Wir freuen uns über Ihr Interesse im Kepler Universitätsklinikum zu entbinden. Von der ambulanten Geburt über die Stillvorbereitung bis hin zur psychologischen Wochenbett-Betreuung – als Österreichs größte Geburtsklinik wir bieten ihnen das komplette Leistungsspektrum.
Auf unserer Geburtshilfestation werden alle gesunden Neugeborenen der Universitätsklinik betreut. Im Rahmen des Aufenthalts von Mutter und Kind um die Geburt und in den ersten Wochenbetttagen werden die Babys innerhalb der ersten 24 Stunden und um den 4. Lebenstag von einer erfahrenen Kinderärztin bzw. einem erfahrenen Kinderarzt klinisch untersucht. Routinemäßig werden bei jedem Kind Ultraschalluntersuchungen der Hüfte, ein Hörscreening sowie ein Stoffwechseltest veranlasst. Darüber hinaus werden die österreichweit empfohlenen Vorbeugemaßnahmen getroffen, so etwa Vitamingaben gegen Blutgerinnungsstörungen beim Neugeborenen (Vitamin K).
Wir legen besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett, auf 24-Stunden-Rooming-in und auf eine optimale Stillförderung. Gerne geben wir Tipps zur richtigen Babypflege. Komplementäre Pflegemethoden werden angewendet. Physiotherapeutinnen beraten Sie über Rückbildungsgymnastik und Beckenbodentraining. Auch psychologische Beratung bieten wir unseren Patientinnen an.
Unsere Zimmerausstattung umfasst:
Information über Aufzahlung auf Sonderklasse erhalten Sie unter T +43 (0)5 7680 87 - 22461. In speziellen Ausnahmefällen (besondere Diagnose bei Mutter und Kind) kann eine Begleitperson im Zimmer aufgenommen werden (Kostenersatz ist jedoch zu leisten).
Für Auskünfte zur Geburtshilfestation sowie zum Kreißzimmer schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. Eine Anmeldung zur Geburt ist nicht erforderlich. Wir sind eine öffentliche Einrichtung und erfüllen unseren Versorgungsauftrag.
Ein Kreißsaal (Kreißzimmer) ist der Entbindungsraum eines Krankenhauses, in welchem Schwangere – mit Unterstützung von Hebammen, Geburtshelferinnen oder Geburtshelfern – ihre Kinder gebären. Eine Besichtigung der Kreißzimmer ist im Rahmen der angebotenen Geburtsvorbereitungskurse möglich.
Nachfolgend können Sie sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten sowie vom Weg zur Entbindung in der Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie am Kepler Universitätsklinikum machen.
Informationen für Schwangere: Für einen Kontrolltermin vor der Geburt bitten wir um Terminvereinbarung zwischen der 36. und 38. Schwangerschaftswoche in der geburtshilflichen Ambulanz unter +43 (0)5 7680 84 - 23940 . Eine Anmeldung zur Geburt selbst ist nicht notwendig.
Unter homöopathischer Betreuung kann eine wesentliche Schmerzerleichterung und eine Verkürzung der ...
Unter homöopathischer Betreuung kann eine wesentliche Schmerzerleichterung und eine Verkürzung der Geburtszeit erreicht werden. Teemischungen: geburt...
Unter homöopathischer Betreuung kann eine wesentliche Schmerzerleichterung und eine Verkürzung der Geburtszeit erreicht werden.
Teemischungen:
Von den erfahrenen Hebammen oder Ärztinnen bzw. Ärzten wird je nach Symptomatik ein entsprechendes Homöopathikum empfohlen.
Um die Atmosphäre der Ruhe, des Wohlfühlens und des Entspannens während des "Elternwerdens" zu ermö...
Um die Atmosphäre der Ruhe, des Wohlfühlens und des Entspannens während des "Elternwerdens" zu ermöglichen, verwenden wir eine Vielfalt an Aromaölen ...
Um die Atmosphäre der Ruhe, des Wohlfühlens und des Entspannens während des "Elternwerdens" zu ermöglichen, verwenden wir eine Vielfalt an Aromaölen und Duftessenzen.
Wir verwenden im Kreißzimmer vorwiegend Blütenöle, aber auch Zitrusöle, Gewürzöle und Harze, Rose, Jasmin, Ylang-Ylang, Neroli, Lavendel, Melisse, Eisenkraut, Pfefferminze, Teebaum Orange, Zitrone, Manderine, Tangerine, Bergamotte, Lemongras Benzoe, Vetiver, Sandelholz, Muskatellersalbei Zimt, Nelke, Ingwer, Rosmarin und Myrthe.
Die oben angegebenen Öle werden in Basisölen gelöst und gemischt.
Sesamöl, Mandelöl, Johanniskrautöl, Weizenkeimöl, Jojobaöl
Naturheilverfahren in der Hebammenarbeit – das Wohlbefinden der Schwangeren kann erheblich gesteige...
Naturheilverfahren in der Hebammenarbeit – das Wohlbefinden der Schwangeren kann erheblich gesteigert werden! Das ständige Bemühen der Hebammen schwa...
Naturheilverfahren in der Hebammenarbeit – das Wohlbefinden der Schwangeren kann erheblich gesteigert werden!
Das ständige Bemühen der Hebammen schwangeren Frauen die Zeit vor der Geburt so angenehm wie möglich zu gestalten, wird durch das Angebot alternativer Behandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zusätzlich unterstrichen. Ab der 37. Schwangerschaftswoche können Frauen vier unterschiedliche Naturheilverfahren – als unterstützende Maßnahme zur Geburtsvorbereitung – in Anspruch nehmen.
