• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurochirurgie

 
Neurochirurgie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurochirurgie Neurochirurgie >
  • Theoretische Neurochirugie Theoretische Neurochirugie

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen und Aufenthalt
    • Neurochirurgischer Operationsbereich
    • Theoretische Neurochirugie
    • Wissenschaft und Forschung
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurochirurgie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 25901
    E-Mail

    Theoretische Neurochirugie

    An der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepler Universitätsklinikums finden sich Forschungsvorhaben nach § 26 UG und § 27 UG an der Theoretischen Neurochirurgie sowie in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinische Forschung in konkreter Planung bzw. in Umsetzung.

    Zell- und molekularbiologisches Labor

    An der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Klinik widmet sich das Zell- und molekularbiologische Labor der translationalen Forschung an Hirntumoren. In enger Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen wie Neurochirurgie, Neuro-Onkologie und Neuro-Pathologie liegt das Hauptaugenmerk auf der Erforschung und Evaluierung von Biomarkern mit prädiktivem und/oder prognostischem Wert, die im besten Falle zu neuartigen Therapien von Hirntumoren führen sollen.

    Aktuell richtet sich unsere besondere Aufmerksamkeit auf...

    1. Regulationsmechanismen des Unsterblichkeitsenzyms Telomerase und
    2. Regulationsmechanismen der O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase (MGMT) und
    3. Transkriptionsfaktoren, die den Fettmetabolismus von Gliomen regulieren.

    Unser Labor beherbergt ein europaweit einzigartiges Archiv von bis dato mehr als 3000 Zellkulturen, die in den vergangenen Jahren aus Hirntumoren von hierorts operierten Patientinnen und Patienten etabliert wurden*. Dieses Archiv sowie die daraus extrahierten molekularen Parameter wie DNA, RNA und Protein erlauben uns vielversprechende tumorassoziierte Biomarker retrospektiv in einem größeren Setting zu testen. Ausgewählte Zellmodelle unserer Sammlung werden regelmäßig in Kooperationsprojekten zu Grundlagen- und translationalen Forschungsthemen genutzt (Medizinische Universität Wien-Institut für Krebsforschung; Universität Salzburg-Department für Zellbiologie; Universitätsklinikum Heidelberg-Neuroonkologie; Université Libre de Bruxelles-Neuroonkologie). Diese exzellente Vernetzung gibt uns die Möglichkeit am großen Mosaik der Hirntumorforschung patientennah mitzuwirken und resultiert in Publikationen in internationalen Journalen.

    * Die Etablierung von Zellkulturen und die Verwendung der gewonnenen Daten für wissenschaftliche Zwecke erfolgte nach vorangegangener Verschlüsselung der Proben und ausschließlich nach unterschriebener Zustimmungserklärung der Patientinnen und Patienten.

    Weitere Schwerpunkte:

    • umfassende Dokumentation über die im Neuroonkologischen Zentrum betreuten Patientinnen und Patienten im Rahmen einer spezifischen Hirntumor-Datenbank
    • Unterstützung klinischer neuroonkologischer Studien
    • Betreuung von Studierenden aus Fachhochschulen und Universitäten bei Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika

    Mitarbeiterinnen des Labors:

    Mag.a Dr.in Sabine Spiegl-Kreinecker (Leitung)
    Katharina Neumayer, MSc
    Kerstin Wurm, BMA
    Magdalena Laaber, MA
    Lucia Kastler, MA (Forschungsassistentin der JKU)

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.