• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Augenheilkunde
und Optometrie

 
Augenheilkunde
und Optometrie
© iStock.com / gilaxia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Augenheilkunde und Optometrie Augenheilkunde und Optometrie >
  • Schwerpunkte und Leistungen Schwerpunkte und Leistungen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen und Terminvereinbarung
    • Patienteninfoblätter
    • Grauer Star
    • Sehschule (Orthoptik)
    • Publikationen
    • Klinische Studien
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Observership der AYO
    • Patienten-Feedback
    • Radio, TV und Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 1050
    F +43 (0)5 7680 83 - 1822
    E-Mail

    Schwerpunkte und Leistungen

    Hornhaut

    Falls Ihre Augenfachärztin bzw. Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine erworbene oder angeborene Erkrankung der Hornhaut festgestellt hat, bietet Ihnen unsere Spezialambulanz die Möglichkeit zur genauen diagnostischen Abklärung und darauf basierend der optimalen Therapie.

    Ambulanzzeiten und Kontakt:

    • Montag von 08.00 bis 14.00 Uhr
    • T +43 (0)5 7680 83 - 1048

    Diagnostisches Angebot:

    • Endothelzellzahl-Messung
    • Hornhaut-Pachymetrie
    • Hornhaut-Topographie (Pentacam)
    • Konfokale Mikroskopie

    Therapeutisches Angebot:

    • Amnion-Transplantation
    • Hornhaut-Transplantation (Keratoplastik): perforierende Keratoplastik, vordere / hintere lamelläre Keratoplastik
    • Hornhaut Crosslinking (bei Keratokonus)

    Diagnostik:

    • Vorderabschnitts-OCT
    • Keratometrie

    Hornhaut-Bank:

    • Eyebank Linz (Kooperation Kepler Universitätsklinikum / Blutzentrale Linz)

    Grauer Star

    Umfassende Informationen zum grauen Star finden Sie unter diesem Menüpunkt.

    Netzhaut mit Schwerpunkt Makula

    Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine z.B. altersbedingte Veränderung der Makula (= Fleck des schärfsten Sehens an der Netzhaut) festgestellt hat, bieten wir Ihnen Abklärung und Therapie (z.B. Medikamentengabe ins Auge) entsprechend der aktuellsten Studienempfehlungen. Aber auch Patientinnen und Patienten mit selteneren Erkrankungen der Makula kommen in die Spezialambulanz zur genaueren Abklärung.

    Ambulanzzeiten und Kontakt:

    • Dienstag von 08.00 bis 14.00 Uhr
    • T +43 (0)5 7680 83 - 1048

    Schwerpunkte:

    • Trockene und exsudative (feuchte) altersbedingte Maculadegeneration
    • Andere Macula- und Netzhauterkrankungen

    Diagnostisches Angebot:

    • Fluorescein- und Indocyaningrün-Angiographie (FLA, ICGA)
    • Autofluoreszenz
    • Fundus-Photographie
    • Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)
    • 20 MHz Sonographie (Ultraschall)

    Therapeutisches Angebot:

    • Intravitreale Injektionen
    • Photodynamische Therapie (PDT)
    • Argonlaser-Koagulation (ALK)
    • Kryokoagulation
    • Pars Plana Vitrektomie (ppV)

    Diagnostik:

    • OCT Angio

    Therapeutisch:

    • Eylea, Avastin, Triamcinolon, Ozudex

    Video zum Thema "Netzhaut"

    Video zum Thema "Makuladegeneration"

    Glaukom

    Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine krankhafte Veränderung des Sehnervenkopfes und/oder einen erhöhten Augendruck festgestellt hat (= grüner Star) können im Rahmen der Glaukom Spezialambulanz Diagnostik nach neuesten Vorgaben, sowie eine längerfristige Therapieplanung erfolgen.

    Ein möglicher Teil dieser Abklärung umfasst eine Tages-Nacht-Druckkurve, d.h. im Zuge eines eintägigen stationären Aufenthaltes wird in regelmäßigen Abständen bis Mitternacht der Augendruck kontrolliert.

    Sollte eine medikamentöse Therapie zu keiner ausreichenden Senkung des Augendrucks führen, so stehen an unserer Klinik auch weitere therapeutische Maßnahmen (z.B. Laser oder Kältebehandlungen, Glaukomoperationen) zur Verfügung.

    Ambulanzzeiten und Kontakt:

    • Donnerstag von 08.00 bis 14.00 Uhr
    • T +43 (0)5 7680 83 - 1048

    Diagnostisches Angebot:

    • Gesichtsfeld-Untersuchung: statische und kinetische Perimetrie
    • Heidelberg Retina-Tomographie (HRT)
    • Optische Kohärenz-Tomographie (Stratus-OCT, Spectralis-OCT)
    • Hornhaut –Pachymetrie (Pentacam)
    • Stationäre Tages-/Nachtdruck-Profile

    Therapeutisches Angebot:

    • Augendruck-senkende Operationen: filtrierende Eingriffe (Trabekulektomie [TET] mit/ohne Mitomycin C)
    • Zyklodestruktive Verfahren: Zyklophotolaserkoagulation, Zyklokryokoagulation
    • Argonlaser-Trabekuloplastik (ALT)
    • Laser-Iridotomie
    • Chirurgische Iridektomie
    • Katarakt-Operationen (therapeutisch)

    Diabetes und vitreoretinale Chirurgie

    Sollte von Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt oder Ihrer Internistin/Ihrem Internisten die Diagnose Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) gestellt worden sein, sind mindestens jährliche Kontrollen bei Ihrer niedergelassenen Augenfachärztin oder Ihrem niedergelassenen Augenfacharzt erforderlich.

    Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen einen zuckerbedingte Veränderung der Netzhaut festgestellt hat, werden Sie zur weiteren Abklärung an unsere Spezialambulanz verwiesen werden. Hier können wir optimale Therapiestrategie für Sie entwickeln (z.B. Laserung, Medikamenteneingabe ins Auge).

    Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen im Glaskörper (z.B. Blutungen, Trübungen), an der Netzhaut bzw. an der Schnittstelle (z.B. Zug des Glaskörpers an der Netzhaut) werden nach erfolgter Abklärung über die operativen Möglichkeiten informiert. In manchen Fällen sollte (vor oder nach einer Operation) engmaschig kontrolliert werden, was je nach Ausprägung in Kooperation mit den niedergelassenen Augenfachärztinnen und -ärzten erfolgt.

    Die diabetische Retinopathie ist eine der führenden Ursachen für die Erblindung bei zuckerkranken Patientinnen und Patienten (auch im erwerbsfähigen Alter). Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus sollten daher regelmäßig eine Routinekontrolle bei Ihrer Augenärztin/Ihrem Augenarzt durchführen lassen.

    Ambulanzzeiten und Kontakt:

    • Mittwoch von 08.00 bis 14.00 Uhr
    • T +43 (0)5 7680 83 - 1048

    Diagnostisches Angebot:

    • Fluoreszenzangiographie (FLA)
    • Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

    Therapeutisches Angebot:

    • Argonlaserkoagulation
    • Intravitreale Injektion von Anti-VEGF (Avastin, Lucentis)
    • Netzhautchirurgie
    • Glaskörperchirurgie

    Diagnostik:

    • OCT Angio
    • Fundusfotographie

    Therapie:

    • IVOMS wie bei Makula
    • Vitreolyse

    Video zum Thema "Injektion ins Auge"

    Okuloplastische Chirurgie und Tränenwege

    Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen z.B. altersbedingte Veränderungen der Lider (z.B. hängendes Oberlid oder Unterlid, innengedrehtes Unterlid mit kratzenden Wimpern, Warzen, Gerstenkorn) festgestellt hat kann in unklaren Fällen auf Zuweisung eine Begutachtung in der Spezialambulanz erfolgen.

    Mit direkter Zuweisung durch die Augenfachärztin/den Augenfacharzt und chefärztlicher Genehmigung kann auch gleich direkt ein Operationstermin vereinbart werden.

    Bei tränenden Augen von eingeengten oder verschlossenen Abflusswegen bieten wir Abklärung und gegebenenfalls operative Sanierung (z.B. Spülungen, Dehnungen) an.

    Zudem erfolgt mittels Ultraschall und Fotodokumentation die Verlaufsbeurteilung von gutartigen und bösartigen Tumoren im Augeninneren, bzw. in der Augenhöhle.

    Ambulanzzeiten und Kontakt:

    • Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr
    • T +43 (0)5 7680 83 - 1048

    Schwerpunkte:

    • Plastisch-Rekonstruktive Operationen der Lider und Periorbitalregion
    • Entfernung von Tumoren der Periorbitalregion, der Lider und Bindhaut

    Operatives Angebot:

    • Oberlid-Straffung (Blepharoplastik)
    • Korrektur von Lidfehlstellungen (Entropium / Ektropium)
    • Korrektur bei herabhängenden Augenlidern (Ptosis)
    • Entfernung von Gewebsveränderungen an Lidern und Bindehaut
    • Entfernung von Tumoren und anschließende plastische Deckung der Gewebsdefekte

    Tränenwege

    Ambulanzzeiten und Kontakt:

    • Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr
    • T +43 (0)5 7680 83 - 1048

    Diagnostisches Angebot:

    • Tränenfilm-Beurteilung
    • Tränenwegs-Sondierung / -Spülung bei Erwachsenen und Kindern

    Therapeutisches Angebot:

    • Plastisch-Rekonstruktive Sanierung der Tränenwege
    • Tränenwegs-Schienung (Silikonschlauch-Schienung)
    • Dakryozystorhinostomie (Operation nach TOTI)

    Uveitisambulanz

    Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine autoimmunologische Erkrankung des Auges festgestellt hat, z.B. im Rahmen von rheumatologischen Grunderkrankungen wie Polyarthritis, Mb Bechterew, werden Sie an unsere Spezialambulanz zugewiesen. Wir leiten bei wiederkehrenden Fällen die Abklärung (z.b. Labor, Rheumatologe, Röntgen) in die Wege. Bei schweren Fällen regen wir interdisziplinär eine Basistherapie an und betreuen Patientinnen und Patienten bei akuten Schüben.

    Ambulanzzeiten und Kontakt:

    • Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr
    • T +43 (0)5 7680 83 - 1048

    Diagnostisches Angebot:

    • OCT
    • FLA, ICG-A
    • Diagnostische Vorderkammerpunktion oder Vitrektomie zur PCR von neurotropen Viren
    • Überweisung zur weiterführenden interdisziplinären Diagnostik

    Therapeutisches Angebot:

    • Planung einer systemischen und lokalen Cortison-Therapie
    • Retro-, bzw. parabulbäre Injektionen von Volon-A/Xylanest
    • Intravitreales Triamcinolon, bzw. Ozurdex
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.