• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Innere Medizin 2

 
Innere Medizin 2
© iStock.com / Squaredpixels

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie Innere Medizin 2 - Gastroenter... >
  • Ambulanzen Ambulanzen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte & Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Diätologie
    • Diabetikerschulung
    • Informationen für Zuweisende
    • Aus- und Weiterbildung
    • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 6120
    E-Mail

    Ambulanzen

    Die Ambulanzen der Universitätsklinik für Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie befinden sich im Bau C, Erdgeschoß, am Standort Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums.

    Terminvereinbarung

    Bitte vereinbaren Sie für alle Ambulanzbesuche einen Termin!​

    Wir bitten Sie uns eine E-Mail mit einer ärztlichen Überweisung und auch den zugehörigen Befunden an in2.amb@kepleruniklinikum.at zu übermitteln.

    Unsere Fachärztinnen und Fachärzte entscheiden anhand der Befunde, ob und wann Sie einen Termin erhalten. Die Bearbeitung und Antwort auf Ihre Terminanfrage kann einige Zeit, ca. 14 Tage, in Anspruch nehmen. Im Anschluss versendet unsere Ambulanz die Termine per Post.

    Sollten Sie Fragen haben, dann erreichen Sie uns telefonisch zu den folgenden Zeiten:
    Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr
    T +43 (0)5 7680 83 - 6114

    Auskunft für Ärztinnen und Ärzte im Sekretariat unter:
    T +43 (0) 5 7680 83 - 6120 von 07.00 bis 14.30 Uhr

    Es ist uns bewusst, dass die Wartezeit auf ambulante Termine sehr lange sein kann. Wir empfehlen deshalb, immer zuerst eine Abklärung bei der Hausärztin/beim Hausarzt oder bei der niedergelassenen Fachärztin/beim niedergelassenen Facharzt durchführen zu lassen. In akuten Fällen kann eine Behandlung nach Zuweisung zu uns auch stationär erfolgen.

    Im Ambulanzbereich selbst sind wir bemüht, Wartezeiten möglichst kurz zu halten und Ihren vereinbarten Termin einzuhalten. Da wir uns aber für jede Patientin und jeden Patienten die Zeit nehmen möchten, die notwendig ist, kann es trotz Terminplanung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten Sie dafür um Verständnis!

    Ambulanzzeiten

    Adipositasambulanz

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Ambulanz für chronische entzündliche Darmerkrankungen (CED)

    In der CED-Ambulanz werden hauptsächlich Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betreut, aber auch andere gastrointestinale Beschwerden werden hier abgeklärt und behandelt. Zur medikamentösen Therapie der Autoimmunerkrankungen mit Verdauungsstörung stehen zunehmend neue Substanzen zur Verfügung, die eine umfassende immunologische und pharmakologische Expertise voraussetzt. Nachdem nicht nur die Haut, sondern auch der Darm einen „Spiegel der Seele“ darstellt, bieten wir eine ergänzende psychologische Beratung und – bei Bedarf – auch eine Kooperation mit dem Department für Psychosomatik an.

    Tumore der Magendarmtraktes werden in enger Kooperation mit dem Tumor Zentrum behandelt, in dem erfahrene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der chirurgischen, radiologischen und internistischen Krebstherapie zusammenarbeiten.

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Diabetes-Fußambulanz

    Behandlung von ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten mit Diabetes-Fuß-Syndrom nach tel. Terminvereinbarung;

    Die Ambulanz befindet sich auf Station C2.2 Statt (Bau C, 2. Stock).

    Kontakt:
    T +43 (0)5 7680 83 - 6315

    Diabetes- und Stoffwechselambulanz

    Die Diabetesambulanz ist Anlaufstelle für Diabetiker/-innen, die mit Insulin behandelt werden. Besonders Patientinnen und Patienten mit aufwendigen Formen einer Insulintherapie werden hier betreut (inkl. Insulinpumpentherapie). Die diagnostischen Möglichkeiten beinhalten alle notwendigen Untersuchungen zur Abklärung etwaiger Diabetes-Spätkomplikationen.

    Ein spezieller Schwerpunkt ist die interdisziplinäre Betreuung von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes und von Diabetikerinnen vor, während und nach einer Schwangerschaft, sowie von stoffwechselbedingten Fertilitätsstörungen (z.B. polycystisches Ovarialsyndrom).

    In der Stoffwechselambulanz betreuen wir Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ohne Insulintherapie. Diese Patientinnen- und Patientengruppe benötigt oft eine besonders umfassende internistische Betreuung, da unterschiedliche Krankheiten und Organsysteme bei der Therapie zu berücksichtigen sind („metabolisches Syndrom“). Zusätzlich werden hier Fettstoffwechselstörungen abgeklärt und behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch in der Betreuung von adipösen Patientinnen und Patienten. So erfolgt hier unter anderem die Vorbereitung und Nachbetreuung bei bariatrischen Operationen (Adipositas-Chirurgie). Während der gesamten Ambulanzzeit steht stets eine Diätologin beratend zur Verfügung.

