• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Menschen im KUK
    • Karierrevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Erfolgsgeschichten
    • Aktuelles
    • Videos

Hämatologie und Internistische Onkologie

 
Hämatologie und Internistische Onkologie
© iStock.com / alvarez

Breadcrumb Navigation

  • Startseite>
  • Kliniken & Einrichtungen>
  • Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie>
  • Stationen

Subnavigation Desktop

  • Was wir tun
  • Schwerpunkte und Leistungen
  • Stationen
  • Ambulanzen
  • Wissenschaft
  • Publikationen
  • Klinische Studien
  • TV-Beiträge
  • Aktuelles
  • Team

Kontakt

Kepler Universitätsklinikum
Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie

Med Campus III.
Krankenhausstraße 9
4021 Linz

T +43 (0)5 7680 83 - 6190
F +43 (0)5 7680 83 - 6198
E-Mail

Stationen

Station C4.2 der Onkologie

Die Station C4.2 ist im Bau C, 4. Stock, untergebracht und mit 27 Betten ausgestattet.

Wir sind bemüht, unseren Patientinnen und Patienten einen möglichst angenehmen sowie auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Aufenthalt unter maximaler Wahrung ihrer Privatsphäre zu bieten.

Informationen zur Aufnahme: Je nach Vereinbarung kommen Sie bitte am vereinbarten Aufnahmetag um etwa 09.00 Uhr direkt auf die Station oder um 07.00 in die Ambulanz. Bitte bringen Sie aktuelle Befunde und eine Liste Ihrer Medikamente zur Aufnahme mit.

Stützpunkt:
T +43 (0)5 7680 83 - 6510

Palliativstation und Palliativer Konsiliardienst

Auf unserer Palliativstation werden Patientinnen und Patienten nach den Prinzipien der „Palliative Care“ behandelt. Palliative Care bedeutet die umfassende Betreuung von Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden und zum Tode führenden Erkrankungen.

Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten durch:

  • Kontrolle von Schmerzen und anderen körperlichen Beschwerden (zum Beispiel Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung...)
  • Unterstützung bei psychischen, sozialen und spirituellen Belastungen
  • Hilfestellung bei der Planung der weiteren Versorgung.

Im Mittelpunkt stehen unsere Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen.

Palliativmedizinische Betreuung ist nicht auf bestimmte Erkrankungen beschränkt. Es werden sowohl Patientinnen und Patienten mit unheilbaren Tumorerkrankungen, als auch mit Herz-, Lungen-, Nieren-, neurologischen und anderen Krankheiten behandelt und betreut.

Im multiprofessionellen Palliativteam arbeiten speziell ausgebildete Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter/-innen, Psychologinnen und Psychologen, Atemtherapeutinnen und- therapeuten, Stationssekretärinnen und -sekretäre, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Seelsorgerinnen und Seelsorger eng zusammen, um ein individuelles Behandlungskonzept für die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen zu erstellen.

Die Palliativstation befindet sich im 2015 generalsanierten Bau E am Med Campus III. und verfügt über sieben Einzelzimmer und ein Doppelzimmer. Auch für Angehörige wird Raum und Zeit geboten, es gibt Rückzugsorte und die Möglichkeit einer psychologischen Betreuung.

 

Der Aufenthalt auf der Palliativstation dauert in der Regel wenige Tage bis wenige Wochen. Eine Betreuung im Langzeit-Status ("Pflegeheimstatus") ist hier nicht möglich. Ein Teil der Patientinnen und Patienten kann wieder nach Hause zurückkehren. Falls dies unmöglich ist, wird gemeinsam nach einer Institution für eine Langzeitbetreuung gesucht.

Sollte die Erkrankung bereits zu weit fortgeschritten sein, um eine Entlassung zu erreichen, erfolgt ein liebevolles Umsorgen und die Begleitung der Patientinnen und Patienten in der letzten Lebensphase und im Sterben.

Selbstverständlich werden schwerkranke und sterbende Patientinnen und Patienten weiterhin auch auf allen anderen Fachabteilungen bestmöglich betreut. Für komplexe Fragestellungen bietet unser Palliativkonsiliardienst dabei Beratung und fachliche Unterstützung an.

Kontakt:
Palliativstation/E 0.2
T +43 (0)5 7680 83 - 4160
palliativstation@kepleruniklinikum.at

Subnavigation Mobile

Navigation

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum GmbH
    Geschäftsführung

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz / Austria

    T +43 (0)5 7680 82 - 0
    kontakt@kepleruniklinikum.at
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2022 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.