• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Zentral OP

 
Zentral OP
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Zentral OP Zentral OP >
  • Was wir tun Was wir tun

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Ablauf einer OP
    • Patientensicherheit im OP
    • Schmerzmanagement
    • Aufbereitung der Medizinprodukte
    • OP-Pflegeforum
    • Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Zentral OP

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 73604
    E-Mail

    Was wir tun

    Was passiert eigentlich in einem OP? Was erwartet die Patientinnen und Patienten dort? Wer trägt zum guten Gelingen einer Operation bei? Wie ist der Ablauf bei einem operativen Eingriff? Wie werden die Instrumente für die Operation sterilisiert? Zu diesen und weiteren Fragen informieren wir Sie gerne an dieser Stelle sowie in den Rubriken "Berufsbild der OP-Pflege" und "Berufsbild der OP-Assistenz" .

    Unser größter OP-Bereich am Standort Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums umfasst 19 OP-Säle. Diese sind mit modernster Technik versehen – drei davon sind als High-Tech-OPs mit neuester Ausstattung bestückt. Pro Tag werden allein am Med Campus III. etwa 100 Operationen durchgeführt.

    In der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) werden die für die Operationen erforderlichen Instrumente gereinigt, desinfiziert und sterilisiert. Beide Bereiche sind seit November 2011 nach ISO 9001:2008 und die AEMP zusätzlich nach EN ISO 13485 zertifiziert. Dies bedeutet, dass wir höchste Sicherheitsstandards erfüllen

    Für den bestmöglichen Erfolg Ihrer Operation bedarf es einer hochprofessionellen Zusammenarbeit mehrerer speziell geschulter Berufsgruppen wie Anästhesistinnen und Anästhesisten, Operateurinnen und Operateure, weiteres ärztliches Personal, diplomiertes OP-Pflegepersonal, diplomiertes Anästhesiepflegepersonal, Kardiotechikerinnen und -techniker, OP-Gehilfinnen und OP-Gehilfen sowie Reinigungskräfte.

    Leitsätze des OP-Teams

    • Patientensicherheit und medizinische Ergebnisqualität sichern wir durch speziell qualifiziertes und engagiertes Personal und durch ein interprofessionelles Managementsystem.
    • Wir sehen uns als professioneller Dienstleister für die chirurgischen Kliniken des Hauses, sorgen durch die verbindliche Planung für einen reibungslosen Ablauf und managen die vorhandenen OP-Kontingente nach medizinischem Bedarf und optimaler Auslastung in der Kernarbeitszeit.
    • Ein ökonomischer Umgang mit den vorhandenen Ressourcen ist für uns selbstverständlich und wird durch zeitnahe Prozessüberwachung und Kostentransparenz beweisbar gemacht.
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.