• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Gynäkologie, Geburtshilfe
und Gyn. Endokrinologie

 
Gynäkologie, Geburtshilfe
und Gyn. Endokrinologie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Gynäkologie, Geburtshilfe und Gyn. Endokrinologie Gynäkologie, Geburtshilfe und ... >
  • Leistungsangebot Geburtshilfe Leistungsangebot Geburtshilfe

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Leistungsangebot Geburtshilfe
    • Leistungsangebot Fetomaternale Medizin
    • Leistungsangebot Gynäkologie
    • Leistungsangebot Gynäkologisches Tumorzentrum
    • Gynäkologische Endokrinologie und Kinderwunsch
    • Geburtenregister Endometriose
    • Ambulanzen
    • Kursangebot
    • Nützliche Links
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen

    Sekretariat

    E-Mail

    Informationen rund um die Geburt

    Wir freuen uns über Ihr Interesse im Kepler Universitätsklinikum zu entbinden. Von der ambulanten Geburt über die Stillvorbereitung bis hin zur psychologischen Wochenbett-Betreuung – als Österreichs größte Geburtsklinik wir bieten ihnen das komplette Leistungsspektrum. 

    Die Geburtshilfestation

    Auf unserer Geburtshilfestation werden alle gesunden Neugeborenen der Universitätsklinik betreut. Im Rahmen des Aufenthalts von Mutter und Kind um die Geburt und in den ersten Wochenbetttagen werden die Babys innerhalb der ersten 24 Stunden und um den 4. Lebenstag von einer erfahrenen Kinderärztin bzw. einem erfahrenen Kinderarzt klinisch untersucht. Routinemäßig werden bei jedem Kind Ultraschalluntersuchungen der Hüfte, ein Hörscreening sowie ein Stoffwechseltest veranlasst. Darüber hinaus werden die österreichweit empfohlenen Vorbeugemaßnahmen getroffen, so etwa Vitamingaben gegen Blutgerinnungsstörungen beim Neugeborenen (Vitamin K).

    Wir legen besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett, auf 24-Stunden-Rooming-in und auf eine optimale Stillförderung. Gerne geben wir Tipps zur richtigen Babypflege. Komplementäre Pflegemethoden werden angewendet. Physiotherapeutinnen beraten Sie über Rückbildungsgymnastik und Beckenbodentraining. Auch psychologische Beratung bieten wir unseren Patientinnen an.

    Unsere Zimmerausstattung umfasst:

    • 3 Betten pro Zimmer, Telefon und Radio an jedem Bett (allgemeine Gebührenklasse)
    • 1 bis 2 Betten pro Zimmer, Internet, Telefon, Radio und Fernseher an jedem Bett (Sonderklasse)

    Information über Aufzahlung auf Sonderklasse erhalten Sie unter T +43 (0)5 7680 87 - 22461. In speziellen Ausnahmefällen (besondere Diagnose bei Mutter und Kind) kann eine Begleitperson im Zimmer aufgenommen werden (Kostenersatz ist jedoch zu leisten).

    Für Auskünfte zur Geburtshilfestation sowie zum Kreißzimmer schreiben Sie uns bitte eine Nachricht, die jeweiligen Ansprechpersonen (Station, Kreißzimmer) können Sie der Team-Seite entnehmen. Eine Anmeldung zur Geburt ist nicht erforderlich. Wir sind eine öffentliche Einrichtung und erfüllen unseren Versorgungsauftrag.

    Unsere Kreißzimmer

    Ein Kreißsaal (Kreißzimmer) ist der Entbindungsraum eines Krankenhauses, in welchem Schwangere – mit Unterstützung von Hebammen, Geburtshelferinnen oder Geburtshelfern – ihre Kinder gebären. Eine Besichtigung der Kreißzimmer ist im Rahmen der angebotenen Geburtsvorbereitungskurse möglich.

    Nachfolgend können Sie sich einen ersten Eindruck von unseren Räumlichkeiten sowie vom Weg zur Entbindung in der Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie am Kepler Universitätsklinikum machen.

