Mit der derzeit modernsten medizinisch-technischen Ausstattung können im Endoskopie Zentrum sämtliche Funktionsuntersuchungen und interventionellen Eingriffe durchgeführt werden, ohne dass Patientinnen und Patienten zwischen verschiedenen Fachabteilungen hin und her geschickt werden (zum Beispiel Gastroskopie, Coloskopie sowie Dünndarmspiegelung, Säuren- und Druckmessungen der Speisesäure und des Magens, endoskopischer Ultraschall, Kapselkamera, endoskopische Untersuchung von Gallengang und Bauchspeicheldrüse, Magenkeimbestimmung etc.).
Durch die gebündelte Kompetenz von Internistinnen und Internisten sowie Chirurginnen und Chirurgen können diagnostizierte Krankheitsbilder auch ohne Verzögerung gemeinsam besprochen werden. Die Notwendigkeit eines interdisziplinären Zentrums für Endoskopie zeigt sich speziell auch bei der Krebsvorsorge, denn in Österreich werden jährlich 5.000 neue Darmkrebsfälle registriert. Hier wird empfohlen, ab dem 50. Lebensjahr alle paar Jahre eine Darmspiegelung durchzuführen, um Darmkrebs schon im Frühstadium zu erkennen. Im Endoskopie Zentrum kann auch gleich während der Untersuchung verdächtiges Gewebe und Polypen entfernt werden.
inklusive Varizensklerosierung, Gummibandligatur, Blutstillung, PEG-Sonde, Mucosektomien, Polypektomien, PEJ-Sonde, Argonplasmakoagulation, Stent;
inklusive Vorsorgeuntersuchung, Polypektomien, Mucosektomien, Argonplasmakoagulation, Stent, Vac- Legung , Blutstillung;
inklusive Steinbergung, Zystendrainagen, Dilatationen, Stents, Choledochoskopie (Spy Glass);
inklusive sonographisch gezielten Punktionen und Drainagen;
Kapselendoskopie, Ballonenteroskopie;
Ösophagusmanometrie, Ph-Manometrie mit und ohne Sonde, erweiterte Refluxdiagnostik mittels Impedanzmessung;
H2 Atemtests (Laktose, Fructose, Sorbit, Glucose), C13 Atemtest (Helicobacter pylori);