• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Augenheilkunde
und Optometrie

 
Augenheilkunde
und Optometrie
© iStock.com / gilaxia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Augenheilkunde und Optometrie Augenheilkunde und Optometrie >
  • Sehschule (Orthoptik) Sehschule (Orthoptik)

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen und Terminvereinbarung
    • Patienteninfoblätter
    • Grauer Star
    • Sehschule (Orthoptik)
    • Publikationen
    • Klinische Studien
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Observership der AYO
    • Patienten-Feedback
    • Radio, TV und Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 1050
    F +43 (0)5 7680 83 - 1822
    E-Mail

    Spezialambulanz für Orthoptik und Neuroophthalmologie

    In unserer Orthoptik werden Sie von Spezialistinnen und Spezialisten in der Prävention, Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen der Augen betreut. Näheres zu unserem Tätigkeitsfeld finden Sie im Informationsblatt Orthoptik/Sehschule – was ist das?.

    Terminvereinbarung und Untersuchungsdauer

    Wenn Sie von Ihrer Augenfachärztin oder Ihrem Augenfacharzt an die Orthoptik überwiesen werden, bitten wir Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin zu vereinbaren. Die Orthoptistinnen und Orthoptisten können genau einschätzen, wie dringend ein Termin ist, beziehungsweise welche Untersuchungen nötig sein werden. Zu folgenden Zeiten können Sie uns für eine Terminvereinbarung kontaktieren:

    Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefonnummer +43 (0)5 7680 83 - 1110.

    Die telefonisch Terminvereinbarung ist nur zu den angegebenen Zeiten möglich, da die Terminvereinbarung von den Orthoptistinnen selbst durchgeführt wird. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Teamseite in der Rubrik "Medizinisch-Technische Dienste". Auch Anfragen per E-Mail an die Adresse sehschule@kepleruniklinikum.at werden gerne entgegen genommen. In dringenden Fällen kann auch die Augenambulanz kontaktiert werden (Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr, T +43 (0)5 7680 83 - 1048).

    Orthoptische Untersuchungen sind sehr umfangreich und zeitaufwändig. Wenn Sie das erste Mal in die Orthoptik kommen, rechnen Sie mit einer Dauer von 1 bis 3 Stunden für die gesamte Untersuchung.
    Wir sind bemüht, die Wartezeit für Sie so kurz wie möglich zu halten. Es kann jedoch durch Akutfälle, konsiliäre Zuweisungen von anderen Abteilungen oder durch eine vorangegangene aufwändigere Untersuchung vorkommen, dass Sie trotz Termin etwas warten müssen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

    Patientinnen und Patienten der Orthoptik

    Die Vorstellung an der orthoptischen Spezialambulanz erfolgt ausschließlich über Zuweisung von der niedergelassenen Augenfachärztin bzw. vom niedergelassenen Augenfacharzt. Diese weisen uns zu, wenn eine spezielle orthoptische Diagnostik und/oder Therapie erforderlich ist. Wir sind vor allem auf die Behandlung von komplexen Schielformen und Doppelbildabklärung bei Erwachsenen spezialisiert. Vorsorge- und Routineuntersuchungen fallen in den Tätigkeitsbereich der niedergelassenen Augenfachärztinnen/Augenfachärzten und können bei uns nicht durchgeführt werden.

    Unser Spektrum umfasst die Diagnostik,  Behandlung und Therapie bei Erwachsenen und Kindern mit folgenden Beschwerdebildern bzw. die Information zu folgenden Themen:

    • angeborenes und erworbenes Schielen (Patienteninfo)
    • Schieloperationen (Patienteninfo) und Verhaltensmaßnahmen nach Schieloperationen (Patienteninfo)
    • Doppelbilder (Patienteninfo)
    • Sehschwäche – Amblyopie (Patienteninfo)
    • Sehstörungen nach/durch Unfälle/n (Verletzung der Augenhöhle, des Schädels)
    • Sehstörungen durch visuelle Überlastung – Asthenopie (Patienteninfo)
    • Sehstörungen bei neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis)
    • Sehstörungen im Rahmen von Allgemeinerkrankungen  (Endokrine Orbitopathie - MB Basedow)
    • Erworbene Sehschwäche – Anpassung von vergrößernden Sehhilfen (Patienteninfo)
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.