• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Presse

 
Presse

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Presse Presse >
  • Presseportal Presseportal >
  • Geschäftsführung und Zentralbetriebsrat: Prozess zur Entwick... Geschäftsführung und Zentralbe...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Presseportal
    • Pressefotos zum Download
    • Ansprechpartner/-innen PR und Kommunikation

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Stabsstelle PR und Kommunikation

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 1320
    E-Mail

    Zurück 15. Februar 2023

    Geschäftsführung und Zentralbetriebsrat: Prozess zur Entwicklung von Maßnahmen

    Ab heute, Mittwoch, 15. Februar 2023, beginnen Führung und Zentralbetriebsrat des Kepler Universitätsklinikums intensive gemeinsame Beratungen, um die Situation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter zu verbessern. Profitieren von den gemeinsam beschlossenen Maßnahmen werden auch Patientinnen und Patienten. Abgeschlossen sein sollten die Gespräche mit konkreten Ergebnissen bis zum Sommer. Erste Zwischenergebnisse sind im April/Mai zu erwarten.

    Heute starten Geschäftsführung, Kollegiale Führung und der Zentralbetriebsrat des Kepler Universitätsklinikums (KUK) mit strukturierten, intensiven und regelmäßigen Verhandlungen, die über die bisherigen Formate hinausgehen. Im Abstand von zwei Wochen soll gemeinsam über die bereits getroffenen Maßnahmen und weitere konkrete Maßnahmen beraten werden. Diese sollen rasch spürbar sein und die Situation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KUK verbessern. Von diesem Maßnahmenpaket werden auch Patientinnen und Patienten profitieren.

    Ausgangspunkt dafür sind einerseits die Ergebnisse und Ableitungen aus der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung, welche die Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding (OÖG) durchgeführt hat, sowie andererseits die vom Betriebsrat durch Partizipation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen von Betriebsversammlungen erarbeiteten Forderungen und Schwerpunkte.

    Erste Lösungsansätze

    Die Bandbreite der Themen geht von Anpassungen der Entlohnungssysteme und mehr Personal, über umfassende organisatorische Maßnahmen und Möglichkeiten zur Weiterbildung bis zu leistbarer Kinderbetreuung oder Parkplätzen und E-Bikes. Der Fokus soll dabei auf Maßnahmen gelegt werden, welche hausintern lösbar sind bzw. gegebenenfalls auf Ebene der Gesundheitsholding weiter behandelt und gelöst werden.

    Weiters geht es auch darum, zwischen Geschäftsführung/Kollegialer Führung und den Betriebsrätinnen bzw. Betriebsräten Vertrauen aufzubauen, die Sichtweisen anzugleichen und die Kommunikation zu verbessern.

    Bereits im ersten Gespräch konnten getroffene Maßnahmen bekräftigt und erste Verbesserungen festgestellt werden, da einige Punkte bereits umgesetzt werden konnten:

    • Erste Angebote an Bewerberinnen und Bewerber sowie bestehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Höherqualifizierungsmöglichkeiten während des Dienstverhältnisses unter Entgeltfortzahlung wurden ausgeschrieben bzw. geschaffen, z.B. zur Pflege(Fach)Assistenz, in Medizinischen Assistenzberufen (MAB: Ordinationsassistenz, Laborassistenz, Röntgenassistenz...).
    • Erste Kurse zur Verbesserung der Sprachkenntnisse für MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund werden bereits angeboten.
    • Besondere Belastungssituationen (Überlastungsanzeigen) werden laut Beschluss der Kollegialen Führung vom 9. Februar 2018 bereits als Situationsdarstellungen erfasst und sollen zukünftig unter Einhaltung des bestehenden Bearbeitungsprozesses abgearbeitet werden.
    • Die Parkplatzvergabe in der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter-Garage wurde bedarfsgerechter und treffsicherer gestaltet.
    • Die E-Bike-Flotte wurde um drei Fahrräder aufgestockt.

    Für noch offene Punkte sollen in strukturierten und auch extern moderierten Verhandlungen Lösungen erarbeitet werden. Dies betrifft etwa Themen wie höhere Bezahlungen, wenn Zusatzqualifikationen erworben werden, eine flexiblere Anrechnung von Vordienstzeiten oder die Angleichung von Einstufungen.

    Abgeschlossen werden sollen die Verhandlungen samt konkreten Maßnahmen bis zum Sommer 2023. Erste Zwischenergebnisse sollen im April/Mai 2023 vorliegen und auch umgesetzt werden.

    Alternativen zum Medizinstudium forcieren

    Ein aktueller Vorschlag des Betriebsrates soll jedenfalls so rasch wie möglich umgesetzt werden: Angehende Studierende, denen es nicht gelungen ist, einen Platz für ein Medizinstudium zu erhalten, sollen für andere Berufsfelder und Ausbildungen im Gesundheitsbereich gewonnen werden, von denen die OÖ Gesundheitsholding mit ihrem Tochterunternehmen FH Gesundheitsberufe OÖ und den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen an allen neun Klinik-Standorten ein breites Spektrum anbieten kann.

    „Der Auftakt unserer Verhandlungen war geprägt von einem gemeinsamen Ziel: die Arbeitssituation für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kepler Universitätsklinikum weiter und nachhaltig zu verbessern. Ich freue mich über das konstruktive Gesprächsklima dieser ersten Verhandlungsrunde und bin überzeugt, dass wir gemeinsam einen Weg zur positiven und nachhaltigen Weiterentwicklung des Universitätsklinikums gehen können“, sagt der Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums Mag. Dr. Franz Harnoncourt.

    „Der erste Schritt, die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Kepler Universitätsklinikum außer Streit zu stellen, ist mit dem Beginn der Verhandlungen erfolgt. Das ist aus unserer Sicht, nach sehr langer Zeit der Konfrontation, ein gutes Zeichen. Für alle Beschäftigten aber auch für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher freut es uns, dass nun versucht wird, am Verhandlungstisch zu einem Konsens zu kommen, welcher die Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheitsleistungen unter besseren Arbeitsbedingungen ermöglicht“, erklärt Branko Novakovic, BA, Zentralbetriebsratsvorsitzender des Kepler Universitätsklinikums.

    Pressebilder zum Thema

    Branko Novakovic, BA, Zentralbetriebsratsvorsitzender des Kepler Universitätsklinikums am Mikrofon bei Pressekonferenz
    Pressekonferenz 15.2.2023 Branko Novakovic am Mikrofon
    © KUK
    Podiumsteilnehmer der Pressekonferenz
    Pressekonferenz 15.2.2023 Gruppenbild
    Mag. Helmut Freudenthaler, Christian Schulz, Mag. Günther Dorfinger, MBA, Simone Pammer, MBA, Mag Dr. Franz Harnoncourt, Branko Novakovic, BA. Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer
    © KUK
    Pressekonferenz, Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Geschäftsführer der Kepler Universitätsklinikum GmbH am Mikro
    Pressekonferenz 15.2.2023 Mag. Dr. Franz Harnoncourt am Mikrofon
    © KUK

    Kontakt für Rückfragen:

    Mag.a Jutta Oberweger, Konzernpressesprecherin             
    M +43 (0)664 5123815
    jutta.oberweger@ooeg.at                                         

    Branko Novakovic, BA, Zentralbetriebsrat
    T +43 (0)576808360670
    branko.novakovic@kepleruniklinikum.at

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.