Im interdisziplinären Prostata Zentrum des Kepler Universitätsklinikums werden alle Erkrankungen der Prostata behandelt. Das Prostata Zentrum vereint interdisziplinäre medizinische Kompetenz mit modernster Ausstattung und zukunftsweisenden, am Patientenwohl orientierten Konzepten. Im Prostata Zentrum arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlicher Fachabteilungen zusammen. Die Standards von Diagnostik und Therapie von Prostataerkrankungen werden jährlich neu geprüft, aktuelle Änderungen der nationalen und internationalen Leitlinien adaptiert. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern kann die individuell bestmögliche Therapie für den Patienten angeboten werden.
Vorstellung in der Urologischen Ambulanz:
In Einzelfällen ist auch eine telefonische OP-Vereinbarung möglich.
Für die Urodynamische Ambulanz ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich.
1. Vorstellung in der Urologischen Ambulanz:
2. Durchführung der Erstbiopsie:
3. MRT auswärts bereits vorhanden:
Die Vorstellung im Prostata Zentrum soll zwei bis drei Wochen nach der Entlassung erneut erfolgen. Auf Wunsch ist diese auch bei der Fachärztin oder beim Facharzt möglich.
Vorstellung in der Urologischen Ambulanz oder im Prostata Zentrum:
Bei PSA-Rezidiv nach kurativer Behandlung, fortgeschrittener oder metastasierter Prostataerkrankung sollte eine Zuweisung durch die Fachärztin oder den Facharzt und eine telefonische Terminvereinbarung in der
Urologischen Ambulanz erfolgen.
Die Besprechung und Therapieplanung erfolgt im Prostata Zentrum oder in der Urologischen Ambulanz. Der Termin wird bereits bei ambulantem Kontakt vergeben.