• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinderwunsch Zentrum

 
Kinderwunsch Zentrum
© iStock.com / alice-photo

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinderwunsch Zentrum Kinderwunsch Zentrum >
  • Ungewollte Kinderlosigkeit Ungewollte Kinderlosigkeit

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Ungewollte Kinderlosigkeit
    • Schritte zum Wunschkind
    • Behandlungsmöglichkeiten
    • Räumlichkeiten
    • Unser Service
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Lexikon
    • FAQ
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Kinderwunsch Zentrum

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 84 - 24630
    E-Mail

    Ungewollte Kinderlosigkeit

    Warum will sich die ersehnte Schwangerschaft einfach nicht einstellen? Diese Frage stellen sich viele verzweifelte Paare. Statistiken zufolge sind 10 bis 15 Prozent aller Partnerschaften in Österreich ungewollt kinderlos. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind so unterschiedlich wie die betroffenen Paare selbst. Bereits bei der Abklärung der Ursachen ist eine kompetente Beratung von größter Bedeutung.

    Unfruchtbarkeit (Sterilität) ist dann gegeben, wenn trotz regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr nach einem Jahr noch keine Schwangerschaft eingetreten ist. Statistisch gesehen liegen die Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit zu je 40 Prozent beim Mann und bei der Frau – in 20 Prozent der Fälle bei beiden Partnern. Was statistisch so nüchtern klingt, bedeutet in der Realität eine große psychische Belastung für das betroffene Paar, die häufig mit ein Grund für den unerfüllten Kinderwunsch ist.

    Bei der Abklärung der Ursachen geht es uns auf keinen Fall darum, „den Schuldigen“ bzw. „die Schuldige“ zu finden – unerfüllter Kinderwunsch betrifft immer beide Partner. Vielmehr versuchen wir durch einfühlsames Nachfragen herauszufinden, welche Faktoren bei der Behandlung berücksichtigt werden müssen, um Ihren Traum vom Wunschkind zu verwirklichen.

    Mögliche Ursachen

    Ursachen bei der Frau

    Hormonstörungen

    Hormonstörungen sind die häufigste Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit bei Frauen – in Österreich sind etwa 100.000 Frauen davon betroffen. Hormonstörungen können einen Eisprung (Ovulation) unmöglich machen oder die Einnistung eines eventuell entstandenen Embryos verhindern. Eine mögliche Hormonstörung ist das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom). Darunter versteht man, dass gelegentlich zu viele männliche Geschlechtshormone im Blut vorhanden sind. Kennzeichnend für das PCO-Syndrom sind vor allem kleine zystenähnliche Gebilde (präantrale Follikel) in den Eierstöcken.

    Sterilität der Eileiter (Tubare Sterilität)

    Eine Sterilität der Eileiter liegt vor, wenn als Folge von Unterleibsentzündungen oder Eileiterschwangerschaften beide Eileiter (Tuben) verschlossen sind oder entfernt wurden. Eileiterschwangerschaften können sehr gefährlich sein und sogar zum Tod führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden und die Eileiter rupturieren (aufreißen). Weitere Ursachen für weibliche Sterilität können Fehlbildungen der inneren Genitalorgane bzw. Geschlechtskrankheiten sein.

    Endometriose

    Endometriose ist eine gutartige, aber häufig schmerzhafte Erkrankung, von der etwa 10 Prozent aller Frauen betroffen sind. Dabei wächst das Schleimhautgewebe der Gebärmutter (Endometrium) auch außerhalb der Gebärmutterhöhle, etwa an den Eierstöcken oder Eileitern, auf dem Bauchfell, an der Scheidenwand oder im Darm. Sehr selten breitet sich die Endometriose bis in die Lunge oder ins Gehirn aus. Aus bisher ungeklärter Ursache findet man die Endometriose bei 30 bis 40 Prozent der Kinderwunsch-Patientinnen.

