Mitte Oktober waren Vertreterinnen und Vertreter des Kepler Universitätsklinikums aus den Bereichen Verwaltung, Medizin, Pflege und Bauverwaltung im Universitätsklinikum Bonn (UKB) zu Gast. Anlässlich des bevorstehenden Neubaus des Kinderbettentraktes am Kepler Universitätsklinikum wurde das 2020 eingeweihte Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) am UKB besichtigt.
Bunt bemalte Wände, ein digitales Aquarium, Modelleisenbahnen und eine MRT-Übungsrakete – all das und vieles mehr erwartete Mitarbeitende des Kepler Universitätsklinikums Linz im ELKI. Das 2020 bezogenen Gebäude vereint die Bereiche Geburtshilfe, Neonatologie und Kinderheilkunde in hochmodernen und für Kinder ansprechend gestalteten Räumlichkeiten. Durch einen gemeinsamen Austausch und die Besichtigung konnte wertvoller Input für den Bau des Kinderbettentraktes am KUK eingeholt werden. „In wenigen Jahren soll auf bei uns eine neue, hochmoderne Kinderklinik gebaut werden, aktuell sind wir mitten in der Planungsphase. Hierbei möchten wir uns von anderen Kinderklinik-Neubauten inspirieren lassen, das ELKI am UKB ist bei unseren internationalen Recherchen als attraktiver Neubau ganz besonders hervorgestochen“, sagte Kaufmännischer Direkter des Kepler Universitätsklinikums Mag. Günther Dorfinger.
Am UKB freute man sich über diese positive Resonanz und lud die österreichischen Kolleginnen und Kollegen prompt zu einer Live-Führung durch die Klinik ein. „Im ELKI haben wir heute Einblicke in unser Kindernotfallzentrum, verschiedene Stationen, Ambulanzen und Spielzimmer geben können und die Gäste haben mehr über unser Kunstkonzept erfahren. Nach über zwei Jahren in unserem hochmodernen ELKI, das über eine Brücke direkt mit der Frauenklinik verbunden ist und optimale medizinische Möglichkeiten bietet, sind wir sehr zufrieden und haben unseren Arbeitsort gerne vorgestellt“, so Prof. Johannes Breuer, Direktor des Zentrums für Kinderheilkunde des UKB. Zum Abschluss des Besuchs wurde übrigens Linzer Torte im Austausch gegen Bonner Haribos überreicht.