• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Gynäkologie, Geburtshilfe
und Gyn. Endokrinologie

 
Gynäkologie, Geburtshilfe
und Gyn. Endokrinologie
© iStock.com / Wavebreakmedia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Gynäkologie, Geburtshilfe und Gyn. Endokrinologie Gynäkologie, Geburtshilfe und ... >
  • Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildung

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Leistungsangebot Geburtshilfe
    • Leistungsangebot Fetomaternale Medizin
    • Leistungsangebot Gynäkologie
    • Leistungsangebot Gynäkologisches Tumorzentrum
    • Gynäkologische Endokrinologie und Kinderwunsch
    • Geburtenregister Endometriose
    • Ambulanzen
    • Kursangebot
    • Nützliche Links
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen

    Sekretariat

    E-Mail

    Aus- und Weiterbildung

    Medizin

    Ärztinnen und Ärzte bei Untersuchung
    © JKU

    Angebot für Medizinstudierende

    Angebot für Medizinstudierende

    Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztlichen...

    Angebot für Medizinstudierende

    Im Rahmen folgender Angebote können Medizinstudierende bei uns ihr bisher erlerntes Wissen unter Beweis stellen und praktische Erfahrung im ärztlichen Tätigkeitsfeld sammeln:

    • Famulatur
    • KPJ
    • Klinische Lehre
    • Abschlussarbeiten

    Detaillierte Informationen zum Angebot für Medizinstudierende finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    Basisausbildung

    Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und...

    Basisausbildung

    Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Basi...

    Basisausbildung

    Sie möchten die Basisausbildung bei uns absolvieren? Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Einstiegsterminen finden Sie im Bereich "Basisausbildung" auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    Ärztin mit Stethoskop
    © Andrei_R / shutterstock.com

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Sie planen, Ihre Ausbildung Allgemeinmedizin im Kepler Universitätsklinikum zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bew...

    Ausbildung Allgemeinmedizin

    Sie planen, Ihre Ausbildung Allgemeinmedizin im Kepler Universitätsklinikum zu absolvieren? Alle wichtigen Informationen, den Rotationsplan sowie Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie im Bereich "Allgemeinmedizin" auf unserer medizinischen Ausbildungsseite.

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklin...

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungss...

    Ausbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt

    Allgemeine Informationen zur Ausbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin am Kepler Universitätsklinikum finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite. Offene Stellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums.

    Ausbildungsinhalte und Module

    Die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gliedert sich in die Sonderfach Grundausbildung und in die Sonderfach Schwerpunktausbildung.

    Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.

    Das Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe umfasst die Erkennung, Vorbeugung, konservative und operative Behandlung sowie Nachsorge von geschlechtsspezifischen Gesundheitsstörungen der Frau, einschließlich plastischer, rekonstruktiver Eingriffe der gynäkologischen Onkologie, der Endokrinologie, der Fortpflanzungsmedizin sowie der Betreuung und Überwachung normaler und gestörter Schwangerschaften, Geburten, Wochenbettverläufen und der Prä- und Perinatalmedizin.

    1. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

    Im Rahmen der Grundausbildung des Sonderfachs sollen allgemeine Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten im Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe erworben werden. 

    2. Sonderfach Schwerpunktausbildung (27 Monate)

    Die Schwerpunktausbildung der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist in 7 Module unterteilt:

    • Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
    • Fetomaternale Medizin
    • Gynäkologische Onkologie
    • Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie
    • Ambulante Gynäkologie
    • Operative Gynäkologie
    • Wissenschaft

    Im Rahmen jeden Moduls gilt es wiederum (in Anlehnung an die Grundausbildung) spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten zu erwerben.

    Die im jeweiligen Rasterzeugnis erforderlichen Fallzahlen zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung werden durch das Patientinnen- und Patientenaufkommen des Kepler Uniklinikums adäquat abgedeckt.

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation

    Um sicherzustellen, dass im Rahmen der Ausbildung alle relevanten Themengebiete aktiv erlernt und praktiziert werden können, wurde an der Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und gynäkologische Endokrinologie des Kepler Universitätsklinikums ein interner Rotationsplan für Assistenzärztinnen und -ärzte etabliert. Die auszubildenden Jungmediziner/-innen wechseln den internen Ausbildungsplatz regelmäßig (dzt. alle sechs Monate):

    • Gynäkologie (Allgemeinambulanz, Station)
    • Spezialambulanzen (z.B.: Dysplasie, Endometriose, Onkologie)
    • Geburtshilfe (Ambulanz, Kreissaal, OP)
    • Gynäkologischer Operationssaal
    • Endokrinologie
    • Onkologie (am Standort Med Campus III.)     
    • Brustkompetenz Zentrum

    2. Tagesablauf

    Die interne Morgenbesprechung findet täglich von 07.00 bis 07.15 Uhr statt. Hierbei werden nicht nur Informationen aus dem Nachtdienst übergeben, sondern auch besonders herausfordernde ambulante oder stationäre Patientinnen und Patienten besprochen sowie sonstige für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter relevante Informationen ausgetauscht.

    3. Abteilungsinterne Fortbildungen

    Jeden Montag wird nach der Morgenbesprechung eine Fortbildung zu Themen aus unterschiedlichen gynäkologischen, geburtshilflichen oder endokrinologischen Teilbereichen abgehalten. Hierbei wird spannende neue Literatur präsentiert oder fachärztliches Grundwissen aufgefrischt.

    Jede zweite Woche am Dienstag findet unsere „Gyn Akademie“ statt, wo über vier Jahre hinweg der gesamte Lehrstoff für die Facharztprüfung im Seminar-Setting unterrichtet wird.

    4. Kongressbesuche

    Es wird versucht, jungen Kolleginnen und Kollegen zeitliche Ressourcen zum Besuch fachspezifischer externer Fortbildungen bzw. Kongresse zu gewähren, soweit es der Alltagsbetrieb zulässt. Im Idealfall passen die Veranstaltungen thematisch zur jeweils aktuellen Rotationseinheit.

    5. Fachliteratur

    Zusätzlich zur großen Auswahl an Fachliteratur in der Bibliothek der Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie stehen die wichtigsten Nachschlagewerke sowohl auf der Station als auch in der Ambulanz zur Verfügung. Weiters wird ein Online-Zugang zu ausgewählten Fachjournalen angeboten.

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Ausbildungskoordination

    Ausbildungskoordination

    Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginn...

    Ausbildungskoordination

    Die Ausbildungskoordinierenden sind neben der Klinikleitung für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Medizinstudierenden sowie Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin zuständig.

    An der Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gyn. Endokrinologie hat derzeit OA Dr. Imre Szilagy diese Funktion inne.

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten...

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte ...

    Wissenschaftliche Programme ACSP/CSP

    Sie haben Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Forschung? Informationen zu den Möglichkeiten und Förderprogrammen für forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte finden Sie auf der medizinischen Ausbildungsseite.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.