• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Zuweisende

 
Zuweisende

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Zuweisende Zuweisende

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Kliniken & Einrichtungen
    • Patienten & Angehörige
    • Ausbildung
    • Karriere
    • Forschung
    • Über uns

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Ein umfassendes Leistungsangebot und rascher Zugriff auf neueste Therapien und medizinische Innovationen

    Sehr geehrte Zuweiserinnen und Zuweiser!

    Hier finden Sie aktuelle Informationen sowie relevante Links und Dokumente.

    Achtung! Ab 01.01.2025 werden aufgrund des Gesundheitstelematikgesetzes von den OÖG-Kliniken keine Gesundheitsdaten oder genetischen Daten mehr per Fax versendet. Wir weisen auf die Möglichkeit des gerichteten Befundversands (DaMe, Mecialnet) und der Online-Befundanforderung hier in diesem Bereich hin.

    Befundanforderung

    Um die Möglichkeit der elektronischen Befundanforderung zu nutzen, ersuchen wir Sie einmalig das folgende Formular auszufüllen. 

    Als Service für Institute und niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner wurde eine zentrale Befundanforderung eingerichtet. Unabhängig von der behandelnden Abteilung können Sie somit alle Befunde zu Ihren Patienteninnen und Patienten über unser Onlineformular anfordern.

    Befundübermittlung

    Nach der Entlassung wird automatisch ein Arztbrief an jene Ärztinnen und Ärzte versandt, die die Patientin bzw. der Patient bei der Aufnahme bekanntgegeben hat. In der Regel sind dies die Hausärztin bzw. der Hausarzt und die zuweisende Ärztin bzw. der zuweisende Arzt.

    Bei der Übermittlung der Befunde gibt es zwei Übertragungsmöglichkeiten:

    Elektronische Befundübermittlung über Befund-Mailbox

    Das Kepler Universitätsklinikum benutzt für die elektronische Übermittlung von Befunden und Arztbriefen das Mailboxsystem der Fa. medical net. Medical net ist ein Mailboxsystem (elektronischer Briefkasten) für die Übermittlung von Daten (Befunde, Einweisungen) zwischen Ärzten, Labors und Krankenhäusern. Die technische Basis für die Kommunikation ist der EDIFACT-Standard.

    Elektronische Briefkästen sind Computersysteme, welche über ein Modem an das Telefonnetz angeschlossen sind und für den Austausch elektronischer Mitteilungen oder Dateien rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

    Der Sender eines elektronischen Briefes ruft nicht direkt den Empfänger an, sondern die Mailbox und überträgt die zu versendende Post von seinem Computer auf den Mailboxcomputer. Ruft der Empfänger zu einem späteren Zeitpunkt bei dem Mailboxsystem an, meldet ihm das Computersystem, dass Post angekommen ist oder überträgt diese sofort auf dessen Computer.

    Jeder Teilnehmer an einem Mailboxsystem besitzt im Computersystem einen eigenen Bereich (Postfach), dessen Inhalt nur von ihm selbst und mittels Passwort abrufbar ist. 

    In Österreich gibt es mehrere Betreiber von Mailboxsystemen. Bei Bedarf wenden Sie Sich am besten an den Hersteller ihrer Praxis-Software.

    Der Adressat meldet seine Mailboxadresse inkl. Passwort an das Kepler Universitätsklinikum. Diese wird dort im Ärztestamm eingetragen. Damit wird grundsätzlich beim Befundversand an diesen Arzt die Übertragungsart „Mailbox“ vorgeschlagen.

    Im Kepler Universitätsklinikum steht auf jeder sendenden Station ein elektronisches Protokoll über die versendeten Befunde zur Verfügung. Sollte eine Übertragung aus irgendwelchen Gründen einmal nicht funktioniert haben, wenden Sie sich direkt an die Station. 

    Befundübermittlung per Post

    Der Arztbrief wird Ihnen auf dem Postweg in Papierform zugeschickt. Eine zweite Version wird im Kepler Universitätsklinikum in der Krankengeschichte archiviert. Zusätzlich steht der Arztbrief noch im Krankenhausinformationssystem elektronisch zur Verfügung.

    Fachbereichsspezifische Informationen

    Detaillierte Informationen und Anforderungsformulare finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Fachbereiche unter den Kliniken & Einrichtungen.

    Aufnahmekalender

    Über unseren Aufnahmekalender erfahren Sie, wann welches Krankenhaus in Linz Aufnahme hat.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.