• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Ausbildung

 
Ausbildung
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Ausbildung Ausbildung >
  • Pflege Pflege >
  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe Schule für Gesundheits- und Kr... >
  • Pflegeassistenz Pflegeassistenz

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Was wir tun
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz
    • Einstieg ins 2. Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz
    • Medizinische Assistenzberufe
    • Operationstechnische Assistenz (OTA)
    • TV-Beiträge
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Schule für Medizinische Assistenzberufe

    Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
    Niedernharter Straße 20
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 87 - 21841
    F +43 (0)5 7680 87 - 21844
    E-Mail

    Pflegeassistenz

    Berufsbild

    Alle Informationen dazu finden Sie unter dem Berufsbild der Pflegeassistenz.

    Ausbildung

    Die Ausbildung dauert ein Jahr (Vollzeit) bzw. 1,5 Jahre (berufsbegleitend) und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

    Während der Theorieblöcke findet der Unterricht ganztags von Montag bis Freitag statt. Im Rahmen der Praktikumsblöcke sind auch Sonn- und Feiertagsdienste sowie Praktika während der Nachtzeit zu absolvieren. Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausmaß einer 40-Stunden-Woche gemäß den berufsüblichen Dienstzeiten.

    Bei Ihrer Ausbildung begleiten Sie diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen, Expertinnen und Experten aus der Pflege, Medizin, Rechtskunde, Soziologie, Psychologie und andere fachkompetente Personen.

    Gesamtstunden: 1600

    • Der theoretische und der praktische Unterricht sind verpflichtend zu besuchen.
    • Dauer der jährlichen Ferien: 4 Wochen 

    Theoretische Ausbildung

    Die theoretische Ausbildung besteht aus den folgenden Themenfeldern:

    • Grundsätze der professionellen Pflege I
    • Pflegeprozess I (einschließlich EDV)
    • Beziehungsgestaltung und Kommunikation
    • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 1)
    • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik (Teil 1)
    • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 2)
    • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik (Teil 2)
    • Kooperation, Koordination und Organisation I
    • Entwicklung und Sicherung von Qualität I
    • Lernbereich Training und Transfer I

    Praktische Ausbildung

    Praktika werden unter anderem in folgenden Bereichen absolviert:

    • Kepler Universitätsklinikum
    • Seniorenzentren
    • Hauskrankenpflege
    • Extramurale Institutionen

    Nach der positiven Absolvierung aller Prüfungen und Praktika während der Ausbildung ist eine kommissionelle Abschlussprüfung abzulegen.

    Zugangsvoraussetzungen

    • vollendetes 17. Lebensjahr
    • gesundheitliche Eignung
    • Nachweis der Vertrauenswürdigkeit
    • erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe
    • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • vor der Bewerbung sind Schnuppertage bzw. ein einschlägiges Schnupperpraktikum in einer Pflege- und Betreuungseinrichtung erwünscht
    • berufliche Erstausbildung für unter 18-Jährige erforderlich

    Als neunte Schulstufe gilt unter anderem:

    • Polytechnischer Lehrgang
    • fünfte Klasse Gymnasium
    • erste Klasse einer allgemein bildenden höheren- bzw. berufsbildenden mittleren oder höheren Schule

    Anmeldung - Vollzeit

    Es freut uns, dass Sie sich für die Ausbildung zur Pflegeassistenz in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege interessieren.

    • Ausbildungsbeginn: 2. Oktober 2023
    • Ausbildungsende: 27. September 2024

    Bewerbungsverfahren

    Das Bewerbungsverfahren für die Pflegeassistenzausbildung gliedert sich in drei Teile:

    • Aufnahmegespräch
    • Eignungstest
    • Aufnahmekommission

    1. Anmeldung zum Aufnahmegespräch

    Der Bewerbungszeitraum beginnt mit 23. Jänner 2023 und endet mit 04. Mai 2023. Eine telefonische Terminvereinbarung mit dem Sekretariat ist für die Anmeldung erforderlich.

    • T +43 (0)5 7680 87 - 21841
    • abznmc.schule@kepleruniklinikum.at

    Zum Aufnahmegespräch nehmen Sie bitte folgende Unterlagen in angeführter Reihenfolge mit:

    • Bewerbungsbogen
    • tabellarischer Lebenslauf (mit PC, vollständig datiert, unterschrieben und mit Passfoto oben rechts)
    • Kopie und Original der positiven 9. Schulstufe
    • Kopie und Original des aktuellen Semesterzeugnisses
    • Kopie und Original des Zeugnisses der höchsten erfolgreich abgeschlossenen Schulstufe
    • Einwilligungserklärung des Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
    • Kopie und Original des Abschlusszeugnisses, Lehrbriefs und Lehrabschlussprüfungszeugnisses
    • Kopie und Original der Notenzeugnisse begonnener und abgeschlossener Ausbildungen im Gesundheitswesen
    • Kopie und Original der Geburtsurkunde
    • Kopie und Original des Staatsbürgerschaftsnachweises
    • Kopie und Original eines Lichtbildausweises

    Unterlagen für Bewerber/-innen aus EU-Ländern:

    • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.

