• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Hämatologie und Internistische Onkologie

 
Hämatologie und Internistische Onkologie
© iStock.com / alvarez

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie Innere Medizin 3 - Hämatologie... >
  • Was wir tun Was wir tun

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Wissenschaft
    • Publikationen
    • Klinische Studien
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 6197
    F +43 (0)5 7680 83 - 6198
    E-Mail

    Was wir tun

    An der Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Clemens Schmitt werden Patientinnen und Patienten von einem Team hochqualifizierter Spezialistinnen und Spezialisten der Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin während der gesamten Zeit des Aufenthaltes betreut und begleitet.

    Besonders wichtig ist es uns, Ihnen höchstmögliche Sicherheit zu geben und auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Dazu arbeiten wir ganzheitlich und nach dem neuesten Stand der Medizin.Wir legen großen Wert darauf, uns für Sie viel Zeit zu nehmen und Ihnen alle Informationen verständlich, offen und mit hoher Sensibilität zu vermitteln.

    Die Universitätsklinik gehört zu drei Zentren in Österreich, die Teil des europäischen Mastozytose-Netzwerks (ECNM) sind. Ziel ist es, die Diagnose und Behandlung dieser seltenen Erkrankung der weißen Blutkörperchen bzw. des Immunsystems zu verbessern.

    Darüber hinaus ist die Universitätsklinik für Innere Medizin 3 - Hämatologie und Internistische Onkologie Teil des Tumor Zentrums, in dem Patientinnen und Patienten interdisziplinär betreut werden.

    Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Hämatologie und Onkolgie unter der Leitung von Univ.-Prof. Clemens Schmitt

    Mitgefühl, Zuwendung und Information

    Für Gespräche mit unseren Patientinnen und Patienten nehmen wir uns viel Zeit. Die Therapie und Diagnose wird den Patientinnen und Patienten aufrichtig und einfühlsam erklärt, die erreichbaren Ziele, Risiken und Alternativen einer Behandlung verständlich erläutert. Wichtig ist den Ärztinnen und Ärzten sowie dem erfahrenen Pflegeteam, dass maximal auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten Rücksicht genommen wird und sie sich in der Fachabteilung geborgen fühlen. Eine wichtige Rolle haben auch die Psychoonkologinnen und -onkologen des Teams. Immer wieder wird auch vorgelebt, dass zwischen dem onkologischen Team und den Ärztinnen/Ärzten der beteiligten Fachdisziplinen keine Dissonanzen bestehen und alle dasselbe Ziel – das Wohl der Patientin bzw. des Patienten – haben. Das gibt den Patientinnen und Patienten große Sicherheit.

    Zur Beratung sozialer Belange oder zur Organisation ambulanter oder stationärer Nachsorge unterstützen Sie die Mitarbeiter/-innen des Sozialdienstes.

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.