• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Schilddrüsen Zentrum

 
Schilddrüsen Zentrum
© iStock.com / svetikd

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Schilddrüsen Zentrum Schilddrüsen Zentrum >
  • Untersuchungsablauf Untersuchungsablauf

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Untersuchungsablauf
    • Informationen für Zuweisende
    • Kooperationspartner/-innen
    • Nützliche Links
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Schilddrüsen Zentrum

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 6140
    E-Mail

    Untersuchungsablauf

    Die Schilddrüsenuntersuchung erfolgt am Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie (Med Campus III., Bau C, Erdgeschoss > folgen Sie der blauen Linie). Bitte bedenken Sie, dass es zu einem Aufenthalt von bis zu 3 Stunden kommen kann, da die Untersuchungen teils sehr aufwändig sind.

    Akute Einschubtermine werden nach Anruf der zuweisenden Ärztin bzw. des zuweisenden Arztes individuell je nach Dringlichkeit vergeben.

    Schilddrüsen-Erstuntersuchung

    • Bitte nehmen Sie eine ärztliche Überweisung mit.
    • Bitte bringen Sie Ihre E-Card und einen Ausweis mit.
    • Sie müssen nicht nüchtern sein.
    • Bitte bringen Sie auswärtige Befunde mit, falls vorhanden (Labor, Ultraschall, Arztbrief, CT, MR).            
    • Nehmen Sie bitte auch Ihre Medikamentenliste mit.
    • Schilddrüsenmedikamente am Untersuchungstag bitte nicht einnehmen!         

    Schilddrüsen-Kontrolluntersuchung

    • Folgeuntersuchung innerhalb von 10 Jahren (bei uns) > keine Überweisung notwendig
    • E-Card und Ausweis bitte mitbringen
    • Sie müssen nicht nüchtern sein.
    • Bitte bringen Sie auswärtige Befunde mit, falls vorhanden (Labor, Ultraschall, Arztbrief, CT, MR).            
    • Medikamentenliste bitte mitnehmen
    • Schilddrüsenmedikamente am Untersuchungstag bitte nicht einnehmen!         

    Anmeldung und Aufnahme

    Die Anmeldung und die Aufnahme erfolgen in den Ambulanzen des Instituts für Nuklearmedizin und Endokrinologie (Med Campus III., Bau C, Erdgeschoß, blaue Linie).

    Schilddrüsenuntersuchung

    1. Anamnesegespräch

    Bereiten Sie sich möglichst auf Fragen folgender Art vor:
    • Gab es bereits eine Voruntersuchung der Schilddrüse?
    • Gab es in der Familie bereits Probleme mit der Schilddrüse?
    • Nehmen Sie Medikamente für die Schilddrüse ein?
    • Haben Sie in den letzten 6 Monaten Kontrastmittel verabreicht bekommen?
    • Besteht eine Schwangerschaft bzw. ein Kinderwunsch?

    2. Ultraschall der Schilddrüse

    3. Blutabnahme

    4.1. Untersuchungsende

    bzw.

    4.2. Injektion einer radioaktiven Substanz

    Bei der Erstuntersuchung erfolgen eine Blutabnahme und, je nach Anordnung der Ärztin bzw. des Arztes,  eine Injektion einer radioaktiven Substanz, wodurch dann eine Aufnahme Ihrer Schilddrüse gemacht werden kann.

    Infoblätter zum Download

    • Schilddrüsenuntersuchung
    • Schilddrüsenpunktionszytologie
    • SD-NSD Szintigrafie mit Sestamibi
    • SD-Uptake (Dosimetrie)
    • 18F-Dopa Schilddrüse-Nebenniere
    • 18F-FDG PET-CT

    Zusätzliche Informationen

    Diese zusätzlichen Informationen könnten wichtig für Sie sein:

    • Für die Untersuchung sollte der Halsbereich frei sein (Achtung: Rollkragen und Schmuck).
    • Befunde sind in maximal 14 Tagen bei der zuweisenden Ärztin bzw. beim zuweisenden Arzt.
    • Wir bitten Sie, Ihren nächsten Kontrolltermin umgehend zu fixieren, da eine sehr hohe Auslastung besteht.
    • Medikamente zur Behandlung einer Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose) sind z.B. Thyrex, Euthyrox, Novothyral und Jodthyrox.
    • Medikamente zur Behandlung einer Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose) sind z.B. Thiamazol, Carbimazol, Carbistat und Prothiucil.
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.