Das Berühren schwangerer Frauen oder eines Säuglings gehört zu den ureigensten Aufgaben der Hebammen. Im Grunde ist Körperarbeit das essentiellste Mittel im Umgang mit Schwangeren – jenen Aspekt, den die Hebammen auf Grund ihrer Zusatzausbildung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bewusst untermauern.
Die klassische Akupressur (die Akupressur stellt eine gezielte Massage von Akupunkturpunkten dar), die Moxibustion (das Abbrennen von getrocknetem Beifußkraut auf bestimmten Hautstellen bzw. Akupunkturpunkten führt zu einem kräftigen Wärmegefühl), die Ohrkugeldruckmethode (mit chinesischem Mohn werden Ohrakupunkturpunkte stimuliert) und die Akupunkt-Massage nach Penzel (diese Methode ist eine Meridianbehandlung und beruht auf den Regeln der Energielehre) werden angeboten „Die meisten Frauen sprechen uns ganz bewusst auf unser Angebot an und wissen bestens über diverse alternative Methoden Bescheid“, betonen die Hebammen am Kepler Universitätsklinikum.
Während der Schwangerschaft kann es bei Frauen zu unterschiedlichen Beeinträchtigungen kommen – sehr häufig bemerkbar machen sich dabei Gefühlsschwankungen, Schmerzen unterschiedlichster Art wie Kreuzschmerzen, Migräne oder Sodbrennen. Eine entsprechende Behandlung mit den angebotenen Therapieformen führt zu einer generellen Entspannung einer deutlichen Steigerung des Wohlbefindens.
Darüber hinaus können jene unterstützenden, alternativen Naturheilverfahren die Einleitung der Wehen fördern und die pathologisch ungünstige Lage eines Kindes zum Positiven verändern (beispielsweise bei Steißlagen). Auch im Wochenbett erweisen sich die angebotenen Naturheilverfahren hinsichtlich der Milchbildung als äußerst hilfreich.
Entspannungshilfen vor der Geburt Aufgrund des sanften Druckes auf die Beckenbodenmuskulatur durch ...
Entspannungshilfen vor der Geburt Aufgrund des sanften Druckes auf die Beckenbodenmuskulatur durch einen Ball, tritt eine Entspannung ein, die den Ge...
Entspannungshilfen vor der Geburt
Geburtspositionen
Um die Geburt individuell zu gestalten, bemühen wir uns, auf die Wünsche der werdenden Mutter einzugehen. Sie können Ihr Kind nicht nur in Rückenlage, sondern auch in Seitenlage, in Knie-Ellenbogen-Lage, am Hocker, im Stehen oder im Hocken und natürlich in der Badewanne, zur Welt bringen.
Wir bieten eine Vielfalt von CDs aus den verschiedensten Musikrichtungen an. Ebenso können Sie Ihre Lieblings-CDs ins Kreißzimmer mitbringen.
Seit 1.1.2017 können alle Frauen Hebammen-Betreuung im Wochenbett in Anspruch nehmen, unabhängig da...
Seit 1.1.2017 können alle Frauen Hebammen-Betreuung im Wochenbett in Anspruch nehmen, unabhängig davon, an welchem Tag nach der Geburt sie das Kranke...
Seit 1.1.2017 können alle Frauen Hebammen-Betreuung im Wochenbett in Anspruch nehmen, unabhängig davon, an welchem Tag nach der Geburt sie das Krankenhaus verlassen.
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Hausbesuche der Hebamme im Wochenbett – und zwar für je einen Hausbesuch in den ersten fünf Tagen nach der Geburt und für maximal sieben weitere Hausbesuche bis zur achten Woche, wenn es eine Indikation dafür gibt.
Die Kassenvertragshebamme verrechnet ihr Honorar direkt mit der Krankenkasse. Nimmt eine Frau eine Wahlhebamme in Anspruch, dann bezahlt sie deren Honorar vorläufig selbst und kann anschließend bei der Krankenkasse um Rückerstattung ansuchen. Rückerstattet werden 80 Prozent vom jeweils gültigen Kassentarif (nicht vom Betrag, der auf der Hebammen-Honorarnote steht).
WICHTIG: Die möglichst frühzeitige Anmeldung zur Wochenbettbetreuung bei der Hebamme bleibt weiterhin notwendig! Insbesondere Kassenhebammen sind zumeist nicht kurzfristig verfügbar.
Eine Hebamme in der Nähe findet man in der Elternbroschüre der österreichischen Hebammen und mithilfe der Hebammensuche.
Wir bieten Frauen, die an unserer Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologisc...
Wir bieten Frauen, die an unserer Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie entbinden, umfangreiche Beratung...
Wir bieten Frauen, die an unserer Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie entbinden, umfangreiche Beratung und praktische Hilfe in schwierigen Stillsituationen wie zum Beispiel bei/m:
Termine ausschließlich für unsere Patientinnen und nur nach telefonischer Vereinbarung!
Terminvereinbarung von Montag bis Freitag zwischen 08.00 und 11.00 Uhr unter T +43 (0)5 7680 84 - 24838
Eine bewegte Matratze kann für Unterstützung und Entspannung während der Geburt sorgen. Hier finden Sie den Link für die Elternschulung der bewegten Matratze.
Informationen für Patientinnen, bei denen Präeklampsie diagnostiziert wurde, gibt es in unserem Präeklampsie-Folder.
Für Mütter, die sich in einer persönlichen Notlage befinden, steht unser Babynest zur Verfügung.