    Veränderungen der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses

    Der Gebärmutterhals ist die engste Stelle für die Spermien auf dem Weg zur Eizelle. Vernarbungen nach Operationen, Verschlüsse oder Entzündungen des Gebärmutterhalses können die Fortpflanzung beeinträchtigen. Ebenso sind Muskelknoten (Myome) in der Gebärmutter bisweilen die Ursache für Unfruchtbarkeit bzw. Fehlgeburten.

    Fehlbildungen von Eierstöcken, Eileitern oder Gebärmutter

    In äußerst seltenen Fällen ist der unerfüllte Kinderwunsch auf meist angeborene Fehlbildungen an den Fortpflanzungsorganen zurückzuführen.

    Störungen im Immunsystem

    Eine ebenfalls äußerst seltene Ursache ist eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der die Eizelle bzw. die Samenzellen als vermeintliche „Eindringlinge“ bekämpft werden.

    Alter

    Das Alter einer Frau spielt eine wesentliche Rolle. Frauen im Alter von 40 Jahren sind um etwa 30 Prozent weniger fruchtbar als Frauen zwischen 20 und 30 Jahren.

    Umweltfaktoren

    Gifte am Arbeitsplatz sowie Alkohol- und Nikotinmissbrauch wirken sich negativ auf die Fruchtbarkeit (Fertilität) aus.

    Ursachen beim Mann

    Die Anzahl, Beweglichkeit und Form von Spermien bestimmt die Qualität der Samenflüssigkeit und damit die (Un-)Fruchtbarkeit eines Mannes. Die Ursachen für qualitativ mangelhafte oder fehlende Spermienproduktion sind breit gefächert.

    Negative Umwelteinflüsse

    Die Spermienqualität hat in diesem Jahrhundert allgemein abgenommen. Viele WissenschaftlerInnen machen dafür die verschlechterten Umweltbedingungen verantwortlich (Zunahme von Pestiziden, Chemikalien, Strahlen in der Umwelt und in den Nahrungsmitteln).

    Rauchen und Alkoholkonsum

    Alkohol- und Nikotinkonsum können Einfluss auf die Spermienqualität haben.

    Einwirkung von Hitze

    Die Einwirkung von Hitze (etwa in Sauna und Bädern oder bei Sitzheizungen) auf die männlichen Genitalien kann die Qualität der Spermien negativ beeinflussen.

    Operierte Tumore

    Operierte Tumore, etwa an den Hoden, sind eine mögliche Ursache für Sterilität.

    Diabetes

    Auch Diabetes mellitus kann die Fruchtbarkeit des Mannes beeinträchtigen.

    Alter

    Ab dem 40. Lebensjahr reduziert sich allmählich die Samenproduktion bzw. -qualität.

    Weitere Ursachen

    Bruchoperationen, Hodenhochstand, Prostata- und Genitalinfektionen (durch sexuelle Übertragung), Mumpserkrankungen nach der Pubertät, verschlossene Samenleiter, eingeschränkte oder nicht vorhandene Spermienproduktion des Hodens vermindern die Vitalität der Spermien und verschlechtern somit die Spermienqualität.

    Psychische Ursachen

    Die Krönung einer glücklichen Beziehung ist für viele Paare ein gemeinsames Kind. Wenn dieser Herzenswunsch trotz unzähliger Versuche nicht in Erfüllung geht, kann das beide Partner massiv unter Druck setzen. Nicht selten sind Frustration, Schuldgefühle, ein vermindertes Selbstwertgefühl und auch Depressionen die Folge.

    Im Kinderwunsch Zentrum stehen Ihnen erfahrene und kompetente Psychologinnen und Psychologen auf Ihrem Weg vom Kinderwunsch zum Wunschkind zur Seite. Durch psychologische Begleitung helfen sie Ihnen, einen möglichst positiven Umgang mit dieser Situation zu finden. Zur Reduktion von Stress, der sich negativ auf den Körper und die Behandlung auswirken kann, und zur Harmonisierung der Körperabläufe werden zudem gezielt verschiedene Entspannungsverfahren angeboten. Auch in der Gesprächsrunde für Paare mit Kinderwunsch stehen Ihnen unsere Psychologinnen und Psychologen für Fragen zur Verfügung.

