Jeder Mensch möchte im Fall einer Erkrankung die bestmögliche Behandlung. Um diese zu erreichen, benötigt man klinische Studien, in denen neue Medikamente, medizinische Geräte und Methoden untersucht werden.
Eine Studie besteht aus mehreren ambulanten oder stationären Besuchen, z.B. mit Blutabnahmen und verschiedenen Untersuchungen. Sie werden vorher zur jeweiligen Studie genau aufgeklärt und informiert. Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist immer freiwillig
Die klinische Studie kann mit gesundheitlichen Vorteilen, aber auch Risiken verbunden sein. Um die Risiken zu minimieren unterliegen Testsubstanzen, Testprodukte und Testverfahren in der Entwicklung strengen gesetzlichen Vorschriften. Wenn Sie an einer Studie teilnehmen wollen, werden Sie im Vorfeld über alle möglichen Risiken genauestens aufgeklärt und während der Studie streng überwacht.
Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung von Propofol-Konzentrationen und deren Veränderungen im interzellulären Raum des Gehirns, gemessen im zelebralen Mirodialysat, bei Propofol-behandelten SAB-Patienten
Zerebrale Mikrodialyse Propofol
Dermatologie und Venerologie
Genomische Substudie (GENO) der bereits positiv beurteilten ÖHIV-KOS
GENO
Dermatologie und Venerologie
ÖHIVKOS - Österreichische HIV Kohortenstudie
ÖHIVKOS
Dermatologie und Venerologie
Forschung zur Entwicklung eines neuartigen diagnostischen Assays für chronische Wunden
Analyse von Wundsekret // Theranostischer Wundtest
Dermatologie und Venerologie
Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ligelizumab bei der Beh. von chron. spontaner Urtikaria bei Jug. und Erw. , die mit H1-Antihist. unzureichend kontrolliert sind.
CQGE031C2302
Dermatologie und Venerologie
Randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie zur Untersuchung der Sicherheit und dosisabhängigen klin. Wirksamkeit von APO-2 in drei unterschiedlichen Dosierungen bei Pat. mit diabetischem Fußulkus.
MARSYAS II
Dermatologie und Venerologie
Randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie der Phase III zur Untersuchung von Upadacitinib in Kombination mit topischen Kortikosteroiden bei Jugendlichen und Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis.
M16-047 Ad Up
Dermatologie und Venerologie
Prospektive Beobachtungsstudie von erwachsenen Patienten, die mit Dupixent gegen atopische Dermatitis behandelt werden.
Globostad
Dermatologie und Venerologie
Encorafenib + Binimetinib bei Pat. mit lokal fortgeschritt., nicht-resezierbarem oder metastasiertem, BRAFV600-mutiertem Melanom: eine multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, nicht-interventionelle Längsschnittstudie in Deutschland und Österreich
BERING