    Unterlagen für Bewerber/-innen aus Ländern außerhalb der EU:

    • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.
    • zusätzliche Unterlagen: Reisepass und Aufenthaltsgenehmigung

    Bewerbungsbogen Pflegeassistenz

    Wenn Sie beim Aufnahmegespräch und beim Eignungstest eine ausreichende Punkteanzahl erreicht haben, erhalten Sie die schriftliche Einladung für die Aufnahmekommission per E-Mail.

    2. Eignungstest

    Dieser Test erfasst Verhaltensweisen und Einstellungen, die für ein erfolgreiches Vorankommen und Abschließen der Ausbildung relevant sind.

    3. Aufnahmekommission

    Die Aufnahmekommission findet am 11. Mai 2023 statt.

    Anmeldung - Berufsbegleitend

    Es freut uns, dass Sie sich für die Ausbildung zur Pflegeassistenz in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege interessieren.

    • Ausbildungsbeginn: 6. November 2023
    • Ausbildungsende: 29. April 2025

    Bewerbungsverfahren

    Das Bewerbungsverfahren für die Pflegeassistenzausbildung gliedert sich in drei Teile:

    • Aufnahmegespräch
    • Eignungstest
    • Aufnahmekommission

    1. Anmeldung zum Aufnahmegespräch

    Der Bewerbungszeitraum beginnt mit 26. Jänner 2023 und endet mit 25. Mai 2023. Eine telefonische Terminvereinbarung mit dem Sekretariat ist für die Anmeldung erforderlich.

    • T +43 (0)5 7680 87 - 21841
    • abznmc.schule@kepleruniklinikum.at

    Zum Aufnahmegespräch nehmen Sie bitte folgende Unterlagen in angeführter Reihenfolge mit:

    • Bewerbungsbogen
    • tabellarischer Lebenslauf (mit PC, vollständig datiert, unterschrieben und mit Passfoto oben rechts)
    • Kopie und Original der positiven 9. Schulstufe
    • Kopie und Original des aktuellen Semesterzeugnisses
    • Kopie und Original des Zeugnisses der höchsten erfolgreich abgeschlossenen Schulstufe
    • Einwilligungserklärung des Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
    • Kopie und Original des Abschlusszeugnisses, Lehrbriefs und Lehrabschlussprüfungszeugnisses
    • Kopie und Original der Notenzeugnisse begonnener und abgeschlossener Ausbildungen im Gesundheitswesen
    • Kopie und Original der Geburtsurkunde
    • Kopie und Original des Staatsbürgerschaftsnachweises
    • Kopie und Original eines Lichtbildausweises

    Unterlagen für Bewerber/-innen aus EU-Ländern:

    • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.

    Unterlagen für Bewerber/-innen aus Ländern außerhalb der EU:

    • Die Dokumente müssen übersetzt und notariell beglaubigt sein.
    • zusätzliche Unterlagen: Reisepass und Aufenthaltsgenehmigung

    Bewerbungsbogen Pflegeassistenz

    Wenn Sie beim Aufnahmegespräch und beim Eignungstest eine ausreichende Punkteanzahl erreicht haben, erhalten Sie die schriftliche Einladung für die Aufnahmekommission per E-Mail.

    2. Eignungstest

    Dieser Test erfasst Verhaltensweisen und Einstellungen, die für ein erfolgreiches Vorankommen und Abschließen der Ausbildung relevant sind.

    3. Aufnahmekommission

    Die Aufnahmekommission findet am 14. Juni 2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr statt.

    Finanzielles und Zusatzleistungen

    • Taschengeld (€ 100,00), sofern die Ausbildung nicht im Rahmen von Bildungskarenz, Stiftung oder Fachkräftestipendium stattfindet
    • keine Ausbildungskosten
    • sozialversichert während der Ausbildung (kranken-, unfall-, pensionsversichert)
    • beste öffentliche Verkehrsanbindung
    • vielfältige Praktikumsmöglichkeiten
    • hochqualitative Ausbildung unter Aufsicht der Landessanitätsdirektion Oberösterreich, Abteilung Gesundheit
    • ziel- und berufsorientierte Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der klinischen Praxis
    • praxisorientierter Unterricht im Rahmen der dualen Ausbildung
    • Skills Lab, Dritter Lernort, Lernwerkstatt
    • moderne Unterrichts- und IT-Ausstattung
    • Bereitstellung und Reinigung der Dienstkleidung
    • kostengünstiges Essen in der Personalkantine
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.