• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Ein Kinderherz aus dem 3D-Drucker zur besseren Vorbereitung ... Ein Kinderherz aus dem 3D-Druc...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 19. Februar 2023

    Ein Kinderherz aus dem 3D-Drucker zur besseren Vorbereitung auf die Herz-OP

    Ein chirurgischer Eingriff am Kinderherzen ist immer kompliziert und riskant. Mit einem neuartigen Programm der 3D-Rekonstruktion kann die Diagnose, Planung und Vorbereitung auf die Herz-OP verbessert werden.

    Ziel dieser neuen Initiative ist:

    • die komplexe Anatomie von kindlichen Herzfehlern in ihrer räumlichen Dimension noch besser darstellen zu können,
    • den Kinderherzchirurginnen und -chirurgen eine noch bessere Vorbereitung auf die Operationen zu ermöglichen und so
    • die bestmögliche individuelle Strategie für das Kind zu finden.

     „Die Diagnose und Behandlung angeborener Herzfehler bei Kindern erfordern nicht nur eine detaillierte Kenntnis der Anatomie sowie der möglichen Probleme und nötigen Schritte zur Behebung, sondern insbesondere auch ein enormes Fingerspitzengefühl. Die chirurgischen Instrumente müssen extrem feinfühlig durch kleinste Bereiche geführt werden, jeder Handgriff muss sicher sitzen. Daher ist die Vorbereitung auf Kinderherz-OPs von enormer Wichtigkeit. Mit realistischen Nachbildungen des Kinderherzens können die verschiedenen angeborenen Herzfehler, z.B. Löcher in der Herzscheidewand, Verengungen der Gefäße, simuliert werden,“ erklärt OA Dr. Jürgen Steiner, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinderkardiologie.

    Als Datengrundlage für den 3D-Druck dienen hochauflösende bildgebende Verfahren, wie die Magnetresonanztomographie (MRT) oder die Computertomographie (CT), welche in dreidimensionale, detailgetreue Modelle umgewandelt werden und beliebig von allen Seiten und in jeder Ebene begutachtet oder mit diversen Materialien in Originalgröße gedruckt werden können. Die 3D-Modelle werden im 3D-Scannerzentrum an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Kepler Universitätsklinikums angefertigt. „Diese 3D-Modelle finden auch in der Aufklärung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen vor einer geplanten Operation Anwendung und werden ebenso in der Lehre der Studierenden an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz sowie künftig auch für kinderherzchirurgische Kurse zum Erlernen des Handwerks verwendet,“ sagt Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer, Vorstand der Klinik für Kinderkardiologie.

    Was bringt die Zukunft?

    Wir forschen an der Möglichkeit der Visualisierung der erstellten 3D-Modelle mit speziellen Programmen: „Bisher mussten die Herzen, die naturgemäß dreidimensionale Objekte sind, mittels 2D-Bildschirmen projiziert und für die folgenden Eingriffe analysiert werden. Dadurch können zwar Strukturen inner- und außerhalb des Herzens dargestellt werden, die räumlichen Verhältnisse der Strukturen zueinander sind aber nicht immer eindeutig abschätzbar. Mittels der virtuellen Darstellung der 3D-Modelle erhalten wir nun die Möglichkeit einer Simulation der realen Bedingungen und ermöglichen die Interaktion im virtuellen Raum – dies kann vor allem bei der Planung einer Operation von immensem Vorteil für unsere Patientinnen und Patienten sein“, erklären Ass. Dr. David Kielmayer, BSc und Ass. Dr. Julian Hochpöchler, die maßgeblich an diesem Projekt mitwirken.

    Pressebilder zum Thema

    Ass. Dr. Julian Hochpöchler mit Herzkind Marie
    Herzkind MC4 KUK 20230117 6
    Ass. Dr. Julian Hochpöchler mit Herzkind Marie
    © KUK
    Ass. Dr. David Kielmayer, BSc, Ass. Dr. Julian Hochpöchler, Herzkind Marie und OA Dr. Jürgen Steiner (Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinderkardiologie)
    Herzkind MC4 KUK 20230117 1
    Ass. Dr. David Kielmayer, BSc, Ass. Dr. Julian Hochpöchler, Herzkind Marie und OA Dr. Jürgen Steiner (Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinderkardiologie)
    © KUK
    Kontakt für Rückfragen:
    Profilbild von Mag.a Brigitte Buberl Mag.a Brigitte Buberl Leitung PR und Kommunikation T +43 (0)5 7680 83 - 1400 E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.