• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • 20 Jahre Medizinische Genetik am Kepler Universitätsklinikum... 20 Jahre Medizinische Genetik ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 19. September 2022

    20 Jahre Medizinische Genetik am Kepler Universitätsklinikum

    Dem Erbgut auf der Spur

     Am 1. September 2002 hat an der damaligen Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz in der Lederergasse die Humangenetische Untersuchungs- und Beratungsstelle am Institut für Pränatalmedizin ihren Betrieb aufgenommen. Die Übersiedlung an den heutigen Standort erfolgte 2006. Das Zytogenetiklabor der Humangenetik wurde als erstes in Österreich im Februar 2010 nach der Norm EN ISO 15189, einer speziellen Norm für medizinische Laboratorien, akkreditiert. Im Jahre 2015 wurde die Humangenetische Untersuchungs- und Beratungsstelle ein eigenes Institut für Medizinische Genetik mit der Bezeichnung Zentrum Medizinische Genetik Linz (ZMGL).

    Das Team unter der ärztlichen Leitung von Prim. Univ.-Doz. Dr. Hans-Christoph Duba berät seit nun 20 Jahren in allen Fragen der Humangenetik, bereitet pränatale und postnatale Proben auf, führt Präimplantationsdiagnostik durch und hat sich auch in der Lehre und Forschung einen Namen gemacht.

    Historie

    Die Implementierung einer humangenetischen Einrichtung kam 2002 nach langjährigen Bestrebungen von Prim. Dr. Wolfgang Arzt und Univ.-Doz. Prim. Dr. Gernot Tews zustande. Da das Institut für Pränatalmedizin schon damals zu den Abteilungen mit den meisten invasiven vorgeburtlichen Untersuchungen in ganz Österreich zählte, bestand der große Wunsch, die genetische Beratung sowie die zytogenetischen und molekularzytogenetischen Untersuchungen im eigenen Haus anbieten zu können. Als Univ.-Doz. Dr. Hans-Christoph Duba der Ruf nach Linz ereilte, begann schließlich der kontinuierliche Aufbau der Humangenetischen Untersuchungs- und Beratungsstelle und in weiterer Folge des Institutes für Medizinische Genetik. Sie ist zwischen Neonatologie, Intensivstation und Kreißsaal untergebracht und voll in den klinischen Betrieb integriert.

    Aufgaben der Medizinischen Genetik

    Die Tätigkeit der Medizinischen Genetik gliedert sich im Wesentlichen in drei große Bereiche:

    Patient/-innenversorgung

    Prim. Univ.-Doz. Dr. Dubas Team ist hier in den Bereichen genetische Beratung, Syndromdiagnostik, zytogenetische Diagnostik, molekularzytogenetische Diagnostik, molekulargenetische Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik aktiv. Die molekulargenetische Diagnostik erfolgt in enger Kooperation mit dem Labor für molekulargenetische Diagnostik des Ordensklinikums der Barmherzigen Schwestern.

    Die Medizinische Genetik berät in allen Fragestellungen der Humangenetik. In diesen 20 Jahren wurden mehr als 20.0000 Beratungen durchgeführt und die Frequenz ist steigend.

    Durch die räumliche Situierung am Med Campus IV. des Kepler Universitätsklinikums bestehen enge Kooperationen mit den Fachbereichen Kinder- und Jugendheilkunde, Kinderkardiologie, Kinderchirurgie, Neonatologie, Pränatalmedizin, IVF-Kinderwunsch und dem Brustkompetenzzentrum.

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    In regelmäßigen gemeinsamen Besprechungen präsentieren und diskutieren wir alle genetisch interessanten Fragestellungen.

    Prim. Univ.-Doz. Dr. Hans-Christoph Duba

    Lehre

    Neben dem Unterricht an der FH für Gesundheitsberufe (Hebammen und Krankenpflege) unterrichtet das Team des Instituts für Medizinische Genetik in 4 Modulen des Bachelor- und Masterstudiums an der medizinischen Fakultät der JKU.

    Forschung

    Seit 2002 hat das Institut in Eigenregie oder in Kooperation mit anderen humangenetischen und klinischen Einrichtungen ca. 30 Publikationen und auch Buchbeiträge publiziert. In dieser Zeit konnten in Kooperationsprojekten als wissenschaftliches Highlight auch zwei neue Gene gefunden werden - das METTL23 Gen und das MAP3K7 Gen.

    Wohin geht die Reise in der Med. Genetik?

    Durch die rasante Entwicklung in der molekulargenetischen Diagnostik können immer mehr genetische Erkrankungen diagnostiziert und die Ratsuchenden dementsprechend beraten werden. Von den ca. 26.500 Genen, die ein Mensch hat, kennt man erst bei ca. 6.500 das dazugehörige Krankheitsbild. Im Rahmen der angewandten Forschung wird man daher immer bestrebt sein, neue Krankheitsbilder und die dazu noch nicht bekannten Gene zu entdecken. 2025 soll das Institut eine Lehrstuhlabteilung der Medizinischen Fakultät der JKU werden.

    Pressebilder zum Thema:

    Institut für Medizinische Genetik
    Medizinische Genetik KUK (19) Bearb
    © KUK
    Institut für Medizinische Genetik
    Medizinische Genetik KUK (21) Bearb
    © KUK
    Institut für Medizinische Genetik
    Medizinische Genetik KUK (36) Bearb
    © KUK
    Prim. Hans-Christoph Duba und BMA Karin Kirchmayr-Ranzinger im Institut für Medizinische Genetik
    Medizinische Genetik KUK (57) Bearb
    Prim. Hans-Christoph Duba und BMA Karin Kirchmayr-Ranzinger im Institut für Medizinische Genetik
    © KUK
    Duba_Hans-Christoph_MC4.jpg
     
    Kontakt für Rückfragen
    Profilbild von  Renate Wagner
    Renate Wagner Medienservice T +43 (0)5 7680 83 - 1402 M +43 (0)664 8294653 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.