    Informationen für Schwangere: Für einen Kontrolltermin vor der Geburt bitten wir um Terminvereinbarung zwischen der 36. und 38. Schwangerschaftswoche in der geburtshilflichen Ambulanz unter +43 (0)5 7680 84 - 23940 . Eine Anmeldung zur Geburt selbst ist nicht notwendig. 

    Ein Blick in das Kreißzimmer - Virtueller Rundgang


    Bildergalerie unserer Räumlichkeiten

    Gebärbadewanne im Kreißsaal
    © KUK
    Im Kreißsaal
    © KUK
    Gang auf der Geburtenstation
    © KUK
    Storchenbild auf der Geburtshilfestation
    © KUK
    Zimmer auf der Geburtshilfestation
    © KUK
    Gang auf der Geburtshilfestation
    © KUK

     

    Hilfestellungen rund um die Geburt

    Aromapflege

    Um die Atmosphäre der Ruhe, des Wohlfühlens und des Entspannens während des "Elternwerdens" zu ermöglichen, verwenden wir eine Vielfalt an Aromaölen und Duftessenzen.

    • Verwendung der Öle: zur Entspannung, zur Wehenförderung, zur Massage, als Badezusatz, als Kompresse, als Duft in der Aromathermolampe
    • Wirkung der ätherischen Öle: antibakteriell, wundheilend, antiseptisch, antiviral, antineuralgisch, deodorierend, krampflösend, desinfizierend, entzündungshemmend, kreislaufanregend

    Wir verwenden im Kreißzimmer vorwiegend Blütenöle, aber auch Zitrusöle, Gewürzöle und Harze, Rose, Jasmin, Ylang-Ylang, Neroli, Lavendel, Melisse, Eisenkraut, Pfefferminze, Teebaum Orange, Zitrone, Manderine, Tangerine, Bergamotte, Lemongras Benzoe, Vetiver, Sandelholz, Muskatellersalbei Zimt, Nelke, Ingwer, Rosmarin und Myrthe.

    Die oben angegebenen Öle werden in Basisölen gelöst und gemischt.

    Basisöle

    Sesamöl, Mandelöl, Johanniskrautöl, Weizenkeimöl, Jojobaöl

    Selbstgemixte Ölmischungen

    als Massageöle:
    • Tokolytikum (Wehenhemmer) für eine entspannende und beruhigende Bauchmassage
    • Uterustonikum (gebärmutterstärkend, wehenanregend) für eine kräftigende Bauchmassage
    • Geburtsöl für entspannende Körpermassage zur besseren Wehenverarbeitung
    • Tokolytikum für Nachwehen bei verzögertem Nachgeburtsabgang
    • bei Wadenkrämpfen
    als Duftzusätze in der Thermolampe:
    • zur Wehenanregung
    • zum "Durchstehen dieser Situation"
    • zum "Loslassen-Können"
    • bei Kreislaufschwäche
    als Kompressen und Umschläge:
    • bei erhöhter Temperatur
    • bei Verkühlung
    • bei Kreislaufproblemen
    • bei Ödemen und Stauungen
    • bei Krampfadern
    • als Badezusätze in der Badewanne: als wehenanregendes Bad zur Einleitung der Geburt als unterstützendes Bad
    • bei Wehenschwäche
    • bei schmerzhaften Krampfwehen
    • als Entspannungsbad (bei Geburtswehen, zum Genießen, zur Beruhigung, zum "Loslösen und In-sich-gehen")

    Broschüre "Unser Baby"

    Mit einer herzlichen Leseempfehlung vor der Geburt stellen wir Ihnen gerne die umfassende Broschüre Unser Baby zum Download zur Verfügung.

    Bonding

    Bonding bedeutet, die in der Schwangerschaft begonnene Bindung nach der Ent-Bindung fortzusetzen. Ein direkter Haut- zu Hautkontakt wäre eine optimale Weiterführung dieses Bindungsprozesses.

