• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Gewaltopfer Betreuungsteam

 
Gewaltopfer Betreuungsteam
© iStock.com / Bliznetsov

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Patienten & Angehörige Patienten & Angehörige >
  • Beratung Beratung >
  • Gewaltopfer-Betreuungsteam Gewaltopfer-Betreuungsteam >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Vorreiterrolle des Kepler Uniklinikums: 15 Jahre Gewaltopfer... Vorreiterrolle des Kepler Unik...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Informationen zum Thema
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    GOBT Leitung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 6883
    E-Mail

    Zurück 21. Dezember 2023

    Vorreiterrolle des Kepler Uniklinikums: 15 Jahre Gewaltopfer-Betreuungsteam

    Am Kepler Universitätsklinikum stehen Misshandlungsopfern oder Patientinnen und Patienten, denen physische, psychische oder sexuelle Gewalt widerfahren ist, speziell geschulte und ausgebildete Erstansprechpersonen zur Verfügung. Das Gewaltopfer-Betreuungsteam (GOBT) berät, betreut und versorgt seit nunmehr 15 Jahren Frauen und Kinder, aber auch Männer, denen Gewalt angetan wurde, ganzheitlich und bereichsübergreifend und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Oberösterreich ein.

    Österreichweites Treffen zum Jubiläum

    Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Gewaltopfer-Betreuungsteam fand am 28. November 2023 das österreichweite „Krankenhaus-Opferschutzgruppentreffen“ unter dem Ehrenschutz von Gesundheitslandesrätin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander in Linz statt. Neben Inhalten wie der medizinischen Versorgung von Gewaltopfern sowie der ganzheitlichen Versorgung durch Psychologinnen, Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter wurden bei diesem Treffen auch Themen wie Spurensicherung, juristische Fragestellungen sowie Angebote für Opfer und Täter vorgestellt. „Misshandlungen und Gewalt sind eine der hässlichsten Seiten unserer Gesellschaft. Es ist unsere Aufgabe alles zu tun, um Opfer bestmöglich in einer so schwierigen Situation zu unterstützen. Die Hürde, das Thema Gewalt in einem Klinikum anzusprechen ist niedriger, als etwa direkt bei der Polizei. Darum ist es wichtig, dass es entsprechende Einrichtungen in unseren Kliniken gibt, die eine rasche und kompetente Hilfestellung garantieren. Wir wollen rasch und effektiv helfen. Das Gewaltopfer-Betreuungsteam ist dazu ein wesentlicher Schlüssel“, erklärt Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

    Multidisziplinäres Team und überregionale Vernetzung

    Initiiert wurde das oberösterreichische Pilotprojekt 2008 von Mag.a Monika Kern, deren Initiative 2010 mit dem Gesundheitspreis sowie 2017 mit dem Frauenpreis der Stadt Linz ausgezeichnet wurde. Das Team ist multidisziplinär organisiert und umfasst Ärztinnen, Ärzte, Pflegekräfte, Hebammen, Psychologinnen, Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die entsprechend geschult sind. Sie fungieren auch als Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren und sensibilisieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kepler Universitätsklinikums und das GOBT-Team sind häufig Erstansprechpersonen in der Gewaltopferbetreuung, sie leiten die Betroffenen weiter zu externen Expertinnen und Experten. Sind Kinder betroffen steht eine Kinderschutzgruppe (KSG) oder das Kinderschutzzentrum als beratendes und übergreifendes Gremium zur Verfügung. Dadurch werden Fälle, in denen Kinder betroffen sind, so früh wie möglich erkannt und eine familienzentrierte interdisziplinäre Betreuung ermöglicht. Wie wichtig die Rolle des GOBT ist, zeigen die Zahlen. Heuer betreute das multidisziplinäre Team bereits 334 Personen (Stand 17.10.2023). Seit 2008 haben bereits 2700 Gewaltopfer das Angebot in Anspruch genommen.

    „Es freut mich, dass wir mit unserer Initiative in den vergangenen 15 Jahren vieles für den Gewalt- und Opferschutz leisten konnten. Dazu zählen unter anderem die Unterstützung bei der Implementierung einzelner Opferschutzgruppen, die OÖ-weite Vernetzung der Opferschutzgruppen, in Kooperation mit dem GÖG, die Erarbeitung einer Toolbox zur Thematik diverser österreichischer Opferschutzmaßnahmen inklusive österreichweiter Kooperations- und Ansprechpartner, Erstellung von Leistungsleitlinien und Behandlungsleitfäden für Hausärztinnen und Hausärzte sowie im Jahr 2022 die Gründung des österreichischen Dachverbandes der Opferschutzgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich, an dem ich als Gründungmitglied und Vertretung des Kepler Universitätsklinikums mitwirkte. All dies trägt maßgeblich zur Bewusstseinsbildung bei und hilft damit nachhaltig jenen Menschen, denen Gewalt widerfährt“, betont Mag.a Monika Kern, Leiterin des Gewaltopfer-Betreuungsteams am Kepler Universitätsklinikum.

    Hilfestellung für Betroffene sowie Kolleginnen und Kollegen

    Ziel und Aufgabe des Gewaltopfer-Betreuungsteams ist es zum einen, Kolleginnen und Kollegen innerhalb des Universitätsklinikums zu sensibilisieren, ihnen Handlungsrichtlinien und Hilfestellung im Umgang mit von Gewalt Betroffenen zu geben. Sie erfahren, welche Indikatoren beim Erkennen von Gewaltbetroffenen zu beachten sind, wie Schutz und Hilfe geleistet werden kann. Jede weitere Gefährdung muss ausgeschlossen werden. Neben der korrekten Beweissicherung (Fotos, Proben, Kleidung) und einer entsprechenden berufsgruppenübergreifenden elektronischen Dokumentation werden Betroffene ganzheitlich betreut, denn neben der medizinischen oder pflegerischen Behandlung ist häufig psychologische oder soziale Unterstützung erforderlich.

    Zum anderen wird Betroffenen Mut gemacht, spezifische Angebote in Anspruch zu nehmen, damit sie begleitet aus ihrer gewaltvollen Existenz herauskommen und sich wieder eine individuelle und sichere Existenz aufzubauen können. Kooperationen mit der Polizei, Gerichtsmedizin, dem Gewaltschutzzentrum, dem Frauenhaus, dem Autonomen Frauenzentrum, dem Kinderschutzzentrum und der Krisenhilfe u. v. m. sind dabei sehr hilfreich.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.