• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

 
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
© iStock.com / mediaphotos

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Mund-, Kiefer- und Gesichtschi... >
  • Schwerpunkte und Leistungen Schwerpunkte und Leistungen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 2114
    E-Mail

    Schwerpunkte und Leistungen

    Tumor- und rekonstruktive Chirurgie

    Neben der vor allem ambulanten Versorgung im dentoalveolären Bereich stellt einen der besonderen tr...

    Tumor- und rekonstruktive Chirurgie

    Neben der vor allem ambulanten Versorgung im dentoalveolären Bereich stellt einen der besonderen traditionellen Schwerpunkte die Behandlung gut- und ...

    Tumor- und rekonstruktive Chirurgie

    Neben der vor allem ambulanten Versorgung im dentoalveolären Bereich stellt einen der besonderen traditionellen Schwerpunkte die Behandlung gut- und bösartiger Tumore des Kiefer- und Gesichtsgebietes dar. Neue Methoden in der plastischen rekonstruktiven Chirurgie zum Ersatz verloren gegangener knöcherner und Weichteilstrukturen mittels verschiedener Möglichkeiten des Gewebstransfers, insbesondere auch der mikrochirurgischen Methoden, unter Einschluss der modernen dentalen und epithetischen Implantologie, haben wesentliche Verbesserungen in der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten gebracht.

    Kieferfehlstellungen

    Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Deformitäten am Gesichtsskelett nimmt einen hohen...

    Kieferfehlstellungen

    Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Deformitäten am Gesichtsskelett nimmt einen hohen Stellenwert ein. Sie dient der Korrektur fehllieg...

    Kieferfehlstellungen

    Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Deformitäten am Gesichtsskelett nimmt einen hohen Stellenwert ein. Sie dient der Korrektur fehlliegender Skelett(Knochen)anteile vor allem bei überentwickeltem Unter- oder Oberkiefer. Vielfach sind die Fehlstellungen mit funktionellen Störungen beim Kauen, Sprechen, Atmen oder Sehen verbunden. Bei der Chirurgie von angeborenen oder erworbenen Fehlstellungen im Bereich des Gesichtsschädels hat sich in den letzten Jahren ein wesentlicher Wandel ergeben. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopäden und Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgen hat eine neue Dimension in der Ergebnisqualität gebracht. Unterstützt wurde diese Entwicklung auch durch das Einführen neuer Operationsmethoden sowie Osteosyntheseverfahren.

    Der wichtigste Schritt ist die Planung des Eingriffes, bei dem der Chirurg wie ein Architekt das Ausmaß und die Richtung der Knochenverlagerung festlegen muss. Dazu stehen ihm modernste Diagnosemethoden, wie etwa die dreidimensionale Computertomographie, Magnetresonanzdarstellungen, Computeranimation und schließlich auch die manuelle Herstellung von Modellen zur Verfügung. Durch Gesichtsschädelumstellungen lassen sich folgende Erfolge erzielen: Funktionelle Störungen beim Kauen, Sprechen, Atmen, Sehen können ganz bzw. weitgehend behoben werden; das Gesicht erhält durch das optimalere Formverhältnis der Proportionen ein harmonisches Aussehen – von vorne und im Profil; Patientinnen und Patienten gewinnen so an Selbstwertgefühl und Lebensqualität.

    Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und andere Fehlbildungen

    Weitere Therapieschwerpunkte liegen in der Behandlung von Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten sowie als...

    Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und andere Fehlbildungen

    Weitere Therapieschwerpunkte liegen in der Behandlung von Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten sowie als neuere Therapiemöglichkeit die Behandlung von Def...

    Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und andere Fehlbildungen

    Weitere Therapieschwerpunkte liegen in der Behandlung von Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten sowie als neuere Therapiemöglichkeit die Behandlung von Deformitäten im kraniofazialen Bereich. Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten sind die zweithäufigste Missbildung am Menschen überhaupt, betreffen etwa jedes 500ste Neugeborene, und können durch Umwelteinflüsse oder Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft entstehen, aber auch genetisch bedingt sein. Kinder mit dieser Fehlbildung entwickeln sich körperlich und geistig absolut normal, sie haben eben nur diese lokale Störung. Unbehandelt würden Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten abgesehen von der Ästhetik die Nahrungsaufnahme sehr erschweren und die Sprachentwicklung enorm behindern. In der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden bereits Schwangere beraten, bei denen durch eine Ultraschalluntersuchung eine Spalte am Ungeborenen festgestellt wurde. Dadurch können die ersten Eingriffe, die gleich nach der Geburt möglich sind, schon geplant und die Eltern entsprechend sensibel darauf vorbereitet werden. Von Anfang an ist die Logopädie in Form von Beratung  und Therapie in diesem Prozess eingebunden. Kinder mit Lippen-, Kiefer- oder Gaumenspalten brauchen bis zum Erwachsenenalter medizinische Betreuung. Bis dahin werden in mehreren operativen Schritten alle ästhetischen und funktionellen Probleme beseitigt.

    Ästhetische Chirurgie

    Das Leistungsangebot der Mund-, Kiefer und plastischen Gesichtschirurgie umfasst aber auch die ästh...

    Ästhetische Chirurgie

    Das Leistungsangebot der Mund-, Kiefer und plastischen Gesichtschirurgie umfasst aber auch die ästhetische Chirurgie, zum Beispiel mit der Korrektur ...

    Ästhetische Chirurgie

    Das Leistungsangebot der Mund-, Kiefer und plastischen Gesichtschirurgie umfasst aber auch die ästhetische Chirurgie, zum Beispiel mit der Korrektur von Nasen und Ohren, sowie Eingriffe mit Verjüngungseffekt wie zum Beispiel Lidkorrekturen.

    Logopädie

    Die Schwerpunkte der Logopädie an der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie liegen unt...

    Logopädie

    Die Schwerpunkte der Logopädie an der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie liegen unter anderem in der Diagnostik und Therapie von Pati...

    Logopädie

    Die Schwerpunkte der Logopädie an der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie liegen unter anderem in der Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit:

    • Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel-Fehlbildungen (LKGS-Spalten)
    • Tumorerkrankungen im Mund- und Gesichtsbereich
    • myofunktionellen Störungen (MFS) bzw. cranio-mandibulären Dysfunktionen (CMD)
    • sowie nach traumatischen Ereignissen im Mund-Kiefer-Bereich

    Bei Patientinnen und Patienten mit LKGS-Spalten erfolgt die Begleitung meist vom Neugeborenen- bis ins Erwachsenenalter – sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Hierbei sind Nahrungsaufnahme, Narbenpflege sowie Sprach- und Sprechentwicklung die zentralen Themen. Treten bei/nach einer Tumorerkrankung Schwierigkeiten beim Schluckakt, beim Sprechen sowie beim Trachealkanülenmanagement auf, betreut die Logopädie diese Patientinnen und Patienten stationär und gegebenenfalls im Rahmen der ambulanten Nachsorge.

    Bei einer MFS (z.B. fehlerhaftes Schluckmuster, muskuläre Dysbalance im orofazialen Bereich) und einer CMD (Funktionsstörung des Kausystems) bieten wir eine myofunktionelle Therapie (MFT) an – häufig begleitend zur kieferorthopädischen und/oder kieferchirurgischen Behandlung.

    Einen hohen Stellenwert nimmt die Eltern- bzw. Angehörigenberatung ein. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und der fachliche Austausch runden unser therapeutisches Angebot ab. Die Zuweisung zur Logopädie erfolgt durch die jeweils behandelnden Ärztinnen und Ärzte, die Terminvereinbarung findet jedoch direkt mit der Logopädie statt. Die Therapie findet im Einzelsetting entweder am Bett/im Zimmer oder im Therapiezimmer der MKG-Logopädie statt.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.