• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Gynäkologie, Geburtshilfe
und Gyn. Endokrinologie

 
Gynäkologie, Geburtshilfe
und Gyn. Endokrinologie
© iStock.com / Wavebreakmedia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Gynäkologie, Geburtshilfe und Gyn. Endokrinologie Gynäkologie, Geburtshilfe und ... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Positive Bilanz: 3785 Babys erblickten 2022 im Kepler Univer... Positive Bilanz: 3785 Babys er...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Leistungsangebot Geburtshilfe
    • Leistungsangebot Fetomaternale Medizin
    • Leistungsangebot Gynäkologie
    • Leistungsangebot Gynäkologisches Tumorzentrum
    • Gynäkologische Endokrinologie und Kinderwunsch
    • Geburtenregister Endometriose
    • Ambulanzen
    • Kursangebot
    • Nützliche Links
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen

    Sekretariat

    E-Mail

    Zurück 4. Jänner 2023

    Positive Bilanz: 3785 Babys erblickten 2022 im Kepler Universitätsklinikum das Licht der Welt

    3785 Babys erblickten im vergangenen Jahr im Kepler Universitätsklinikum das Licht der Welt. Damit schenkten wieder zahlreiche Elternpaare dem 60-köpfigen Hebammenteam das Vertrauen. Für Univ.-Prof. Dr. Peter Oppelt, Vorstand der Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gyn. Endokrinologie, ist die Kombination aus liebevoller Begleitung und medizinischer Kompetenz ein wichtiger Erfolgsfaktor.

    Statistische Kennzahlen

    Bei insgesamt 3694 Geburten erblickten 2022 im Kepler Universitätsklinikum 3785 Babys das Licht der Welt: 1850 Mädchen und 1935 Buben (davon 89-mal Zwillinge und 1-mal Drillinge).

    Schutz und Geborgenheit

    „Das Kreißzimmer am Med Campus IV. des Kepler Universitätsklinikums Linz mit einem homogenen Team aus motivierten erfahrenen und jungen Hebammen, ist ein ganz besonderer Ort der Wertschätzung sowohl gegenüber unseren Patientinnen, deren Babys und Angehörigen als auch hinsichtlich kollegialer Zusammenarbeit. In keinem anderen Bereich unserer Gesellschaft gibt es so viele Emotionen und psychische Ausnahmesituationen, wie bei einer Geburt. Die Natürlichkeit der Geburt und ein höchstes Maß an Sicherheit, durch modernste medizinische und pflegerische Betreuung, stehen im Vordergrund. Es ist uns ein besonderes Anliegen, eine Wahrung der Intimsphäre, Ruhe und Geborgenheit zu vermitteln. Es stehen insgesamt neun hochmoderne, nach der Farbenlehre gestaltete Kreißzimmer, den werdenden Eltern zur Verfügung, zusätzlich noch drei Entspannungs-Badewannen. Der erste Hautkontakt (= Bonding) zwischen Mutter und Kind bildet den emotionalen Abschluss der Geburt und ist essenziell für eine frühe Mutter-Kind-Bindung. Darum achten wir besonders auf eine angenehme und entspannte Umgebung, damit ausgiebig gekuschelt werden kann. Laut Studien beeinflusst das Bonding die menschliche Entwicklung sogar bis ins Erwachsenenalter“, sagt Susanne Pichler, leitende Kreißzimmer-Hebamme.

    Sichere und möglichst natürliche Geburt erleben

    Das ärztliche Betreuungsteam steht im Fall einer Risikogeburt oder bei unvorhergesehenen Komplikationen jederzeit zur Verfügung.

     „Die individuelle Unterstützung im Vorfeld und die medizinische Kompetenz stärken das Vertrauen der Mütter, damit sie die Geburt positiv erleben können. Um diese geborgene Atmosphäre zu schaffen, ist eine empathische Kommunikation und optimistische Grundeinstellung der betreuenden Ärztinnen und Ärzte wichtig. Bei der Geburt gilt es den physiologischen Verlauf bestmöglich zu unterstützen und nur bei Bedarf medizinisch Einfluss zu nehmen. Sollte die Situation ein Handeln erfordern oder ein geburtshilflicher Notfall vorliegen, sind wir als universitärer Maximalversorger und größtes perinatalmedizinisches Kompetenzzentrum in Österreich auf alle Herausforderungen bestens vorbereitet“, betonen die leitenden Oberärzte Dr.in Iris Scharnreitner und DDr. Patrick Stelzl.

    „Mit 30,3 % liegen wir, trotz unseres durchschnittlich deutlich höheren Anteils an geburtshilflichem Risiko-Klientel, bei Kaiserschnitten sowohl unter dem österreichweiten Durchschnitt von ca. 32% als auch unter dem Gesamtdurchschnitt von ca. 36% vergleichbarer österreichischer Perinatalzentren der höchsten Versorgungsstufe. Auf diese Zahl sind wir ganz besonders stolz, weil diese die hohe Qualität unserer täglichen Arbeit widerspiegelt. Wir unterstützen notwendige Kaiserschnitte, sind aber der Auffassung, dass diese wie jede andere chirurgische Maßnahme, eine eindeutige Rechtfertigung bzw. Indikation benötigen. Aufgrund dieses Vorgehens schaffen wir ideale Grundvoraussetzungen für Folgeschwangerschaften,“ so Univ.-Prof. Dr. Peter Oppelt, Vorstand der Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gyn. Endokrinologie.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.