    Da die Zahl an Patientinnen und Patienten mit Diabetes immer größer wird, streben wir eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten an.

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Hepatitis- und Leberambulanz

    Die „Leberambulanz“ ist eine der größten Fachambulanzen in Österreich. Sie ist eine der sechs oberösterreichischen Kompetenzzentren, an denen die neue und erfolgversprechende Behandlung der Hepatitis C erfolgen kann. Durch bessere diagnostische und therapeutische Möglichkeiten hat in der Hepatologie ein großer Aufschwung stattgefunden. Bei den chronischen Lebererkrankungen steht mit dem FibroScan eine neue Methode zur Beurteilung des Fibrosegrades zur Verfügung.

    Tumore der Leber werden in enger Kooperation mit dem Tumor Zentrum behandelt, in dem erfahrene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der chirurgischen, radiologischen und internistischen Krebstherapie zusammenarbeiten.

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Hormonambulanz

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Lebertransplantationsambulanz

    Ein erfahrenes Ärzteteam betreut Patientinnen und Patienten nach Nieren- und Lebertransplantation oder nach kombinierter Organtransplantation (z.B. Niere und Pankreas). Dazu gehört die therapeutische Einstellung mit immunsuppressiven Medikamenten durch regelmäßige Kontrollen von Arzneimittel-Spiegeln, die Überprüfung der Transplantatfunktion und die Behandlung allfälliger Komplikationen.

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Lipidambulanz

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Nierenambulanz

    Wir diagnostizieren und behandeln Patientinnen und Patienten in allen Stadien einer Nierenerkrankung. Besonders im fortgeschrittenen Stadium einer Niereninsuffizienz benötigen Patientinnen und Patienten eine umfassende medizinische, psychologische und soziale Begleitung. Nachdem bei einer Nierenerkrankung auch verschiedene andere Organsysteme beeinträchtigt werden, profitieren unsere Patientinnen und Patienten hier besonders vom breiten Leistungsspektrum der Klinik.

    Fachübergreifende Kooperationen erfolgen bei der Volkskrankheit Diabetes mellitus, bei Adipositas, bei bestimmten Autoimmunerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, sowie bei hepatorenalen, pulmorenalen und kardiorenalen Syndromen.

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Nierentransplantationsambulanz

    Ein erfahrenes Ärzteteam betreut Patientinnen und Patienten nach Nieren- und Lebertransplantation oder nach kombinierter Organtransplantation (z.B. Niere und Pankreas). Dazu gehört die therapeutische Einstellung mit immunsuppressiven Medikamenten durch regelmäßige Kontrollen von Arzneimittel-Spiegeln, die Überprüfung der Transplantatfunktion und die Behandlung allfälliger Komplikationen.

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Rheumaambulanz

    Ambulanzzeiten

    Für Terminvereinbarungen bitte E-Mail an:
    in2.amb@kepleruniklinikum.at

    Termine werden nur mit ärztlicher Zuweisung vergeben!

    Für weitere Fragen stehen wir gerne von Montag bis Freitag von 06.15 bis 08.00 Uhr sowie von 12.00 bis 14.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 83 - 6114 zur Verfügung.

    Ultraschall-Diagnostik

    Jährlich werden über 27.000 Ultraschall-Untersuchungen durchgeführt.

    Angeboten werden die folgenden Untersuchungen:

    • Sonographie des Abdomens – Darstellung innerer Bauchorgane (Leber und Gallenwege, Nieren und ableitende Harnwege, Milz, Bauchspeicheldrüse)
    • Echokardiographie (Darstellung des Herzmuskels und der Herzklappen)
    • Doppler-Sonographie der Beinarterien
    • Doppler-Sonographie der Halsschlagadern
    • Gelenkssonographien mit neuer Technik zur Quantifizierung entzündlicher Gelenkserkrankungen
    • ultraschallgezielte Punktionen von Körperhöhlen
      • bei Aszites (Ableitung von Bauchwasser)
      • bei Pleuraerguss (Ableitung von Lungenwasser)
      • bei Gelenkserguss und -Infiltration
    • ultraschallgezielte Biopsien solider Organe (Niere und Leber)
    • Transiente Elastographie (FibroScan zur Ermittlung einer Leberfibrose)
    • Langzeit-Blutdruckmessung
    • Bioimpedanz-Analyse bei Adipositas
    • Kontrastmittelsonographie des Abdomens

    Anmeldung Ultraschall:
    Bau C, Ebene E von 07.00 bis 12.00 Uhr
    T +43 (0)5 7680 83 - 6126

    Organisatorische Leitung:
    Dipl. MTF Berta Zott

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.