• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Ihr Aufenthalt

 
Ihr Aufenthalt
© iStock.com / Kritchanut

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Patienten & Angehörige Patienten & Angehörige >
  • Ihr Aufenthalt Ihr Aufenthalt >
  • Aufenthalt am Med Campus III. Aufenthalt am Med Campus III.

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Aufenthalt am Med Campus III.
    • Aufenthalt am Med Campus IV.
    • Aufenthalt am Neuromed Campus
    • OP-Wartezeiten
    • Sicherheit, Rechte und Pflichten von Patienten

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Med Campus III.

    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    Ihr Aufenthalt am Med Campus III.

    Aufnahme

    Aufnahme

    Ihr erster Weg im Krankenhaus führt Sie in das Servicecenter/Aufnahme (Bau A, Haupteingang, links). Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihre E-Card bereitzuhalten. Wir ersuchen Sie, pünktlich zu Ihrem vereinbarten Termin zu kommen, damit wir die Aufnahmeformalitäten und Ihre anschließenden Voruntersuchungen möglichst reibungslos für Sie organisieren können. Der Weg in die Aufnahme entfällt für Sie jedoch, wenn Ihnen im Zuge der Terminvereinbarung die Station als Erstkontakt genannt wurde.

    Geben Sie uns bitte immer bekannt, ob und bei welcher Versicherungsanstalt Sie zusatzversichert sind, damit wir für Sie auf der Station rasch die Leistungen der Sonderklasse bereitstellen können. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung haben wir für Sie zur Unterschrift vorbereitet.

    Wir möchten Sie auch noch darauf aufmerksam machen, dass Taggeldversicherungen nicht als Zusatzversicherung gelten und die Leistungen der Sonderklasse damit nicht abgegolten werden.

    Krankmeldung

    Während Ihres stationären Aufenthalts sind Sie bei Ihrem Sozialversicherungsträger krankgemeldet. Eine Krankmeldung bei Ihrer Dienstgeberin/Ihrem Dienstgeber erfolgt nicht durch das Krankenhaus.

    Bei tagesklinischen Eingriffen erfolgt keine automatische Krankmeldung bei Ihrer Sozialversicherung. Bitte beachten Sie, dass diese nur auf ausdrücklichen Wunsch bei Ihrem Sozialversicherungsträger erfolgt. Nur dann erhalten Sie auch eine Krankenstandsbescheinigung.

    ELGA

    Die elektronische Gesundheitsakte ELGA ist ein Informationssystem, das eine bessere Vernetzung der Gesundheitseinrichtungen ermöglicht, um Sie bestmöglich zu behandeln. Ab dem Zeitpunkt der ELGA-Anbindung werden Ihre ärztlichen und pflegerischen Entlassungsbriefe, ambulanten Labor- und Radiologiebefunde sowie zukünftig Medikationsdaten in ELGA gespeichert. Sie persönlich haben Zugang zu Ihren Gesundheitsdaten über das ELGA-Portal auf www.gesundheit.gv.at.

    Sie haben das Recht, jederzeit Ihre ELGA-Gesundheitsdaten zu verwenden, auszublenden, zu sperren, zu entsperren oder zu löschen. Sie können auch die Zugriffszeit von 28 Tagen verkürzen oder für bestimmte ELGA-Gesundheitsdaten auf bis zu ein Jahr verlängern. Sie haben auch das Recht, der Teilnahme an ELGA zu widersprechen.

    Entlassung

    Entlassung und Verrechnung

    Ihre Ärztin/Ihr Arzt hat Ihnen mitgeteilt, dass Ihre Genesung voranschreitet und eine Entlassung aus dem Krankenhaus möglich ist. Aufgrund eines erhöhten Patientinnen- und Patientenaufkommens kann es sein, dass Sie das Pflegepersonal ersucht, Bett und Kleiderschrank bis 10.00 Uhr für bereits wartende Kranke bzw. Akutfälle frei zu machen. In diesem Fall können Sie Ihr Mittagessen selbstverständlich noch im Zimmer bzw. im Aufenthaltsraum einnehmen und die Betreuung wie bisher in Anspruch nehmen.

    Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften sind wir verpflichtet, einen Kostenbeitrag von Ihnen einzuheben. Wir ersuchen Sie daher, den Kostenbeitrag an der Hauptkassa (nach dem Infoschalter) von Montag bis Freitag zwischen 7.30 und 12.00 Uhr oder zwischen 12.30 und 14.00 Uhr zu begleichen (Bezahlung in bar, mit Bankomat- oder Kreditkarte möglich).

    Bei einer Entlassung an Wochenenden oder Feiertagen schicken wir Ihnen die Abrechnung gerne zu.

    Kostenbeitragsfreiheit besteht, wenn

    • Sie von der Rezeptgebühr befreit sind,
    • Sie Ausgleichszulagenempfänger/-in sind,
    • Sie Empfänger/-in der bedarfsorientierten Mindestsicherung sind,
    • Sie im laufenden Kalenderjahr bereits 28 Tage (mitversichert) oder 25 Tage (selbstversichert) Spitalsaufenthalt hinter sich haben,
    • Sie zusatzversichert sind und unsere Sonderklasse in Anspruch nehmen oder Sie mit einer anzeigepflichtigen Krankheit aufgenommen werden.

    Vergessen Sie bitte nicht, sich Pfand und Restguthaben für Ihre HiMed-Karte an einem der beiden Kassenautomaten im Foyer Bau A und D auszahlen zu lassen. Nehmen Sie die Wertkarte bitte keinesfalls mit nach Hause, da Guthaben maximal 14 Tage ab der Entlassung am Kassenautomaten ausbezahlt werden. Sollte ein weiterer Krankenhausaufenthalt notwendig werden, bekommen Sie eine neue Karte. Karten aus Voraufenthalten können nicht wieder verwendet werden. Für Aufenthaltsbestätigungen wenden Sie sich bitte im Zuge der stationären Entlassung an das Pflegepersonal Ihrer Station oder an das Servicecenter. Wenn für Sie ein Heimtransport mit Rettung oder Taxi vorgesehen ist, erhalten Sie die Heimtransportbestätigung in jener Klinik, in der Sie in Behandlung waren.

    Aufenthalt

    Identifikationsband

    Da es während Ihres Aufenthalts in sehr kurzer Zeit zu vielen Untersuchungen und Behandlungsabläufen kommt, ist eine zweifelsfreie Identifikation notwendig. Aus diesem Grund müssen Sie das Identifikationsband während des gesamten Krankenhausaufenthalts tragen, um dem Risiko einer Verwechslung vorzubeugen. Sollten irgendwelche Unannehmlichkeiten beim Tragen des Bandes auftreten, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal.

    Fotografieren und Filmen

    Fotografieren und Filmen von Krankenhausräumlichkeiten und den darin befindlichen Personen ist strikt verboten. Unerlaubterweise aufgenommenes Material ist nach Aufforderung zu löschen. Ausnahmen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Krankenhausleitung und der fotografierten Personen möglich.

    Besuchszeiten

    Am Informationsschalter erhalten Ihre Angehörigen und Freunde Auskunft, auf welcher Station Sie liegen. Bitte halten Sie sich in den Patientinnen- und Patientenzimmern an die angeführten Besuchszeiten, um den Patientinnen und Patienten ausreichend Ruhe zu gönnen.

    Sollten Sie keinen Besuch wünschen, geben Sie dies bitte am Pflegestützpunkt bekannt.

    Details erfahren Sie in der Rubrik Besuchsinformation.

    Mitpatientinnen/Mitpatienten

    Das gegenseitige Achten und das Respektieren der persönlichen Bedürfnisse und Rechte sind Voraussetzung für ein harmonisches Miteinander unserer Patientinnen und Patienten sowie Eltern bzw. Begleitpersonen. Sollten trotzdem Störungen oder Probleme auftreten, ersuchen wir Sie, ein Gespräch mit dem Pflegepersonal, der Stationsärztin bzw. dem Stationsarzt oder der Primaria bzw. dem Primar zu führen.

    Verlassen der Station

    Wenn Sie die Station verlassen wollen, informieren Sie bitte das diensthabende Pflegepersonal. Bitte bleiben Sie in der Nähe Ihres Zimmers, wenn Sie für eine Untersuchung oder eine Behandlung angemeldet sind oder wenn Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandelnder Arzt auf der Station zur Visite ist.

    Wertsachen

    Für Ihre Wertgegenstände (Geld, Schmuck etc.) können wir keine Haftung übernehmen. Bitte lassen Sie diese zu Hause oder deponieren Sie Ihre Wertgegenstände im Safe der Hauptkassa, Bau A, EG (geöffnet: täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Freitag von 12.30 bis 14.00 Uhr).

    Alkohol und Rauchen

    Der Konsum von Alkohol ist in unserem Krankenhaus verboten, da Alkohol in Verbindung mit Medikamenten Reaktionen auslösen kann, die Ihre Genesung beeinträchtigen. Wir sind ein rauchfreies Krankenhaus. Das Rauchen ist daher ausschließlich in den dafür beschilderten Zonen erlaubt. Das gilt auch für die E-Zigarette. Gerne beraten Sie Ärztinnen, Ärzte und Pflegepersonal über Angebote zur Rauchentwöhnung.

    Lebensmittel Herkunftskennzeichnung

    Wir setzen auf regionale Lebensmittel und haben das Zertifikat "Gut zu Wissen".

    Details zur Lebensmittelherkunft am Med Campus III.

    Fragen und Anregungen

    Anfragen

    Bei der Diagnose und der Behandlung von Erkrankungen sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Oft stehen auch verschiedene Wege und Möglichkeiten offen. Unsere Expertinnen und Experten werden Sie nach den neuesten Erkenntnissen in Medizin, Therapie und Pflege behandeln. Wir möchten Sie jedoch einladen und auch dabei unterstützen, an diesen Behandlungsentscheidungen aktiv mitzuwirken und bei Unklarheiten sofort nachzufragen.

