• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie

 
Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie
© iStock.com / Brendan McIlhargey

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie Neurologisch-Psychiatrische Ge... >
  • Was wir tun Was wir tun

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Ambulanz
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Memory-Klinik
    • Übergangspflege
    • Pflege
    • Aus- und Weiterbildung
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanz Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 26812
    E-Mail

    Was wir tun

    In unserer Klinik behandeln wir Patientinnen und Patienten mit neuropsychiatrischen Krankheitsbildern ab dem 70. Lebensjahr. Darunter finden sich häufig Patientinnen und Patienten mit Demenz, Delir, Depressionen, Ängsten, wahnhaften Störungen, Zustandsbildern nach Schlaganfällen und Bewegungsstörungen, aber auch mit chronischen Schmerzen. Sollten gleichzeitig akute internistische Begleiterkrankungen vorhanden sein, werden diese mitbehandelt.

    Neben der stationären Versorgung wird die ambulante Betreuung älterer Menschen immer relevanter. So sind unsere Ambulanz, die Tagesklinik und die Memory-Klinik wesentliche Bestandteile unserer Klinik. Die Übergangspflege unterstützt unsere Patientinnen und Patienten beim Übergang von der stationären Behandlung zurück in das häusliche Umfeld.

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Fachdisziplinen bemühen sich um Akutbehandlung, medizinische Basisversorgung, Mitbetreuung des Umfeldes der Patientinnen und Patienten bis hin zur Re-Integration zu Hause. Dabei hat die Vernetzung und Koordination mit extramuralen Diensten besondere Bedeutung.

    Einen hohen Stellenwert nimmt auch die Klinische Psychologie ein, deren Aufgabenschwerpunkt in der Diagnostik und Behandlung von Demenzen sowie psychiatrischen Erkrankungen im höheren Lebensalter und in der Krankheitsverarbeitung liegt. Neben therapeutischen Einzelgesprächen wird kognitives Training im Einzel- und Gruppensetting angeboten, welches sowohl stationär als auch tagesklinisch stattfinden kann. Zusätzlich sind klinisch-psychologische Beratungsgespräche für Angehörige möglich.

    Die Klinische Sozialarbeit kümmert sich gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und dem sozialen Umfeld um die bestmöglichen Lösungen sozialer Probleme in Lebensbereichen wie Wohnen, Finanzen, Betreuung, Pflege, Familie etc.

    Weitere Berufsgruppen unseres multidisziplinären Teams sind:

    • Ärztinnen/Ärzte aus anderen Fachgebieten (Allgemeinmedizin, Innere Medizin u.a.)
    • Pflegeexpertinnen/Pflegeexperten (Advanced Practice Nurse [APN] für Demenzpflege, Palliative Care Nurse, Wundmanagement, Stoma- und Inkontinenzversorgung, Krankenhaushygiene u.a.)
    • Klinische Pharmazie der Apotheke
    • Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten (Funktionstraining der Fein- und Grobmotorik, Koordination, Sensibilität, Hirnleistungstraining, Selbsthilfetraining)
    • Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten (Massagen, Bäder, Gymnastik, Bewegung)
    • Musiktherapeutinnen/Musiktherapeuten (Singgruppe auf der Station)
    • Logopädinnen/Logopäden (Sprachübungen und Lesetraining)
    • Seelsorge (im Glauben Trost und Stärkung finden, Krankensalbung, Kommunion)
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.