    Vorteile für die Mutter (Eltern)

    • Steigerung der Milchbildung
    • Verringerung von Stillproblemen
    • Rückbildung der Gebärmutter
    • Verringerung von Stress
    • Reduzierung einer Wochenbettdepression
    • Ausschüttung der Glückshormone werden gesteigert
    • Bedürfnisse des Neurgeborenen werden besser wahrgenommen
    • Verminderung von Bindungsstörungen besonders nach Kaiserschnitt (Sectio)
    • Schmerzverringerung bei der Mutter

    Vorteile für das Neugeborene

    • Regulierung der Körpertemperatur
    • Stabilisierung der Blutzuckerwerte
    • Stabilisierung der Herzfrequenz
    • Unterstützung des Immunsystems des Säuglings
    • Beruhigung des Kindes, verringerter Stress
    • Unterstützung beim Aufbau des Urvertrauens
    • Unterstützung bei der Gewichtszunahme

    Allgemeine Info zum Bonding

    Regelmäßiges Kuscheln mit beiden Elternteilen ist auch nach dem Krankenhausaufenthalt für die Entwicklung Ihres Kindes von Bedeutung. Es ist ein Mythos, Kinder durch häufigen Körperkontakt und Tragen zu verwöhnen.

    Wir als Geburtshilfestation legen viel Wert auf das Bonding. Gerne helfen wir Ihnen dabei, dass Sie in den ersten Tagen mit diesem Bindungsprozess vertraut werden.

    Information zum Bonding in verschiedenen Sprachen

    • عربي (arabisch)
    • Română (rumänisch)
    • Српски (serbisch)
    • Türkçe (türkisch)

    Hebammen-Betreuung im Wochenbett

    Seit 1.1.2017 können alle Frauen Hebammen-Betreuung im Wochenbett in Anspruch nehmen, unabhängig davon, an welchem Tag nach der Geburt sie das Krankenhaus verlassen.

    Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Hausbesuche der Hebamme im Wochenbett – und zwar für je einen Hausbesuch in den ersten fünf Tagen nach der Geburt und für maximal sieben weitere Hausbesuche bis zur achten Woche, wenn es eine Indikation dafür gibt.

    Die Kassenvertragshebamme verrechnet ihr Honorar direkt mit der Krankenkasse. Nimmt eine Frau eine Wahlhebamme in Anspruch, dann bezahlt sie deren Honorar vorläufig selbst und kann anschließend bei der Krankenkasse um Rückerstattung ansuchen. Rückerstattet werden 80 Prozent vom jeweils gültigen Kassentarif (nicht vom Betrag, der auf der Hebammen-Honorarnote steht).

    WICHTIG: Die möglichst frühzeitige Anmeldung zur Wochenbettbetreuung bei der Hebamme bleibt weiterhin notwendig! Insbesondere Kassenhebammen sind zumeist nicht kurzfristig verfügbar.

    Eine Hebamme in der Nähe findet man in der Elternbroschüre der österreichischen Hebammen und mithilfe der Hebammensuche.

    Homöopathie und Tees

    Unter homöopathischer Betreuung kann eine wesentliche Schmerzerleichterung und eine Verkürzung der Geburtszeit erreicht werden.

    Teemischungen:

    • geburtsvorbereitend: Himbeerblätter, Brombeerblätter, Frauenmantel, Zimtrinde, Schafgarbe
    • wehenfördernd: Tee aus Zimtrinde, Nelken, Himbeerblättern, Ingwer
    • energiespendend: Ingwertee
    • Milchbildungstee: Tee aus Anis, Fenchel, Kümmel

    Von den erfahrenen Hebammen oder Ärztinnen bzw. Ärzten wird je nach Symptomatik ein entsprechendes Homöopathikum empfohlen.

    Naturheilverfahren in der Hebammenarbeit

    Naturheilverfahren in der Hebammenarbeit – das Wohlbefinden der Schwangeren kann erheblich gesteigert werden!

    Das ständige Bemühen der Hebammen schwangeren Frauen die Zeit vor der Geburt so angenehm wie möglich zu gestalten, wird durch das Angebot alternativer Behandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zusätzlich unterstrichen. Ab der 37. Schwangerschaftswoche können Frauen vier unterschiedliche Naturheilverfahren – als unterstützende Maßnahme zur Geburtsvorbereitung – in Anspruch nehmen.

    Das Berühren schwangerer Frauen oder eines Säuglings gehört zu den ureigensten Aufgaben der Hebammen. Im Grunde ist Körperarbeit das essentiellste Mittel im Umgang mit Schwangeren – jenen Aspekt, den die Hebammen auf Grund ihrer Zusatzausbildung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bewusst untermauern.