    Anregungen

    Wir hoffen, Sie waren mit unseren Leistungen zufrieden. Nützen Sie auf jeden Fall die Möglichkeit, einen anonymen Patientinnen- und Patientenfragebogen auszufüllen und uns Ihre Wünsche und Anregungen mitzuteilen.

    Es besteht für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige auch die Möglichkeit, über den Bereich Lob und Kritik Feedback zu geben. Unser Lob- und Beschwerdemanagement behandelt und beantwortet jede Eingabe persönlich und individuell.

    mein.kepleruniklinikum.at

    Aufgrund eines technischen Upgrades musste das Portal "Mein.kepleruniklinikum.at" ab 30.04.2022 vorübergehend werden. Eine Anmeldung ist demnach zurzeit nicht mehr möglich. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. 

    Service

    Geschäftspassage

    Café Vital Bau A

    Montag bis Freitag: 07.30 bis 17.00 Uhr
    Samstag, Sonntag und Feiertag: 09.00 bis 17.00 Uhr

    Auch Blumen sind hier erhältlich!

    Reservierung oder Cateringanfragen bitte unter T +43 (0)732  7680 83 - 1251

    Café Vital Bau D

    Montag bis Freitag: 07.30 bis 15.30 Uhr
    Samstag und Sonntag geschlossen

    Friseursalon

    Montag: 09.00 bis 15.00 Uhr
    Dienstag bis Freitag: 09.00 bis 17.00 Uhr

    T +43 (0)5 7680 83 - 1250

    Fußpflege

    Termine nach Vereinbarung unter T +43 (0)5 7680 83 - 1252

    Bankomat

    Bau A, Erdgeschoß und 1. OG

    Trafik

    Montag bis Freitag: 07.30 bis 18.00 Uhr
    Samstag: 07.30 bis 12.00 Uhr

    Internet

    Wir können Ihnen auf allen bettenführenden Stationen einen Internetzugang kostenlos zur Verfügung stellen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie einen eigenen Laptop mit WLAN-Funktion mitbringen und sich bei der Aufnahme oder dem Infoschalter Passwörter und Log-in-Daten holen. Bitte fragen Sie beim Pflegeteam nach dem Infoblatt mit der Anleitung.

    Online-Kiosk

    Patientinnen und Patienten, die über den Hotspot des Kepler Uniklinikums (KUK-Hotspot) online sind, können den Austria-Kiosk nutzen. Dort stehen zahlreiche Magazine und Zeitungen kostenfrei zur Verfügung.

    Parken

    Die Krankenhaustiefgaragen sowie die umliegenden Kurzparkzonen sind gebührenpflichtig.

    Post

    In der Eingangshalle im Bau A in unmittelbarer Nähe der Information befindet sich ein Briefkasten, der einmal am Tag von der Post geleert wird. Wenn Sie Post erhalten, wird diese automatisch auf Ihre Station weitergeleitet und Ihnen übergeben.

    TV und Telefon

    Sie möchten während Ihres Aufenthalts fernsehen bzw. ein Festnetztelefon benützen? Das ist für 3,50 Euro pro Tag möglich. Ab dem achten Tag ist dieser Dienst unentgeltlich. Sie benötigen dazu eine HiMed-Karte. Diese ist im Servicecenter erhältlich und kann bei den Kassenautomaten im Bau A und Bau D (jeweils im Erdgeschoss) aufgeladen werden. Bitte fragen Sie beim  Pflegepersonal nach dem Infoblatt mit der Anleitung. Bei Ihrer Entlassung entladen Sie bitte die HiMed-Karte beim Kassenautomaten. So bekommen Sie Ihr Restguthaben und das Kartenpfand ausbezahlt. Die Chipkarte verbleibt im Automaten. Sonderklassepatientinnen und -patienten geben die Chipkarte bitte beim Stationsstützpunkt zurück. Hier sind die Gebühren mit den Leistungen der Zusatzversicherung abgedeckt. Bitte beachten Sie das Handyverbot auf Intensivstationen und in der Nähe medizinischer Geräte.

    Weitere Angebote

    Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Link für detaillierte Informationen zu den Angeboten:

    • Klinische und Gesundheitspsychologie
    • Klinische Sozialarbeit
    • Überleitungspflege
    • Seelsorge und Orte der Stille

    Sonderklasse

    Wir freuen uns, Sie als Sonderklassepatientin bzw. als Sonderklassepatient im Kepler Universitätsklinikum begrüßen zu dürfen!

    Bitte geben Sie uns gleich bei der stationären Aufnahme bekannt, bei welcher Versicherungsanstalt Sie zusatzversichert sind. Nur so ist es uns möglich, auf der Station die Leistungen der Sonderklasse (zum Beispiel Doppel- bzw. Einzelzimmer mit Sonderausstattung, Fernsehgerät, erweiterte Menüauswahl a la Carte, Mineralwasser, Tageszeitung) so rasch als möglich bereit zu stellen.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.