• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Schilddrüsen Zentrum

 
Schilddrüsen Zentrum
© iStock.com / svetikd

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Schilddrüsen Zentrum Schilddrüsen Zentrum >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Weltschilddrüsentag: Wie sich die Funktion der Schilddrüse a... Weltschilddrüsentag: Wie sich ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Untersuchungsablauf
    • Informationen für Zuweisende
    • Kooperationspartner/-innen
    • Nützliche Links
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Schilddrüsen Zentrum

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 6140
    E-Mail

    Zurück 17. Mai 2023

    Weltschilddrüsentag: Wie sich die Funktion der Schilddrüse auf die Psyche auswirken kann

    Die Schilddrüse ist eine lebenswichtige Hormondrüse. Sie spielt eine große Rolle für den Stoffwechsel, das Wachstum und die Reifung des Körpers und hilft dabei, zahlreiche Körperfunktionen zu regulieren. Dazu gibt sie stetig eine bestimmte Menge an Schilddrüsenhormonen ins Blut ab. Verändert sich diese Menge an Hormonen, kann damit eine Vielzahl an Auswirkungen einhergehen – sowohl körperlich als auch psychisch.

    „Die Schilddrüse ist wesentlich am Stoffwechsel der Nervenzellen sowie der Gehirntätigkeit beteiligt. Damit hat sie auch Auswirkungen auf die Psyche und das seelische Gleichgewicht des Menschen“, erklärt Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gabriel, Vorstand des Instituts für Nuklearmedizin und Endokrinologie am Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums.

    Schilddrüsenüberfunktion kann Nervosität und Angstempfinden auslösen

    Eine Überfunktion der Schilddrüse kann sich bei Betroffenen erheblich auf das psychische Gleichgewicht auswirken. Zu viele Hormone können nervös und aggressiv machen bzw. dazu führen, dass man leicht irritierbar, ängstlich und schreckhaft ist. „Gerade bei Frauen im Wechsel ist es ratsam, die Schilddrüsenhormone testen zu lassen. Denn Symptome wie Schwitzen, Herzrasen bzw. Schlafstörungen können sowohl auf die hormonelle Umstellung als auch auf eine Schilddrüsenüberfunktion zurückzuführen sein“, erklärt der Experte.

    Depressive Verstimmung aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion?

    Aber nicht nur zu viele Hormone, sondern auch ein Mangel kann sich auf die Psyche auswirken. Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion fühlen sich oftmals müde, erschöpft bzw. leiden an Konzentrationsstörungen und Niedergeschlagenheit. Auf körperlicher Ebene wirkt sich der Hormonmangel in Form von Gewichtszunahme, langsamerem Herzschlag, verminderten Reflexen sowie sinkender Libido aus. „Eine Schilddrüsenunterfunktion entwickelt sich oftmals schleichend, wodurch die Symptome leicht übersehen werden können. Das gilt auch für die Hashimoto-Thyreoditis, die mit zunehmendem Lebensalter – vor allem bei Frauen – immer häufiger wird“, sagt Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gabriel.

    Sonderfall Post-Partum Thyreoditis

    Eine Sonderform der Schilddrüsenfehlfunktion stellt die Post-Partum-Thyreoditis dar, von der rund vier Prozent aller Frauen nach der Geburt eines Kindes betroffen sind. Grund dafür ist die hormonelle Stresssituation, der die Schilddrüse während der Schwangerschaft ausgesetzt ist. Die Post-Partum Thyreoditis äußert sich durch Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Gereiztheit, Nervosität und depressive Verstimmung. „Diese Wochenbett-Schilddrüsenentzündung kann leicht mit einer Wochenbettdepression verwechselt werden, kann mitunter aber auch erst Wochen nach der Geburt in Erscheinung treten“, klärt Primarius Gabriel auf.

    Therapie sorgt für Normalisierung körperlicher und seelischer Vorgänge

    „Anlässlich des Weltschilddrüsentages ist es mir ein Anliegen, auf die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Schilddrüse und Psyche hinzuweisen. Patientinnen und Patienten mit psychischen Problemen sollten abklären lassen, ob ihre Beschwerden eventuell auch organische Ursachen haben. Ein Bluttest, die Bestimmung des sogenannten TSH-Wertes, der beim Hausarzt bzw. der Hausärztin gemacht werden kann, schafft hier schnell Klarheit. Schilddrüsenfunktionsstörungen können durch die richtige Einstellung mit Hormonersatzpräparaten gut behandelt und seelische Vorgänge stabilisiert werden. Eine Normalisierung der Schilddrüsenwerte führt meist zum raschen Abklingen der Symptome und zur Verbesserung des Wohlbefindens. Andererseits können sich Stress und psychische Belastungen auch auf die Schilddrüse auswirken. Bei einer bestimmten Art der Schilddrüsenüberfunktion, der sogenannten Basedow-Erkrankung, wird psychische Belastung und übermäßiger Alltagsstress sogar mit dem Auftreten in Zusammenhang gebracht. Es gilt also auch die psychischen Ursachen für Schilddrüsenfehlfunktionen im

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.