• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurochirurgie

 
Neurochirurgie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurochirurgie Neurochirurgie >
  • Neurochirurgischer Operationsbereich Neurochirurgischer Operationsb...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen und Aufenthalt
    • Neurochirurgischer Operationsbereich
    • Theoretische Neurochirugie
    • Wissenschaft und Forschung
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurochirurgie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 25901
    E-Mail

    Operationen

    Hinweis: Telefonische Auskünfte über OP-Verläufe erteilt ausschließlich die jeweils zuständige Fachärztin oder der jeweils zuständige Facharzt!

    Der Neurochirurgische Operationsbereich

    Der neurochirurgische Bereich mit schwierigen Operationen, aufwändigen Lagerungen und hohem technischen Equipment verlangt unserem Personal viel Wissen und Können ab. Organisatorische Ansätze und Managementwissen dürfen deshalb auch vor den Schleusen der OP-Bereiche nicht Halt machen, zumal tagtäglich Umwälzungen und Neuerungen in diesem Bereich bewältigt werden müssen.

    Zu unseren Zielen und Werten gehören patientenorientiertes Arbeiten ebenso wie qualitativ hochwertige Pflege im OP, ständige fachliche Aus- und Weiterbildung sowie ein gutes Arbeitsklima und die Förderung der Teamfähigkeit. Wir wollen eine möglichst optimale Pflege bieten sowie die besten Operationsergebnisse erreichen.

    Daten und Fakten

    • Im Juli 2002 wurde der neue OP-Trakt bezogen.
    • Rund 2600 Operationen werden bei uns pro Jahr durchgeführt.
    • Die Einrichtungen umfassen fünf Operationssäle sowie zwei Eingriffsräume und die – als eigene Abteilung geführte – Sterilisation. Im OP 5 (sog. "Intraoperatives MR") werden bei offenem OP-Gebiet MR-gesteuerte Operationen durchgeführt.
    • In den Eingriffsräumen erfolgen Wundversorgung, lumbale Drainagelegung, Vorbereitung zu Radiochirurgie-Stereotaxie, vorbereitende Arbeiten für Navigationseingriffe, Eingipsungen usw.
    • Die Aufbereitung der Instrumente und Verbrauchsmaterialien wird von Montag bis Freitag während der Tagesbetriebszeiten vom Sterilisationspersonal durchgeführt.
    • Ab 18.00 Uhr und am Wochenende wird die Sterilisation vom OP-Personal zusätzlich zum OP betrieben.

    Aus- und Weiterbildung

    Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden nach einem bewährten Konzept unter Beistellung von „OP-Personal mit Sonderausbildung“ eingeschult, ausgebildet und begleitet. Die Einschulung dauert mindestens ein Jahr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit der ständigen internen und externen Fort- und Weiterbildung. Dazu gehört insbesondere die Sonderausbildung für die „Pflege im Operationsbereich“.

    Operationsablauf

    In der Einschleuse zum OP-Bereich werden die Patientinnen und Patienten durch eine automatische Hebe- und Transporteinrichtung auf einen Operationstisch gehoben. Hier werden sie vom Pflegeteam des OPs in Empfang genommen und in den OP gebracht. Dort wird auf die Narkose vorbereitet. Sobald der/die Anästhesist/-in die Narkose eingeleitet hat, beginnt das Team mit den Vorbereitungen wie:

    • operationsspezifische Lagerung
    • Vorbereitung der Instrumente und Geräte
    • Desinfektion des Operationsgebietes und steriles Abdecken
    • situationsgerechtes Instrumentieren bzw. Beherrschen des unsterilen Beidienstes
    • postoperative Versorgung der Patientinnen/Patienten

    Nach Übergabe der Instrumente an die angeschlossene Sterilisationsabteilung erfolgen weitere hygienische Sicherheitsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die nächste Operation. Alle operationsrelevanten Daten werden mithilfe eines EDV-Systems dokumentiert.

    AEMP – Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte am Neuromed Campus

    Im Krankenhaus sollen Qualitätssicherungssysteme im medizinischen Bereich den Einsatz einwandfreier, qualitativ hochwertiger Produkte gewährleisten und somit eine optimale Patientenversorgung ermöglichen. Die Aufbereitung von Instrumentarium ist zunehmend von der Medizinprodukte-Gesetzgebung sowie von Forderungen, Bestimmungen und Normen betroffen. Darüber hinaus gibt es direkte gesetzliche Anforderungen, die explizit Validierungsmaßnahmen fordern.

    Wiederaufbereitungsprozesse müssen wirksam sein und nachvollziehbar durchgeführt werden. Im Medizinproduktegesetz § 4 wird ausdrücklich verlangt, dass Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten nach geeigneten validierten Verfahren durchzuführen sind. Gefordert wird neben der Reproduzierbarkeit auch die Dokumentation. Die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) ist bereits validiert. Die Erstvalidierung hatten wir im Jahr 2006.

    Um eine optimale Versorgung mit Sterilgut für den neurochirurgischen OP zu gewährleisten, wurde die AEMP direkt an den OP-Trakt angeschlossen. Die AEMP versorgt vier OP-Säle und den IMR-OP sowie die Anästhesie, Stationen, Ambulanzen und Funktionsbereiche mit Sterilisier- bzw. Sterilgut in der erforderlichen Qualität und Quantität unter Einhaltung der hygienischen Richtlinien und Berücksichtigung der individuellen Kundenwünsche und -bedürfnisse. Somit ist eine effiziente und rasche Versorgung gewährleistet.

    Unser Fokus liegt auf Kosten- und Qualitätssicherung sowie Optimierung der Betriebsabläufe durch entsprechende Planung aller Aktivitäten und Koordination aller dort tätigen Dienste unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen. Qualität stellt für uns eine größere Herausforderung als Quantität dar.

    Um die Qualität der Medizinprodukteaufbereitung stets auf einem hohen Level zu halten, sind folgende Faktoren von entscheidender Bedeutung:

    • bestens geschultes Personal durch Absolvierung des OP-Gehilfenkurses und des Fachkundelehrgangs 1, 2 bzw. 3 für Sterilisationspersonal, sowie laufende Fort- und Weiterbildung
    • optimale Auslastung von Geräten oder Apparaten sowie der dafür benötigten Energie
    • Dokumentation aller Abläufe und prozessrelevanten Parameter
    • Beladeschemata für alle Dekontaminationsmaschinen und Sterilisatoren
    • bauliche und funktionelle Voraussetzungen sind vorhanden
    • Datenblätter zu jedem Gerät
    • Durchführung aller Tätigkeiten nach Arbeitsanleitungen sowie Verfahrensanweisungen
    • Freigabekriterien lt. Datenblatt
    • Einhaltung der hygienischen Richtlinien
    • Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Hygieneteam
    • sehr gute Organisation der Ver- und Entsorgung
    • Rückverfolgbarkeit der Aufbereitungsprozesse jedes Medizinproduktes
    • keine Bearbeitung von Medizinprodukten ohne Checkliste
    • Verpackungsrichtlinien lt. Norm werden exakt eingehalten
    • Durchführung von routinemäßigen Wartungsarbeiten
    • Sterilgutfreigabe sowie die Sterilgutausgabe werden durch speziell geschultes Personal durchgeführt
    • Archivierung der gesamten Dokumentation lt. vorgeschriebenem Zeitrahmen
    • Verantwortungsbereiche sind klar geregelt

    Zur Instrumentenaufbereitung gehören:

    • Reinigung und Desinfektion
    • Pflege und Funktionskontrolle
    • Verpackung
    • Sterilisation
    • Lagerung
    • Sterilgutbereitstellung
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.