In unserer Klinik behandeln wir Patientinnen und Patienten mit neuropsychiatrischen Krankheitsbildern ab dem 70. Lebensjahr. Darunter finden sich häufig Patientinnen und Patienten mit Demenz, Delir, Depressionen, Ängsten, wahnhaften Störungen, Zustandsbildern nach Schlaganfällen und Bewegungsstörungen, aber auch mit chronischen Schmerzen. Sollten gleichzeitig akute internistische Begleiterkrankungen vorhanden sein, werden diese mitbehandelt.
Neben der stationären Versorgung wird die ambulante Betreuung älterer Menschen immer relevanter. So sind unsere Ambulanz, die Tagesklinik und die Memory-Klinik wesentliche Bestandteile unserer Klinik. Die Übergangspflege unterstützt unsere Patientinnen und Patienten beim Übergang von der stationären Behandlung zurück in das häusliche Umfeld.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Fachdisziplinen bemühen sich um Akutbehandlung, medizinische Basisversorgung, Mitbetreuung des Umfeldes der Patientinnen und Patienten bis hin zur Re-Integration zu Hause. Dabei hat die Vernetzung und Koordination mit extramuralen Diensten besondere Bedeutung.
Einen hohen Stellenwert nimmt auch die Klinische Psychologie ein, deren Aufgabenschwerpunkt in der Diagnostik und Behandlung von Demenzen sowie psychiatrischen Erkrankungen im höheren Lebensalter und in der Krankheitsverarbeitung liegt. Neben therapeutischen Einzelgesprächen wird kognitives Training im Einzel- und Gruppensetting angeboten, welches sowohl stationär als auch tagesklinisch stattfinden kann. Zusätzlich sind klinisch-psychologische Beratungsgespräche für Angehörige möglich.
Die Klinische Sozialarbeit kümmert sich gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und dem sozialen Umfeld um die bestmöglichen Lösungen sozialer Probleme in Lebensbereichen wie Wohnen, Finanzen, Betreuung, Pflege, Familie etc.
Weitere Berufsgruppen unseres multidisziplinären Teams sind: