere“ = erzeugen).

    Ovulation (Eisprung)

    Die Eizelle verlässt den Eierstock und tritt in den Eileiter über.

    Ovulation (Eisprung)

    Die Eizelle verlässt den Eierstock und tritt in den Eileiter über.

    Ovulation (Eisprung)

    Die Eizelle verlässt den Eierstock und tritt in den Eileiter über.

    Plazenta

    Mutterkuchen, der das Kind mit Nährstoffen versorgt und nach der Geburt als „Nachgeburt“ ausgestoße...

    Plazenta

    Mutterkuchen, der das Kind mit Nährstoffen versorgt und nach der Geburt als „Nachgeburt“ ausgestoßen wird.

    Plazenta

    Mutterkuchen, der das Kind mit Nährstoffen versorgt und nach der Geburt als „Nachgeburt“ ausgestoßen wird.

    Polkörperdiagnostik

    Verfahren zur indirekten Beurteilung der genetischen Ausstattung der Eizelle.

    Polkörperdiagnostik

    Verfahren zur indirekten Beurteilung der genetischen Ausstattung der Eizelle.

    Polkörperdiagnostik

    Verfahren zur indirekten Beurteilung der genetischen Ausstattung der Eizelle.

    Polyzystisches Ovar

    Griech. „kystis“ = Blase, „poly“ = zahlreich. Eierstock mit vielen kleinen Zysten.

    Polyzystisches Ovar

    Griech. „kystis“ = Blase, „poly“ = zahlreich. Eierstock mit vielen kleinen Zysten.

    Polyzystisches Ovar

    Griech. „kystis“ = Blase, „poly“ = zahlreich. Eierstock mit vielen kleinen Zysten.

    Prostata

    Unterhalb der Blase liegende, kastaniengroße Drüse beim Mann. Die Prostata gibt Sekrete in die Same...

    Prostata

    Unterhalb der Blase liegende, kastaniengroße Drüse beim Mann. Die Prostata gibt Sekrete in die Samenflüssigkeit ab, die die Fortbewegung der Spermien...

    Prostata

    Unterhalb der Blase liegende, kastaniengroße Drüse beim Mann. Die Prostata gibt Sekrete in die Samenflüssigkeit ab, die die Fortbewegung der Spermien unterstützen.

    Spermiogramm

    Samenbefund zur Abklärung der Sterilität.

    Spermiogramm

    Samenbefund zur Abklärung der Sterilität.

    Spermiogramm

    Samenbefund zur Abklärung der Sterilität.

    Sterilität

    Wenn sich bei regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr über ein Jahr keine Schwangerschaft ein...

    Sterilität

    Wenn sich bei regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr über ein Jahr keine Schwangerschaft einstellt, gehen die Medizinerinnen und Mediziner von...

    Sterilität

    Wenn sich bei regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr über ein Jahr keine Schwangerschaft einstellt, gehen die Medizinerinnen und Mediziner von einer Unfruchtbarkeit (Sterilität) aus. Diese muss allerdings nicht endgültig sein.

     

    Tubus (Eileiter)

    Trichterförmiger „Muskelschlauch“, in dem die Samenzellen zur Eizelle und die befruchteten Eizellen...

    Tubus (Eileiter)

    Trichterförmiger „Muskelschlauch“, in dem die Samenzellen zur Eizelle und die befruchteten Eizellen in die Gebärmutterhöhle geleitet werden. Ist kein...

    Tubus (Eileiter)

    Trichterförmiger „Muskelschlauch“, in dem die Samenzellen zur Eizelle und die befruchteten Eizellen in die Gebärmutterhöhle geleitet werden. Ist keine Durchgängigkeit der Eileiter (Tuben) gegeben, beeinträchtigt dies die Fruchtbarkeit.

    Unexplained infertility

    „Ungeklärte Unfruchtbarkeit“ liegt vor, wenn die Ursache für Sterilität medizinisch nicht abgeklärt...

    Unexplained infertility

    „Ungeklärte Unfruchtbarkeit“ liegt vor, wenn die Ursache für Sterilität medizinisch nicht abgeklärt werden konnte.

    Unexplained infertility

    „Ungeklärte Unfruchtbarkeit“ liegt vor, wenn die Ursache für Sterilität medizinisch nicht abgeklärt werden konnte.

    Uterus

    Birnenförmiges Organ, in dem das Kind ausgetragen wird. Die Gebärmutter besteht aus dem Gebärmutter...

    Uterus

    Birnenförmiges Organ, in dem das Kind ausgetragen wird. Die Gebärmutter besteht aus dem Gebärmuttermund, dem Gebärmutterhals und der Gebärmutterhöhle...

    Uterus

    Birnenförmiges Organ, in dem das Kind ausgetragen wird. Die Gebärmutter besteht aus dem Gebärmuttermund, dem Gebärmutterhals und der Gebärmutterhöhle. In die Gebärmutter münden die beiden Eileiter ein.

    Vasektomie

    Unterbindung der Samenstränge des Mannes, um eine Unfruchtbarkeit herbeizuführen.

    Vasektomie

    Unterbindung der Samenstränge des Mannes, um eine Unfruchtbarkeit herbeizuführen.

    Vasektomie

    Unterbindung der Samenstränge des Mannes, um eine Unfruchtbarkeit herbeizuführen.

    Zyste

    Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Bereich der Eierstöcke. Eierstockzysten sind in den meisten F...

    Zyste

    Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Bereich der Eierstöcke. Eierstockzysten sind in den meisten Fällen gutartig und bilden sich von selbst zurück. ...

    Zyste

    Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Bereich der Eierstöcke. Eierstockzysten sind in den meisten Fällen gutartig und bilden sich von selbst zurück.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.