    Die klassische Akupressur (die Akupressur stellt eine gezielte Massage von Akupunkturpunkten dar), die Moxibustion (das Abbrennen von getrocknetem Beifußkraut auf bestimmten Hautstellen bzw. Akupunkturpunkten führt zu einem kräftigen Wärmegefühl), die Ohrkugeldruckmethode (mit chinesischem Mohn werden Ohrakupunkturpunkte stimuliert) und die Akupunkt-Massage nach Penzel (diese Methode ist eine Meridianbehandlung und beruht auf den Regeln der Energielehre) werden angeboten „Die meisten Frauen sprechen uns ganz bewusst auf unser Angebot an und wissen bestens über diverse alternative Methoden Bescheid“, betonen die Hebammen am Kepler Universitätsklinikum.

    Während der Schwangerschaft kann es bei Frauen zu unterschiedlichen Beeinträchtigungen kommen – sehr häufig bemerkbar machen sich dabei Gefühlsschwankungen, Schmerzen unterschiedlichster Art wie Kreuzschmerzen, Migräne oder Sodbrennen. Eine entsprechende Behandlung mit den angebotenen Therapieformen führt zu einer generellen Entspannung einer deutlichen Steigerung des Wohlbefindens.

    Darüber hinaus können jene unterstützenden, alternativen Naturheilverfahren die Einleitung der Wehen fördern und die pathologisch ungünstige Lage eines Kindes zum Positiven verändern (beispielsweise bei Steißlagen). Auch im Wochenbett erweisen sich die angebotenen Naturheilverfahren hinsichtlich der Milchbildung als äußerst hilfreich.

    Physikalische Entspannungshilfen vor der Geburt, Geburtspositionen

    Entspannungshilfen vor der Geburt

    • Aufgrund des sanften Druckes auf die Beckenbodenmuskulatur durch einen Ball, tritt eine Entspannung ein, die den Geburtsvorgang beschleunigen kann.
    • Als willkommene Abwechslung bieten unsere Bänder eine Möglichkeit, die Schwerkraft wirken zu lassen.
    • Die Entspannungswirkung des warmen Wassers kann sowohl mit dem Ball in der Dusche, als auch in der Badewanne zur Geltung kommen.
    • Massagen im Kreuzbereich tragen wesentlich zur Entspannung bei.

    Geburtspositionen

    Um die Geburt individuell zu gestalten, bemühen wir uns, auf die Wünsche der werdenden Mutter einzugehen. Sie können Ihr Kind nicht nur in Rückenlage, sondern auch in Seitenlage, in Knie-Ellenbogen-Lage, am Hocker, im Stehen oder im Hocken und natürlich in der Badewanne, zur Welt bringen.

    Wir bieten eine Vielfalt von CDs aus den verschiedensten Musikrichtungen an. Ebenso können Sie Ihre Lieblings-CDs ins Kreißzimmer mitbringen.

    Stillambulanz

    Stillen ist seit jeher die natürliche Ernährung unserer Kinder. Die vielfältigen Nähr- und Inhaltsstoffe in der Muttermilch passen sich der Entwicklung der Kinder an. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Muttermilch Babys vor Infektionen und Krankheiten schützt. Stillen unterstützt auch die Gesundheit der stillenden Mutter. Außerdem festigt Stillen die Mutter-Kind-Bindung.

    Für einen guten Stillstart sind fundierte Informationen und individuelle Beratung entscheidend. Wir beraten in der Schwangerschaft, nach der Geburt und während der gesamten Stillzeit sowohl stationär als auch im ambulanten Setting.

    Terminvereinbarung

    Montag bis Freitag zwischen 08.00 und 11.00 Uhr 
    T +43 (0)5 7680 84 - 24838

    Eine bewegte Matratze kann für Unterstützung und Entspannung während der Geburt sorgen. Hier finden Sie den Link für die Elternschulung der bewegten Matratze.

    Informationen für Patientinnen, bei denen Präeklampsie diagnostiziert wurde, gibt es in unserem Präeklampsie-Folder.

    Für Mütter, die sich in einer persönlichen Notlage befinden, steht unser Babynest zur Verfügung.

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.