    Krebserkrankung

    War bzw. ist ein Partner an Krebs erkrankt, stellt sich die Frage nach dem Kinderwunsch mit einer verstärkten Brisanz. Grundsätzlich muss eine Krebserkrankung den Kinderwunsch nicht notwendigerweise ausschließen. Jede Krebserkrankung und deren Behandlung hinterlassen jedoch Spuren an Körper und Seele, mit denen Sie behutsam umgehen sollten.

    Nehmen Sie sich Zeit

    Für ein betroffenes Paar mit Kinderwunsch ist es wichtig, sich genügend Zeit zu nehmen, um die Erkrankung zu verarbeiten und wieder zu Kräften zu kommen bzw. auch einen Rückfall auszuschließen. Eine Schwangerschaft sollte daher erst etwa 2 Jahre nach dem Ende der Krebsbehandlung erfolgen. Bitte bedenken Sie, dass diese Zeitspanne nur eine Empfehlung ist – es kann sein, dass ein Partner mehr Zeit braucht oder zur Familienplanung noch nicht bereit ist, weil er oder sie die innere Stabilität noch nicht wiedergefunden hat. Ehrliche und intensive Gespräche sind daher die wichtigste Voraussetzung für Kinderwunsch bei bzw. nach einer Krebserkrankung.

    Planen Sie Ihre Therapien

    Schon bei der Diagnose und der darauffolgenden Behandlungsplanung werden viele Betroffene mit der Frage der Familienplanung konfrontiert. Operationen, Chemo- und Hormontherapien sowie Bestrahlungen können die Fruchtbarkeit erheblich beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, dass Sie bei einer Behandlungsentscheidung den Kinderwunsch einplanen – auch wenn er vielleicht zu dieser Zeit noch nicht vorhanden ist oder keine Partnerschaft besteht. Lassen Sie sich umfassend beraten, wie Sie Ihre Fruchtbarkeit bestmöglich erhalten können.

    Verwirklichen Sie Ihren Kinderwunsch mittels Kryokonservierung

    Am Kinderwunsch Zentrum Linz haben Sie die Möglichkeit, vor Chemo- oder Radiotherapien Samen, Spermien, Hodengewebe, Eizellen und Embryonen einfrieren zu lassen, um nach erfolgreicher Therapie Ihren Kinderwunsch zu verwirklichen. Als eines von 3 österreichischen Instituten können wir Ihnen darüber hinaus eine revolutionäre Methode anbieten: die sofortige Entnahme von Eierstockgewebe mit Kryokonservierung und späterer Retransplantation. So können Sie Ihren Kinderwunsch verwirklichen – auch nach einer erfolgreich behandelten Krebserkrankung.

    Vereinbaren Sie einen Termin für ein ausführliches Gespräch – wir beantworten gerne Ihre Detailfragen.

    Das Kinderwunsch Zentrum Linz ist Mitglied des Netzwerkes Fertiprotekt. Dieses Netzwerk soll Frauen und Männern vor und nach einer Chemo- oder Strahlentherapie die Möglichkeit geben, sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich ihrer Fruchtbarkeit beraten und ggf. auch Maßnahmen zum Schutz ihrer Fruchtbarkeit durchführen zu lassen.

    Ungeklärte Sterilität

    Wenn bei einem Paar trotz genauester Untersuchungen letztendlich keine medizinische Ursache für die Kinderlosigkeit gefunden wurde, spricht man von ungeklärter Sterilität (unexplained infertility).

    Dies mag für viele Paare eine höchst unbefriedigende Diagnose sein, die sich mitunter auf die Seele des Einzelnen oder sogar auf das Zusammenleben auswirkt.

    In diesem Fall raten wir Ihnen: Konsultieren Sie unsere Psychologinnen und Psychologen – diese helfen Ihnen, mit der Situation besser klar zu kommen!

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.